Irak: Schiitenprediger auf dem Vormarsch

Jubel in Bagdad. Die Anhänger des schiitischen Predigers Moqtada al-Sadr feiern den Erfolg bei der Parlamentswahl.
Jubel in Bagdad. Die Anhänger des schiitischen Predigers Moqtada al-Sadr feiern den Erfolg bei der Parlamentswahl.(c) APA/AFP/AHMAD AL-RUBAYE
  • Drucken

Die Allianz des Geistlichen Moqtada al-Sadr mit den Kommunisten liegt bei Parlamentswahl voran. Sadr hat sich im Wahlkampf gegen Korruption und den iranischen Einfluss ausgesprochen.

Tunis/Bagdad. Seine Anhänger feiern in den Straßen der irakischen Hauptstadt. „Bagdad wird frei, raus mit dem Iran“, skandierte die Menge und ließ ihr Idol hochleben, den charismatischen Prediger Moqtada al-Sadr. Denn nach der Hälfte der ausgezählten Stimmen bahnt sich bei der Parlamentswahl im Irak offenbar eine Überraschung an. Nicht der favorisierte Ministerpräsident, Haidar al-Abadi, sondern der Außenseiter im schiitischen Klerikerrock, der in einer Allianz mit den Kommunisten antrat, könnte im Kampf um die 329 Mandate am Ende vorn liegen.

Dicht darauf folgt bisher die proiranische Liste „Eroberung“ des Milizenkommandeurs Hadi al-Amiri, während Amtsinhaber Abadi sich mit den früheren Ministerpräsidenten Nouri al-Maliki und Ijad Allawi die hinteren Plätze teilt. Moqtada al-Sadr, der selbst nicht kandidierte und darum nicht Regierungschef werden kann, warb vor allem um die Stimmen der jungen Leute und der ärmeren Menschen aus den schiitischen Armenvierteln. Fast alle haben die Nase voll von der Vetternwirtschaft und Selbstbedienung der politischen Klasse. Und so betrug die Wahlbeteiligung diesmal lediglich 44,5 Prozent, weniger als je zuvor. Bei der Korruption rangiert der Irak laut Transparency International auf dem 169. von 180 Plätzen.

Sturm auf die Grüne Zone

Für diesen Missstand verantwortlich ist vor allem die Vergabe der Ministerien nach Parteienproporz. Schon einmal mobilisierte Moqtada al-Sadr das Volk gegen diese Praxis, die er unter allen Umständen beenden will. Im Frühjahr 2016 rief der Kleriker in Bagdad zu einem Millionenmarsch auf. Seine Anhänger stürmten damals die sogenannte Grüne Zone, das gut abgeschirmte Regierungs- und Botschaftsviertel im Zentrum Bagdads. Die Demonstranten drangen in das Parlament ein und verwüsteten den Plenarsaal.

Vater von Regime ermordet

Sadr wurde am 12. August 1973 in der heiligen Stadt Najaf geboren. Der schiitische Geistliche bezieht seine Autorität vor allem aus seiner Herkunft. Der 44-Jährige stammt aus einer der führenden Gelehrtenfamilien des Nahen Ostens, deren Mitglieder auf den Irak, den Iran und den Libanon verteilt sind. Sein Vater war Großayatollah Mohammed Sadeq al-Sadr, den 1999 der damalige irakische Diktator, Saddam Hussein, ermorden ließ. Mohammed Sadeq al-Sadr wird bis heute von seinen Anhängern sehr verehrt.

Von 2007 bis 2011 ging sein Sohn Moqtada al-Sadr ins iranische Exil in die heilige Stadt Qom, wo er sein theologisches Wissen aufpolierte.
Nach seiner Rückkehr begann der bärtige Volkstribun, sich mehr und mehr als irakischer Patriot zu inszenieren, der sein Land von allen äußeren Manipulationen befreien will. Genauso wie er nach der US-Invasion 2003 zunächst gegen die amerikanischen Besatzungstruppen zu Felde zog, macht er jetzt Front gegen die iranische Dominanz. Es dürfe keine Regierung gebildet werden, in der nur von Iran unterstützte religiöse Parteien vertreten seien, forderte der Populist, der auch einen engeren Dialog mit Sunniten und Kurden befürwortet. Die von der Islamischen Republik Iran finanzierten schiitischen Milizen, die mittlerweile wie ein Staat im Staat agieren, will er auflösen.

Reise nach Saudiarabien

Um ein strategisches Gegengewicht zu Teheran zu schaffen, reiste er im Sommer 2017 sogar nach Jeddah zum saudischen Kronprinzen, Mohammed bin Salman. Nach seiner Rückkehr brachte sich Moqtada al-Sadr dann selbst als Vermittler zwischen den beiden Erzfeinden Saudiarabien und dem Iran ins Spiel. Er sei bereit, erklärte er, „zwischen dem Königreich Saudiarabien und der Islamischen Republik zu intervenieren und einige Probleme zu lösen“. Hält sich der bisherige Trend beim Ergebnis der Parlamentswahl, wird er nun auch eine tragende Rolle in Iraks Innenpolitik spielen.

Auf einen Blick

Bei der Parlamentswahl im Irak liegt nach ersten Ergebnissen die Allianz des schiitischen Geistlichen Moqtada al-Sadr mit den Kommunisten vorn. Sadr selbst hat nicht kandidiert, deshalb kann er nicht Regierungschef werden. Hochburg des charismatischen Anführers ist das Bagdader Schiitenviertel Sadr City. Sadr kämpfte Anfang der 2000er-Jahre zunächst gegen die US-Truppen. Mittlerweile hat er sich den Kampf gegen Korruption auf die Fahnen geschrieben.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 15.05.2018)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Bei der Parlamentswahl im Irak liegt nach ersten Ergebnissen überraschend der schiitische Geistliche Muktada al-Sadr vorn
Außenpolitik

Irak-Wahl: "Koalition des Sieges" droht Niederlage

Die Liste des schiitischen Geistlichen Muktada al-Sadr liegt bei der Parlamentswahl im Irak in vier von bisher zehn ausgezählten Provinzen auf erstem Platz.
Die Wahl ist vorüber. Was kommt jetzt?
Außenpolitik

Irak-Wahl: Niedrigste Beteiligung seit Sturz Saddam Husseins

Die Stimmauszählung läuft noch. Einem Medienbericht zufolge liegt das Wahlbündnis des schiitischen Regierungschefs Haidar al-Abadi vorn.
Vertreterin der Sicherheitskräfte in Najaf hat schon gewählt.
Außenpolitik

Triumphiert ein Mann Teherans bei der Parlamentswahl im Irak?

Alle drei Favoriten für den Posten des Premiers sind Schiiten, einer ist dem Iran besonders treu ergeben.
Archivbild des iranischen Präsidenten Hassan Rohani, der nun auch innenpolitisch unter Druck kommt.
Außenpolitik

Wenn der Iran nichts mehr zu verlieren hat, brennt die Region

Der Iran kann die Situation in der Region rasch eskalieren lassen, sollten die Geschäfte mit dem Westen nun total zusammenbrechen - erst in Syrien, dann im Irak, dann im Libanon. Eine Analyse.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.