Erdoğan greift nach ganzer Macht

Bad in der Menge: Der türkische Staatspräsident, Recep Tayyip Erdoğan, lässt sich am Montag – einen Tag nach dem umstrittenen Verfassungsreferendum – von seinen Anhängern feiern.
Bad in der Menge: Der türkische Staatspräsident, Recep Tayyip Erdoğan, lässt sich am Montag – einen Tag nach dem umstrittenen Verfassungsreferendum – von seinen Anhängern feiern.(c) APA/AFP/YASIN BULBUL
  • Drucken

Die regierende AKP feiert sich als Siegerin des Verfassungsreferendums und stellt die Weichen zum Aufbau eines Präsidialsystems. Doch die wichtigsten Oppositionsparteien bekämpfen das offizielle Ergebnis.

Istanbul. Der türkische Präsident, Recep Tayyip Erdoğan, will sich nicht beirren lassen. Europäische Politiker zeigen sich über den Ausgang des Referendums, das ihm eine größere Machtfülle als bisher sichern soll, besorgt. Internationale Beobachter kritisieren, dass immer wieder gegen Prinzipien einer fairen Abstimmung verstoßen worden sei – eine Kritik, die Ankara umgehend als „inakzeptabel“ und parteiisch motiviert zurückwies. Die wichtigsten Oppositionsparteien weigern sich, das Resultat anzuerkennen. Trotzdem bleibt Erdoğan bei seinem Plan zur Umsetzung der von ihm angestrebten Verfassungsänderungen.

Bis zur Präsidentenwahl in zwei Jahren sei noch viel zu tun, sagte er am Montag in Ankara. Die nun geplante Verfassungsreform räumt ihm als Staatschef weitreichende Machtbefugnisse ein. Der Übergang zum Präsidialsystem soll mit der Neuwahl von Präsident und Parlament im Jahr 2019 vollendet werden; einige Änderungen sollen jedoch schon jetzt in Kraft treten.

Opposition will vor Verfassungsgericht

Erdoğan hat die Volksabstimmung über das von ihm angestrebte Präsidialsystem am Sonntag mit rund 51 Prozent der Stimmen gewonnen – zumindest laut den Angaben seiner Regierungspartei und der Wahlkommission. Die Opposition äußert jedoch Zweifel an Erdoğans Sieg. Der Abstand zwischen dem siegreichen Ja-Lager und den Gegnern des Präsidialsystems lag bei knapp 1,4 Millionen der fast 50 Millionen Stimmen. Die kemalistische Oppositionspartei CHP und die prokurdische HDP beklagen, dass rund 2,5 Millionen ungültige Stimmen gezählt worden seien.

Insbesondere eine am Sonntagabend getroffene Eilentscheidung der Wahlkommission in Ankara, auch Stimmzettel zu zählen, denen entgegen den gesetzlichen Vorschriften der Stempel des Leiters des jeweiligen Wahllokals fehlte, stieß auf Kritik: Damit werde der Manipulation Tür und Tor geöffnet. Der stellvertretende CHP-Vorsitzende, Bülent Tezcan, sagte, nur eine Annullierung der Volksabstimmung könne die Debatte über deren Rechtmäßigkeit beenden. Die CHP will vor das Verfassungsgericht ziehen.

Kritik bei urbaner Bevölkerung wächst

Das knappe Ergebnis stellt bei Weitem nicht jene starke Unterstützung dar, die sich der 63-jährige Erdoğan gewünscht hätte. Nur unter Aufbietung undemokratischer Methoden hat er sich eine dünne Mehrheit für sein Vorhaben sichern können.

Besonders die wachsende urbane Bevölkerung in dem 80-Millionen-Staat hat sich Erdoğan verweigert – das könnte Folgen für künftige Wahlen haben. Statt eine Periode der Stabilität einzuläuten, markiert das Referendum den Beginn einer neuen Phase der Unsicherheit, die mindestens bis zur Präsidentschafts- und Parlamentswahl reichen dürfte.

Bei der Vorbereitung der Wahl von 2019 setzt Erdoğan erneut auf nationalistische Wähler. Nur wenige Stunden nach der Abstimmung vom Sonntag erklärte er, er wolle die Wiedereinführung der Todesstrafe falls nötig mit einem erneuten Referendum durchsetzen; dies wäre das Ende des EU-Beitrittsprozesses. Am Montag beklagte Erdoğan, die „westlichen Kreuzzügler“ sowie deren „Lakaien“ in der Türkei hätten ihn während des Wahlkampfs attackiert. „Aber wir sind nicht zurückgewichen.“

Regierung dürfte Druck erhöhen

Viel wird bis 2019 davon abhängen, ob Erdoğans Gegner einen Weg finden, sich zusammenzuraufen. Viele Blicke richten sich auf Meral Aksener, eine Ex-Innenministerin, die als Hoffnungsträgerin der Erdoğan-kritischen Nationalisten ein Gegengewicht zum übermächtigen Staatschef bilden könnte. Sollte es Aksener oder einem anderen Oppositionsvertreter gelingen, sich als Alternative zu empfehlen, stünde der Präsident 2019 vor einer großen Gefahr: Ausgerechnet in dem Moment, in dem das eigens für ihn erdachte Präsidialsystem in Kraft treten soll, könnte das Amt an einen anderen gehen.

Erdoğan und die AKP dürften deshalb den Druck auf Andersdenkende weiter erhöhen, um die Opposition schwach zu halten. Schon vor der Volksabstimmung kündigte der Präsident eine Verlängerung des Ausnahmezustands an, der seit dem gescheiterten Putsch im vergangenen Juli in Kraft ist.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 18.04.2017)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Der türkische Präsident Erdogan will weiter mit der EU zusammenarbeiten.
Europa

Erdogan will Bemühungen um EU-Beitritt der Türkei fortsetzen

In einer Erklärung zum Europatag warnte der türkische Präsident vor zunehmender Islamfeindlichkeit und wachsendem Rassismus in Europa.
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker
Europa

Juncker warnt Türkei vor Todesstrafe

"Wenn aus der Einführung der Todesstrafe mehr als Rhetorik würde, wäre das ganz klar eine Absage der Türkei an die europäische Familie", sagt EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker.
Martin Schulz wird bei den Wahlen gegen Angela Merkel antreten.
Außenpolitik

Schulz gegen türkisches Todesstrafen-Referendum in Deutschland

Man dürfe in Deutschland nicht über ein Instrument abstimmen lassen, das den deutschen Werten und der Verfassung widerspreche, sagt der Kanzlerkandidat.
Bereits seit neun Monaten regiert Präsident Recep Tayyip Erdoğan die krisengeschüttelte Türkei per Dekret.
Außenpolitik

Mehr Epilation, keine Kuppelshows: Erdoğan pflastert Weg mit Dekreten

Viele Erlasse des türkischen Präsidenten haben mit Terrorbekämpfung nichts zu tun. Erdoğan dürfte so lange per Dekret regieren, bis die Präsidialrepublik kommt.
Erdogan wurde am Montag in Neu Delhi der Ehrendoktor-Titel einer muslimischen Universität verliehen.
Europa

Erdogan stellt EU Ultimatum für Beitrittsverhandlungen

Der türkische Präsident drängt auf Fortschritte im Beitrittsprozess, sonst werde sich die Türkei von der EU abwenden. Erdogan fordert die EU auf, ihre Versprechen einzuhalten.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.