"Jüdische Täter": Polens Bemerkung für Netanjahu "inakzeptabel"

Poland´s Prime Minister Morawiecki talks at the Munich Security Conference in Munich
Poland´s Prime Minister Morawiecki talks at the Munich Security Conference in Munich(c) REUTERS (Michaela Rehle)
  • Drucken

Polens Regierungschef Morawiecki hatte auf der Münchener Sicherheitskonferenz auf eine Frage zum umstrittenen polnischen Holocaust-Gesetz auch von "jüdischen Tätern" gesprochen.

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat in einem Telefonat seinem polnischen Amtskollegen Mateusz Morawiecki deutlich gemacht, dass dessen Äußerung über "jüdische Täter" in der NS-Zeit "inakzeptabel" sei. Dies teilte sein Büro in Jerusalem am Sonntagnachmittag mit.

Netanjahu habe Morawiecki gesagt, dass es keine Grundlage dafür gebe, "die Taten von Polen während des Holocaust mit denen von Juden zu vergleichen". Der polnische Staatschef hatte am Samstag auf der Münchner Sicherheitskonferenz mit Bezug auf das umstrittene polnische Holocaust-Gesetz gesagt, in der NS-Zeit habe es neben deutschen auch polnische, russische, ukrainische und "jüdische Täter" gegeben. Netanjahu, der ebenfalls an der Sicherheitskonferenz teilnahm, bezeichnete die Bemerkung als "empörend" und bescheinigte Morawiecki eine "Unfähigkeit, Geschichte zu verstehen" und ein "mangelndes Gefühl für die Tragödie unseres Volkes".

Morawieckis Sprecherin wies Netanjahus Kritik an der Äußerung zurück. Der polnische Regierungschef habe "in keiner Weise" vorgehabt, "den Holocaust zu leugnen" oder den jüdischen Opfern "irgendeine Verantwortung" zu geben, erklärte Joanna Kopcinska am Sonntag. Er habe sich im Gegenteil "wiederholt und entschieden" gegen eine Leugnung des Völkermords an den europäischen Juden während des Holocaust und "jede Form von Antisemitismus" gewandt. Eine gleichlautende Stellungnahme wurde auch auf der Regierungshomepage veröffentlicht.

Morawieckis Äußerungen in München müssten als "Appell für eine offene Debatte" über die Verbrechen an den Juden in der NS-Zeit verstanden werden, fügte Kopcinska hinzu. Diese Debatte müsse auf der Grundlage von Fakten und "ohne Rücksicht auf die Nationalität" der Beteiligten geführt werden. Jeder Einzelfall müsse dabei gesondert betrachtet werden.

Morawiecki hatte in München das umstrittene Holocaust-Gesetz seines Landes verteidigt. In den vergangenen Jahren sei fälschlicherweise immer wieder von "polnischen" Konzentrations- und Vernichtungslagern die Rede gewesen, sagte Morawiecki nach seiner Rede auf Nachfrage eines israelischen Journalisten. Diese Gräueltaten auf polnischem Boden seien aber von Nazi-Deutschland organisiert worden, sagte Morawiecki.

Das neue Gesetz verbietet es unter anderem, die NS-Todeslager im besetzten Polen fälschlicherweise als "polnische Lager" zu bezeichnen. Es sieht aber auch Geldstrafen und bis zu drei Jahre Gefängnis vor, wenn der "polnischen Nation oder dem polnischen Staat" eine Mitschuld an den Nazi-Verbrechen gegeben wird. Die nationalkonservative Regierung in Warschau will damit verhindern, dass Polen eine "Kollaboration" mit den NS-Besatzern vorgeworfen wird.

Anders als mitunter dargestellt verbietet das Gesetz aber nicht, auch über die Mitschuld einzelner Polen am Holocaust zu sprechen. Es werde nicht strafbar sein, "wenn man sagt, es gab auch in Polen Täter", sagte Morawiecki. "Es gab ja auch jüdische Täter, es gab russische Täter, ukrainische Täter - nicht nur Deutsche."

Die israelische Regierung sieht in dem Gesetz einen Versuch, die individuellen Verbrechen von Polen an Juden im Zweiten Weltkrieg zu verschleiern. Sie befürchtet zudem negative Konsequenzen für Holocaust-Überlebende, die derartige Fälle zur Sprache bringen. Die USA schlossen sich der Kritik aus Israel an.

(APA/AFP)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Polens Präsident Andrzej Duda hat ein umstrittenes Holocaust-Gesetz unterschrieben
Außenpolitik

Polen fordert Landsleute im Ausland zur Denunziation auf

Bürger sollen "antipolnische Äußerungen und Darstellungen" melden, heißt es in einer Direktive, die weltweit an polnische Botschaften ging.
Polens Staatspräsident, Andrzej Duda.
Außenpolitik

Polen: Staatspräsident unterschreibt Holocaust-Gesetz

Andrzej Duda legt kein Veto gegen die umstrittenen neuen Bestimmungen ein, die Bezeichnungen wie „polnische Konzentrationslager“ unter Strafe stellen. Damit verschlechtert sich das Verhältnis zu Israel noch weiter.
Andrzej Duda gibt Grünes Licht für das Holocaust-Gesetz - vorausgesetzt der Verfassungsgerichtshof sieht kein Hindernis.
Europa

Polens Präsident will Holocaust-Gesetz unterzeichnen

Die Bezeichnung "Polnische Lager" für NS-Todeslager in Polen soll etwa verboten werden, was internationale Kritik hervorruft. Präsident Duda bittet den Verfassungsgericht um Hilfe.
Polens Premier Mateusz Morawiecki bei einem Besuch im Museum in Markowa, das die Geschichten von Polen erzählt, die im Zweiten Weltkrieg Juden geholfen haben.
Außenpolitik

Umstrittenes Holocaust-Gesetz: Polen und Israel wollen reden

De polnischer Außenminister schließt eine nachträgliche Gesetzesänderung nicht aus. Der israelische Erziehungsminister reist diese Woche nach Israel.
Außenpolitik

Holocaust-Gesetz: Historiker fürchtet Konsequenzen für Forschung

"Ich glaube, dass sich Journalisten künftig sehr genau überlegen werden, ob sie über historisch sensible Themen recherchieren und schreiben werden", sagte Gross der "Welt am Sonntag" in Bezug auf das polnische Holocaust-Gesetz.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.