Nach 60 Jahren: EU muss ultimative Entscheidung treffen

Der Anfang der EU: Am 25. März 1957 wurden die Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft unterzeichnet.
Der Anfang der EU: Am 25. März 1957 wurden die Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft unterzeichnet.Reuters
  • Drucken

Vor 60 Jahren wurden die Römischen Verträge unterzeichnet. Die EU steht nun vor ihrer wichtigsten Weichenstellung: Soll sie zurück zu den Anfängen oder sich zu einer stärker integrierten Union weiterentwickeln?

Rom. „Sind wir in der Lage, das Vertrauen des Jahres 1957 wiederzuwecken?“ Der Gastgeber des heute in Rom stattfindenden EU-Sondergipfels anlässlich 60 Jahre Römischer Verträge, Paolo Gentiloni, spricht die Krise der EU direkt an. Denn sie hat sich nicht nur in einer Finanz-, Schulden- und Migrationsmalaise manifestiert, sondern auch in der skeptischen Stimmung der Bürger. Einer Stimmung, die bereits zum Verlust eines ersten Mitgliedslands beigetragen hat. 60 Jahre nach der Gründung steht die EU vor einer ultimativen Entscheidung: Zurück oder doch weiter nach vorn?

Zurück

Bei der wachsenden Zahl an moderaten EU-Kritikern wächst der Wunsch nach einer schlanken Gemeinschaft, die sich auf die 1957 entwickelte Idee einer Wirtschaftsgemeinschaft beschränkt. In der politischen Praxis würde das den Erhalt eines Freihandelraums für 27 Mitgliedstaaten bedeuten, von denen einige möglicherweise noch an einer gemeinsamen Währung festhalten. Wegfallen könnten aber bald die offenen Grenzen für Arbeitnehmer. Es wäre eine Gemeinschaft, die etwa die Migration wieder allein durch nationale Grenzkontrollen regelt, die eine Freizügigkeit von Arbeitskräften nicht mehr zum Prinzip erklärt, sondern zur regulierbaren Option umwandelt.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

European Commission President Juncker holds up a pen after signing document during the EU leaders meeting on the 60th anniversary of the Treaty of Rome, in Rome
Europa

Rom: Juncker ruft zu Stolz auf EU auf

Die 27 EU-Staaten erneuerten in Rom ihr Bekenntnis zur Einheit. In der Erklärung wird erstmals auch ein Europa der verschiedenen Geschwindigkeiten festgeschrieben.
GERMANY-EU-DEMONSTRATION-POLITICS
Europa

Rom: Zehntausende Menschen bei Demos pro EU

Auch Österreicher wie NEOS-Vorsitzender Matthias Strolz sind unter den Teilnehmern beim "Marsch für Europa".
Europa

Internationale Presse: "Beim Blick in die Zukunft mehr Zweifel"

Die Zeitungen kommentieren am Samstag die EU-Feiern zum 60. Jahrestag der Römischen Verträge.
März 1957: Von deutscher Seite unterzeichneten die Gründungsverträge Bundeskanzler Konrad Adenauer (l.) und Staatssekretär Walter Hallstein.
Zeitreise

Die große Krise vor den Römischen Verträgen

Dass vor sechzig Jahren die Wirtschafts-Gemeinschaft gegründet wurde, war weniger innerer Harmonie als äußeren Feinden zu verdanken.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.