Ein Revolutionsjubiläum, auf das Putin verzichten könnte

Kein willkommenes Gedenken für Putin: Die Bolschewiken setzten die imperiale Größe Russlands aufs Spiel.
Kein willkommenes Gedenken für Putin: Die Bolschewiken setzten die imperiale Größe Russlands aufs Spiel.REUTERS
  • Drucken

Der russische Präsident ist kein Freund der Machtergreifung Lenins. Beim Gedenken an die Revolution rückt der Triumph der Staatlichkeit nach der „Zeit der Wirren“ in den Vordergrund.

Kaum ein Ort könnte weiter entfernt sein von Revolutionsromantik als der 56. Stock eines Wolkenkratzers im Geschäftsviertel Moskau City. Wie strahlende Leuchttürme stehen die Hochhäuser am Ufer der Moskwa und tragen Namen wie Tower 2000, Evolution, Eurasia und Imperia. Sie sind die Symbole des neuen Russlands, sie stehen für die Macht des Kapitals.

Ausgerechnet hierher also, in den Imperia-Tower in eine selbstverständlich rundum verglaste Bar mit bester Aussicht, hat Michail Sygar geladen. Sygar, Journalist und Autor eines Sachbuchs über das Netzwerk von Kreml-Chef Wladimir Putin, hat ein neues Werk über die Protagonisten der Russischen Revolution von 1917 geschrieben. Das 908Seiten starke Buch in prunkvoller rot-goldener Aufmachung trägt den provokanten Titel „Das Imperium muss sterben“. Ist damit nur das alte Zarenreich gemeint, oder sollen in schwindelerregender Höhe die Gedanken schweifen: Womöglich ist auch das neue, in seiner vermeintlichen Höchstphase befindliche Imperium der Gegenwart kurz vor dem Sturz?

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Doppeltes Feindbild: „Weiß auf Weiß“ malte Malewitsch 1918, ein Jahr nach der Oktoberrevolution. Bald darauf war es verfemt, in der Sowjetunion wie in Nazideutschland.
Kunst

Sturz in den weißen Abgrund

Das derzeit in Paris ausgestellte Bild „Weiß auf Weiß“ von Malewitsch erzählt nicht nur von radikaler Kunst rund um die Oktoberrevolution. Sondern auch einen Krimi aus Nazideutschland.
Der letzte russische Zar Nikolaus II. und seine Familie. In der Nacht auf den 17. Juli 1918 wurden sie alle von den Bolschewiken ermordet. Im Jahr 2000 sprach die Russisch-Orthodoxe Kirche sie heilig.
Österreich

Alexis Rodzianko: „US-Sanktionen gegen Russland bleiben mindestens 20 Jahre“

Sein Urgroßvater matchte sich mit dem Prediger Rasputin um den Einfluss auf den letzten Zaren. Alexis Rodzianko selbst vertritt heute die US-Wirtschaft in Moskau. Ein Gespräch über Familienerinnerungen an die Revolution, die Sinnlosigkeit von Sanktionen − und warum die USA die Gaspipeline Nord Stream 2 nicht verhindern werden.
Im Café Central waren sie alle – auch die Austromarxisten und Leo Trotzki.
Wien

Die Spuren der Revolution in Wien

Vor dem Umsturz in Russland war die Donaumetropole für die Protagonisten ein zentraler Drehpunkt. Man konnte sie bisweilen in Kaffeehäusern antreffen.
Die bürgerlichen Zeitungen hierzulande sahen in Lenin vor allem einen sozialistischen „Friedensbringer“. Das Gemälde von 1935 zeigt einen heroisierten Lenin mit Panzerwagen.
Zeitreise

Nur Putsch und Radau oder Rettung Europas?

Den österreichischen Zeitgenossen des Jahres 1917 war bewusst: In Russland vollzog sich mit dem Sturz des Zaren eine gewaltige Umwälzung, die krisengeschüttelte und kriegsmüde Monarchie fürchtete Fernwirkungen. Dass der Revolution eine kommunistische Diktatur folgen würde, nahm keiner an.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.