Warum die Extreme in Frankreich so stark abgeschnitten hat

Marine Le Pen am Wahlabend: Sie errang knapp 22 Prozent.
Marine Le Pen am Wahlabend: Sie errang knapp 22 Prozent.REUTERS/Pascal Rossignol
  • Drucken

Etwa vierzig Prozent der Wähler stimmten entweder für Le Pen oder Melenchon. Grund ist außer der schwächelnden Wirtschaft auch die Unzufriedenheit mit den Etablierten.

Die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen wird das Präsidentenamt Prognosen zufolge in der Stichwahl am 7. Mai nicht erobern - sie lag bei der Vorrunde der Präsidentschaftswahlen mit 21,53 Prozent der Stimmen hinter dem sozialliberalen Ex-Wirtschaftsminister Emmanuel Macron. Dennoch konnten die Kandidaten vom rechten und linken Rand des politischen Spektrums in der ersten Runde beachtenswerte Erfolge verbuchen: Dahinter liegt Le Pen mit 21,53 Prozent,Etwa vierzig Prozent der Wähler stimmten entweder für Le Pen oder den Altlinken Jean-Luc Melenchon. Und das bei einer hohen Wahlbeteiligung von um die 80 Prozent.

Doch was brachte der Front-National-Chefin und dem linken Volkstribun derart viele Stimmen?

Sündenbock Brüssel

Für die EU-Feindin Le Pen ist die Sache klar. Neben der "massiven Einwanderung" sind auch die "Technokraten" aus Brüssel schuld an Frankreichs Problemen. Nur ein wenig freundlicher schaut Melenchon auf Brüssel. Er stört sich an den Sparvorgaben und wollte deshalb die europäischen Verträge neu verhandeln. Und wie anderswo in Europa widerstehen auch Politiker etablierter Parteien nicht immer der Versuchung, unangenehme Entwicklungen der Einfachheit halber der EU anzulasten.

"Es gab noch nie so viele Stimmen für Kandidaten, die der Europäische Union sehr kritisch gegenüberstehen", sagte etwa der Vizechef der Front National, Florian Philippot Philippot, am Montagmorgen dem Sender Franceinfo. "Ich glaube, das wird in der zweiten Runde eine Rolle spielen", so Philippot. Es gebe eine Mehrheit im Land, die der EU kritisch gegenüberstehe, fügte er hinzu. 

Wirtschaftsflaute

Die hohe Arbeitslosenquote von 10 Prozent ist eines der größten Probleme Frankreichs. Bei jungen Leuten liegt die Quote sogar bei 23,6 Prozent. Die Konjunktur schwächelt. Soziale Ungleichheit treibt vor allem Melenchons Anhänger und die Unterstützer des abgeschlagenen Sozialisten Benoit Hamon um.

Enttäuschung über die Mitte

Sozialisten und Konservative, die sich bisher im Elyseepalast die Klinke in die Hand gaben, haben die Wähler abgestraft wie nie zuvor. Beide sind in der Stichwahl nicht dabei. Das dürfte auch als Rechnung für den als schwach geltenden, scheidenden Präsidenten François Hollande zu verstehen sein. Verachtung für den selbsterklärten konservativen Saubermann Francois Fillon, der dann aber teure Anzüge annahm und seine Frau scheinbeschäftigt haben soll, dürfte auch eine Rolle gespielt haben.

Frust über die Eliten

Le Pens scharfe Attacken auf "die Kaste" fallen in Frankreich vielleicht auch deshalb auf fruchtbaren Boden, weil das System der Elitehochschulen lebenslange Seilschaften fördert. Zahlreiche Politik- und Wirtschaftsführer kommen etwa von der Verwaltungshochschule ENA - bis hin zu Staatschef Hollande.

(APA/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Macron (li.) und sein Justizministerin Bayrou.
Außenpolitik

Macrons erste Tat: Strengere Politiker-Regeln

Das Paket soll nach mehreren Wahlkampf-Skandalen Interessenskonflikte von Politikern eindämmen. Der zuständige Minister Bayrou steht derzeit allerdings selbst unter Druck.
FRANCE2017-VOTE-LEGISLATIVE
Außenpolitik

Macrons Plan für Frankreich

In Runde eins am Sonntag lag Macrons Bewegung bereits klar an der Spitze. Woran viele Vorgänger scheiterten, will der junge Präsident zügig anpacken: das Land zu modernisieren und zu sanieren.
Außenpolitik

Entscheidungstag für den Überflieger Macron

Nach seinem Einzug in den Elyseepalast steht Präsident Emmanuel Macron bei der Parlamentswahl vor einem neuen Erfolg - doch es gibt schon Sorgen über eine fehlende Opposition.
Emmanuel Macron, der junge Neo-Präsident Frankreichs, kann im Moment scheinbar nichts falsch machen.
Außenpolitik

Das Erfolgsgeheimnis von Emmanuel Macron

Für Frankreichs Neo-Präsidenten Emmanuel Macron läuft alles noch so, wie er's auf dem Schachbrett Zug um Zug geplant hat. Seine Bewegung „Vorwärts, Frankreich!“ kann auch mit einer enormen absoluten Mehrheit im Parlament rechnen.
Wahllokal in Nizza.
Außenpolitik

Macron hat Chancen auf Erdrutschsieg bei Parlamentswahl

Das endgültige Wahlergebnis wird erst nach der zweiten Runde in einer Woche feststehen, doch Umfragen sehen die Partei des französischen Präsidenten klar vorne.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.