Kurz fordert klares Signal der Union an Ankara

(c) APA/GEORG HOCHMUTH
  • Drucken

Außenminister Kurz sieht eine Abkehr von der EU. Merkel fordert Dialog.

Wien/Berlin/Brüssel. Nach dem umstrittenen Verfassungsreferendum in der Türkei hat Außenminister Sebastian Kurz (ÖVP) ein klares Signal der EU gefordert. Wenngleich das Ja sehr knapp ausgefallen sei, bedeute es, dass sich die Türkei immer weiter von Rechtsstaatlichkeit und Demokratie entferne. Das Votum sei daher auch „ein klares Signal gegen die Europäische Union“, auf das die EU reagieren müsse. „Es braucht endlich Ehrlichkeit, was das Verhältnis zwischen der EU und der Türkei betrifft“, betonte Kurz. „Die Zeit des Taktierens muss endlich vorbei sein.“ Er bekräftigte seine Forderung nach einem Abbruch der EU-Beitrittsverhandlungen mit Ankara.

Ähnlich äußerte sich VP-Chef Reinhold Mitterlehner. „Die Türkei entfernt sich mit diesem Votum weiter von Rechtsstaatlichkeit und Demokratie. Es wird Zeit, dass Europa sein Verhältnis zur Türkei neu klärt“, erklärte er.

Bundeskanzler Christian Kern (SPÖ) bezog sich in einer Kurznachricht auf Twitter auf jene, die mit Nein gestimmt haben. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan habe den Bruch mit dem europäischen Grundkonsens von Demokratie und Rechtsstaat gesucht, fast die Hälfte der Türken sei ihm nicht gefolgt, schrieb Kern.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) forderte Erdoğan auf, nach seinem knappen Sieg beim Referendum auf seine politischen Gegner zuzugehen. Angesichts der tiefen Spaltung der türkischen Gesellschaft erwarte die Bundesregierung, dass die türkische Regierung „einen respektvollen Dialog mit allen politischen und gesellschaftlichen Kräften des Landes sucht“, hieß es am Montag in einer gemeinsamen Erklärung Merkels mit dem deutschen Außenminister Sigmar Gabriel (SPD).

Der Ruf nach einer Neubewertung des Verhältnisses zwischen der EU und der Türkei kam auch vom Fraktionsvorsitzenden der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber. „Wir müssen die Situation neu bewerten und Konsequenzen ziehen.“ (ag.)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 18.04.2017)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Der türkische Präsident Erdogan will weiter mit der EU zusammenarbeiten.
Europa

Erdogan will Bemühungen um EU-Beitritt der Türkei fortsetzen

In einer Erklärung zum Europatag warnte der türkische Präsident vor zunehmender Islamfeindlichkeit und wachsendem Rassismus in Europa.
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker
Europa

Juncker warnt Türkei vor Todesstrafe

"Wenn aus der Einführung der Todesstrafe mehr als Rhetorik würde, wäre das ganz klar eine Absage der Türkei an die europäische Familie", sagt EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker.
Martin Schulz wird bei den Wahlen gegen Angela Merkel antreten.
Außenpolitik

Schulz gegen türkisches Todesstrafen-Referendum in Deutschland

Man dürfe in Deutschland nicht über ein Instrument abstimmen lassen, das den deutschen Werten und der Verfassung widerspreche, sagt der Kanzlerkandidat.
Bereits seit neun Monaten regiert Präsident Recep Tayyip Erdoğan die krisengeschüttelte Türkei per Dekret.
Außenpolitik

Mehr Epilation, keine Kuppelshows: Erdoğan pflastert Weg mit Dekreten

Viele Erlasse des türkischen Präsidenten haben mit Terrorbekämpfung nichts zu tun. Erdoğan dürfte so lange per Dekret regieren, bis die Präsidialrepublik kommt.
Erdogan wurde am Montag in Neu Delhi der Ehrendoktor-Titel einer muslimischen Universität verliehen.
Europa

Erdogan stellt EU Ultimatum für Beitrittsverhandlungen

Der türkische Präsident drängt auf Fortschritte im Beitrittsprozess, sonst werde sich die Türkei von der EU abwenden. Erdogan fordert die EU auf, ihre Versprechen einzuhalten.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.