„Mit Mittelmaß werden wir nicht weiterkommen“

IV-Präsident Georg  Kapsch.
IV-Präsident Georg Kapsch. (c) APA/GEORG HOCHMUTH
  • Drucken

Ist Österreich für den technischen Fortschritt gerüstet? IV-Präsident Kapsch und der Industrielle Hannes Androsch sehen nicht nur ein Mentalitätsproblem: Die Forschungsförderung sei zu zerklüftet organisiert.

Alpbach. In Österreich sei man schon stolz, wenn man 30 Millionen Euro in die Forschung investiere. Bei dieser Summe beginne man im Silicon Valley überhaupt erst über Projekte nachzudenken, sagt Georg Kapsch, Präsident der Industriellenvereinigung. Auch Hannes Androsch warnt als Vorsitzender des Rates für Forschung und Technologieentwicklung davor zu „kleckern“: Tropfen brächten keine Blume zum Blühen und keinen Baum zum Wachsen.

„Setzen falsche Prioritäten“

Einen Tag vor der Eröffnung der Alpbacher Technologiegespräche forderten beide gestern in einem Schulterschluss klare Schwerpunkte in der Forschungsförderung. Denn die technologische Entwicklung sei entscheidend für den wirtschaftlichen Fortschritt. „Wir können nicht alles machen. Aber wir setzen die falschen Prioritäten“, sagt Hannes Androsch. Wichtige Voraussetzung für künftige Anwendungen sei auch eine bessere Dotierung der Grundlagenforschung, konkret des Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF.

Außerdem sei die Forschungsförderungsstruktur zu zerklüftet – eine Kritik, die kürzlich auch der Rechnungshof geübt hat. Alles sei zu kleingliedrig, es gäbe Doppelgleisigkeiten – neben den Gebietskörperschaften auch im Bund, wo die Vergabe der Mittel in mehreren Ministerien ressortiert. Kapsch schlägt daher vor, die gesamte Forschungsförderung in einem Innovationsministerium zu bündeln.

Wolle Österreich das von der Bundesregierung formulierte Ziel, „Innovation Leader“ zu werden, erreichen, müsse es sich außerdem noch weiter anstrengen. „Mit Mittelmaß werden wir nicht weiterkommen“, sagt Georg Kapsch. In Österreich herrsche große Angst vor Entscheidungen und Veränderungen, kritisiert der Präsident der Österreichischen Industriellenvereinigung. Außerdem fehlten zum Erfolg auch Visionen. Die brauche es aber, um voranzukommen, so Kapsch.

Schreckgespenster vertreiben

Für Kapsch geht es um grundsätzliche Einstellungen: Es müsse gelingen, die vorherrschende Technologieaversion in Technologieaffinität umzudrehen. Man baue viel zu oft Schreckgespenster auf, anstatt zu schauen, was eine Entwicklung bringen könnte. Das zu ändern sei eine Mentalitätsfrage, hier müsse man möglichst früh ansetzen.

Nämlich bereits im Vorschulalter bei den „Digital Natives“, fordert Androsch. Dabei gehe es nicht nur darum, ob man die Grundzüge der digitalen Welt beherrsche, sondern „wie man damit umgeht und wie man sie optimal für sein persönliches, geistiges und wirtschaftliches Fortkommen einsetzt“, ergänzt Kapsch.

Auf welche Themen man in der Forschungsförderung fokussieren solle, wollte Kapsch nicht sagen: Man könne aber nicht „Krethi und Plethi fördern“, sondern müsse überlegen, wo Österreichs Stärken lägen. Das wiederum müsse überlegt erfolgen: „Wir tendieren dazu, zu schnell auf einen Zug aufzuspringen, und dann geht uns die Luft aus“, so Kapsch.

Androsch zeigte sich hingegen skeptisch, ob Österreich sich etwa weiter massiv beim autonomen Fahrzeug engagieren solle: Dieses werde noch lange nicht praktikabel sein. (APA/gral)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 25.08.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

„Wir nehmen den Unis Jus nicht weg“, sagt Minister Reinhold Mitterlehner (ÖVP) über die Verlagerung von Fächern an die Fachhochschulen.
Hochschule

Medizinstudium: Wer kassiert, muss bleiben

Wissenschaftsminister Reinhold Mitterlehner (ÖVP) erwartet eine Verlängerung der Österreicherquote bei Medizin. Stipendien mit Bleibepflicht wären aber eine Alternative.
Home

Wie sich Gott und die Wissenschaft vertragen

Das Verhältnis von Religion und Wissenschaft ist nicht immer ohne Probleme. Auf den Universitäten macht sich das Spannungsfeld vor allem in den theologischen Studien bemerkbar – bei den Inhalten und bei der Personalauswahl.
Supermarkt-Auswahl
Home

Wie viel Aufklärung verträgt der Supermarkt?

Mit dem Kalorienzählen begann bereits vor Jahrzehnten eine Radikalisierung der Essenskultur. Heute flüchten Konsumenten in "Fundamentalismen".
Home

Empfang mit einem Seitenhieb

Die Forschungsprominenz des Landes tauschte sich am Mittwochabend auf Einladung des Wissenschaftsministeriums im Alphof aus.
Das Panel: Michael Girardi (Integrationsministerium), Demografin Isabella Buber-Ennser, „Presse“-Chefredakteur Rainer Nowak, AMS-Vorstand Johannes Kopf und Joanneum-Rektor Karl Peter Pfeiffer (v. li.).
Home

Kein Run der Flüchtlinge auf die Hochschulen

Wenige Geflüchtete streben an Österreichs Unis und Fachhochschulen – weil sie erst andere Prioritäten haben, etwa Geld verdienen. Aber auch mangels Information, Stipendien und weil sie oft in der Peripherie untergebracht sind.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.