Auslandstürken stimmten für Erdoğan

(c) imago/ZUMA Press
  • Drucken

Türken in Österreich stimmten mit 73,2 Prozent für Ja. Nur in Belgien war der Anteil noch höher.

Wien. Die Zustimmung zur Verfassungsreform in der Türkei fiel bei Auslandstürken in einigen Ländern höher aus als in der Türkei selbst. In Österreich stimmten 73,2 Prozent (38.215 Personen) für die Einführung des Präsidialsystems, 26,7 Prozent (13.972) dagegen. Insgesamt waren 108.561 türkische Staatsbürger in Österreich wahlberechtigt. Die Wahlbeteiligung in Österreich lag demnach knapp unter 50 Prozent. Damit hat Österreich den zweithöchsten Grad an Zustimmung unter den Auslandstürken, nur in Belgien war sie mit 75 Prozent Ja-Stimmen höher. Zum Vergleich: In Deutschland gab es 63,1 Prozent Zustimmung, 36,9 Prozent Ablehnung. Von den Ländern, in denen die Nein-Stimmen überwogen, war Tschechien mit 87,5 Prozent an erster Stelle.

Insgesamt spielte das Votum der Auslandstürken nur eine recht geringe Rolle – sie entsprechen rund fünf Prozent der Wahlberechtigten. Doch auf einer symbolischen Ebene sorgte ihr Stimmverhalten für Aufsehen. So entbrannte etwa in den sozialen Netzwerken eine Debatte darüber, warum in demokratischen Ländern lebende Türken einer undemokratischen Entwicklung in ihrer alten Heimat zustimmen. Und auch darüber, inwieweit Türken in Österreich angesichts ihres Abstimmungsverhaltens überhaupt integriert sein können. Wobei der Ton der Debatte zeitweise auch zu entgleiten drohte – so schrieb etwa der umstrittene oberösterreichische Grün-Politiker Efgani Dönmez auf Twitter von „Drecksgesindel“, deren Netzwerke „auseinandergenommen“ gehörten.

273.000 mit türkischem Hintergrund

In Österreich hatte sich etwa die Union Europäisch-Türkischer Demokraten (UETD), quasi der Außenposten der AKP in Europa, deutlich für ein Ja zur Verfassungsreform starkgemacht. Auf der Facebookseite der Gruppierung wurde das Ergebnis des Referendums danach auch mit „Teşekkürler Avusturya! Teşekkürler Türkiye!“ gefeiert – „danke Österreich, danke Türkei“.

Rund 273.000 Personen mit türkischem Migrationshintergrund – also sie selbst oder beide Elternteile wurden im Ausland geboren – lebten laut dem Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) 2015 in Österreich, die meisten davon in Wien (110.000). Mit Blick auf die Staatsangehörigkeit waren zu Jahresbeginn 2017 knapp 117.000 türkische Staatsangehörige in Österreich ansässig.

Laut Statistischem Jahrbuch „Migration und Integration 2016“ sind Menschen mit türkischem Migrationshintergrund deutlich niedriger qualifiziert als Österreicher ohne Migrationshintergrund: Bei den niedrigeren Bildungsabschlüssen zeigen sich bei der Bevölkerung mit türkischem Migrationshintergrund überdurchschnittliche Anteile. Verfügten 2015 nur elf Prozent der inländischen Bevölkerung (25–64Jahre) maximal über einen Pflichtschulabschluss, war dieser Anteil bei der Bevölkerung türkischen Migrationshintergrunds mit 61 Prozent mehr als fünf Mal so hoch, so der ÖIF. Auch die Arbeitslosenquote lag im Jahresdurchschnitt 2015 bei Österreichern bei 8,1 Prozent, während sie bei Türken mit 19,8 Prozent mehr als doppelt so hoch war. (eko/red.)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 18.04.2017)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Der türkische Präsident Erdogan will weiter mit der EU zusammenarbeiten.
Europa

Erdogan will Bemühungen um EU-Beitritt der Türkei fortsetzen

In einer Erklärung zum Europatag warnte der türkische Präsident vor zunehmender Islamfeindlichkeit und wachsendem Rassismus in Europa.
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker
Europa

Juncker warnt Türkei vor Todesstrafe

"Wenn aus der Einführung der Todesstrafe mehr als Rhetorik würde, wäre das ganz klar eine Absage der Türkei an die europäische Familie", sagt EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker.
Martin Schulz wird bei den Wahlen gegen Angela Merkel antreten.
Außenpolitik

Schulz gegen türkisches Todesstrafen-Referendum in Deutschland

Man dürfe in Deutschland nicht über ein Instrument abstimmen lassen, das den deutschen Werten und der Verfassung widerspreche, sagt der Kanzlerkandidat.
Bereits seit neun Monaten regiert Präsident Recep Tayyip Erdoğan die krisengeschüttelte Türkei per Dekret.
Außenpolitik

Mehr Epilation, keine Kuppelshows: Erdoğan pflastert Weg mit Dekreten

Viele Erlasse des türkischen Präsidenten haben mit Terrorbekämpfung nichts zu tun. Erdoğan dürfte so lange per Dekret regieren, bis die Präsidialrepublik kommt.
Erdogan wurde am Montag in Neu Delhi der Ehrendoktor-Titel einer muslimischen Universität verliehen.
Europa

Erdogan stellt EU Ultimatum für Beitrittsverhandlungen

Der türkische Präsident drängt auf Fortschritte im Beitrittsprozess, sonst werde sich die Türkei von der EU abwenden. Erdogan fordert die EU auf, ihre Versprechen einzuhalten.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.