Faßmanns Ombudsfrau rechnet mit dem Ministerium ab

Susanne Wiesinger: Schwer enttäuscht vom Bildungs- ministerium.
Susanne Wiesinger: Schwer enttäuscht vom Bildungs- ministerium.Die Presse
  • Drucken

Susanne Wiesinger prangert in einem Buch die Zustände im Ressort von Heinz Faßmann an. Der ist darüber »außerordentlich irritiert« - und trennt sich von ihr.

Es war eine ungewöhnliche Postenbesetzung: Heinz Faßmann holte vor rund einem Jahr, in seiner ersten Ära als türkiser Bildungsminister, eine „Rote, sogar eine linke Rote“ ins Team. So hat sich Susanne Wiesinger bei ihrer Präsentation als Ombudsfrau für Wertefragen und Kulturkonflikte selbst vorgestellt. Faßmann hatte seine Gründe: Die Lehrerin hatte mit ihrem Buch „Kulturkampf im Klassenzimmer“ die Debatte über fehlgeschlagene Integration befeuert, also eine gewisse Glaubwürdigkeit erlangt. Und als „linke Rote“stand sie nicht unter Verdacht, dass es nur um Parteikalkül ginge.

In den nächsten Wochen sollte Wiesinger ihren ersten Bericht publizieren. Doch diesen wird es nicht mehr geben. Stattdessen legt sie ein neues Buch vor. Diesmal hat sich Wiesinger nicht dem „Kulturkampf im Klassenzimmer“, sondern dem „Machtkampf im Ministerium“ gewidmet. Schon der Titel ließ alle Alarmglocken in Faßmanns Ressort schrillen. Und die Sorgen sind berechtigt: Das zeigen jene Buchauszüge, die der „Presse am Sonntag“ vorliegen. Sie lesen sich stellenweise wie eine Anklage: Von der versprochenen unabhängigen und weisungsfreien Arbeit war keine Spur, beklagt Wiesinger. Sie habe „von Anfang an Berater des Ministeriums zur Seite gestellt“ bekommen – allerdings nicht zur Unterstützung ihrer Arbeit, sondern um „mich zu kontrollieren“. Selbst in den Gesprächen mit den Lehrern sollte sie „nicht von der parteipolitischen Linie des Kabinetts abweichen“. In den Gesprächen mit Medien schon gar nicht.

Wobei sich Wiesinger daran freilich nicht immer gehalten hat. Schon vor einigen Monaten beklagte sie in einem Interview mit der „Presse“, dass es sie „ernüchtert“ habe, wie wenig die Verantwortlichen im Ministerium an den Kindern dran seien: es gehe „um vieles – nur nicht um Kinder“, sagte sie damals. Ähnliches schreibt sie nun in ihrem Buch, das am Montag präsentiert werden soll. Die Ministeriumsmitarbeiter sieht sie „in diesem Apparat aus Ideologie, Machtstreben und Parteipolitik gefangen“. Sie fühlt sich auch benutzt: Das politisch besetzte Kabinett habe „hauptsächlich erwartet, durch mich Argumente für ihre parteipolitischen Positionen und Forderungen zu erhalten“.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Sie ist gerade allerorts: In der "ZiB 2 am Sonntag" wurde Susanne Wiesinger fair befragt, im Morgenjournal nicht wirklich.
Radio-Notiz

Harsche Vorwürfe auf Ö1: "Sie wären zur Loyalität verpflichtet"

Offenbar ist nicht nur Minister Faßmann irritiert durch Susanne Wiesinger, sondern auch ein ORF-Interviewer im Morgenjournal. Er unterbrach fast pausenlos und warf Wiesinger Naivität vor.
 Susanne Wiesinger
Neues Buch

Wiesinger: "In Klassenzimmern spielt sich Katastrophe ab"

Die Lehrerin Susanne Wiesinger kritisiert Österreichs Bildungspolitik und berichtet von Schulen, an denen Sexualkunde und Unterricht über den Holocaust aufgrund muslimischer Schüler nicht möglich sei.
Schule

Wiesinger-Buch sorgt für Kritik an Faßmann

Die Opposition solidarisiert sich mit der vom Bildungsministerium abgelösten Ombudsfrau Susanne Wiesinger.
Ombudsfrau Susanne Wiesinger im Interview
Interview

Bildungspolitik: „Es geht um vieles – nur nicht um Kinder“

Fast jede Neue Mittelschule in Wien sei eine Brennpunktschule, sagt Susanne Wiesinger. Die Ombudsfrau für Kulturkonflikte sieht die Lösung in einer besseren Durchmischung der Kinder und das Problem in der Politik.
Bildungspolitik

Bildungsforscher sieht "Stupid Public Policy" als großes Übel

Für die Politik sei es einfacher zu suggerieren, sie könnte Qualität erreichen, indem Schüler und Lehrer stärker kontrolliert und unter Druck gesetzt werden. Das sei aber empirisch falsch, sagt Bildungswissenschafter Stefan Hopmann.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.