Polen bleibt im Visier der EU

Mariusz Błaszczak
Mariusz Błaszczakimago/Eastnews
  • Drucken

Warschau fordert das Ende des Vertragsverletzungsverfahrens, doch die EU-Kommission will davon nichts wissen.

Warschau/Brüssel. Die jüngste Maßnahme war wohl eher für das Heimpublikum gedacht: In einem Brief an die EU-Kommission in Brüssel hat die nationalpopulistische polnische Regierung den Stopp des Vertragsverletzungsverfahrens wegen der Nichtaufnahme von Flüchtlingen gefordert. Die auf europäischer Ebene im Jahr 2015 vereinbarte Verteilung von rund 100.000 hauptsächlich aus Syrien und Eritrea stammenden Flüchtlingen von Griechenland und Italien auf die restlichen Mitgliedstaaten der Union sei „falsch“ und bedrohe die Sicherheit, heißt es in dem Schreiben aus Warschau. Innenminister Mariusz Błaszczak, der Absender, verknüpft damit die Flüchtlingsfrage mit der in Europa grassierenden Angst vor dem Terror. „Paris, Stockholm, Brüssel, Berlin, Manchester, Barcelona. Wie viele weitere europäische Städte müssen Terroristen angreifen, damit die Europäische Union aufwacht?“, ließ Błaszczak per Mitteilung wissen.

Auf das Ansuchen aus Warschau folgte umgehend ein kategorisches Nein aus Brüssel. „Eine Möglichkeit, die in Betracht gezogen werden sollte, ist für alle Mitgliedstaaten, dass sie sich an die Entscheidungen halten, die sie getroffen haben“, sagte ein Sprecher der Brüsseler Behörde am gestrigen Donnerstag. Die EU-Kommission habe die Antwort Polens und der anderen betroffenen Staaten (die EU-Klage betrifft auch Tschechien und Ungarn) auf die Vertragsverletzungsverfahren erhalten. Der nächste Schritt sei nun, diese Antworten zu prüfen.

Macht Polens Beispiel Schule?

Bei dem Streit um die Flüchtlingsverteilung handelt es sich allerdings um eine Nebenfront – im Hauptkonflikt geht es um die Rechtsstaatlichkeit in Polen. Die Kommission wirft der Regierung in Warschau vor, die Unabhängigkeit der polnischen Justiz zu untergraben. Bei ihrer letzten Sitzung vor der Sommerpause, Ende Juli, hat die Kommission Polen vier Wochen Zeit gegeben, um die Vorwürfe zu entkräften – sollte Warschau den EU-Forderungen nicht nachkommen (wovon auszugehen ist), droht die Brüsseler Behörde mit der Einleitung des Rechtsstaatlichkeitsverfahrens gemäß Art. 7 des EU-Gesetzes.

Dass die Kommission nicht nachgeben will, hängt auch mit der Sorge zusammen, das polnische Beispiel könnte in anderen Mitgliedstaaten Schule machen. Diese Angst ist nicht unbegründet: So kündigte der rumänische Justizminister, Tudorel Toader, am Mittwoch eine Reform der Gerichtsbarkeit an, die sich Polen zum Vorbild nimmt. Demnach sollen Gerichtsinspektionen künftig politisch untergeordnet werden können. (ag./red.)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 25.08.2017)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Andrzej Duda.
Außenpolitik

Polen: Duda sucht den Konflikt mit Verteidigungsminister

Der Staatspräsident verlangt erneut sein Mitspracherecht und verweigert die Beförderung von Generälen. Die nationalkonservative Regierung will – zumindest nach außen – aber von einem Streit mit Duda nichts wissen.
POLAND-POLITICS-JUSTICE-DEMO
Außenpolitik

Weitere umstrittene Justizreform in Polen in Kraft getreten

Das Gesetz sieht unter anderem vor, dass der Justizminister Gerichtsvorsitzende ohne Grund entlassen und austauschen kann.
A protester holds a copy of the Polish Constitution during an opposition protest at the Market Square in Krakow
Außenpolitik

Polens passive Bürger sind erwacht

In der Protestbewegung gegen die Regierung formiert sich eine junge weltoffene Zivilgesellschaft, die mit Parteien nichts am Hut hat und Kommunismus nur vom Hörensagen kennt.
Poland
Europa

Polnische Regierung weist EU-Vorwürfe zurück

Im Streit um die polnische Justizreform leitete die EU-Kommission am Samstag ein Vertragsverletzungsverfahren ein.
FILE PHOTO: Kaczynski, the leader of the ruling Law and Justice Party (PiS) speaks at a news conference in Warsaw
Außenpolitik

Polen: Regierung hält Präsidenten-Veto für "sehr ernsthaften Fehler"

Präsident Duda hatte bei zwei von drei Gesetzen zur Justizreform ein Veto eingelegt. Die Regierung möchte ein Gesetz verabschieden, mit dem alle Richter am Obersten Gericht in den Ruhestand geschickt werden können.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.