"Irma": Die Stunde null nach dem verheerenden Hurrikan

People walk on a damaged street after the passage of Hurricane Irma in Caibarien, Cuba
People walk on a damaged street after the passage of Hurricane Irma in Caibarien, Cuba(c) REUTERS (Alexandre Meneghini)
  • Drucken

Mehrere Inseln in der Karibik stehen buchstäblich vor einem Scherbenhaufen. Boliviens Präsident Morales gibt dem Kapitalismus die Schuld an der Verheerung.

Während Florida das nächste Ziel von "Irma" ist, stehen mehrere Inseln in der Karibik buchstäblich vor einem Scherbenhaufen. Land unter, viele Zerstörungen - nun auch noch Plünderungen. Und der nächste Hurrikan ist schon im Anmarsch.

Cayeria Norte ist eines der traumhaftesten Urlaubsziele in Kuba: türkisfarbenes Wasser, weiße Sandstrände. Nun sind die Luxushotels verwaist - sie wurden evakuiert. Umgeknickte Palmen, abgedeckte Häuserdächer und starke Überschwemmungen prägen in der Region die Szenerie, nachdem "Irma" mit Geschwindigkeiten von rund 250 Stundenkilometern auch in Teilen Kubas gewütet hat.

Am berühmten Malecon in Havanna sind zahlreiche Gebäude an der Uferpromenade verbarrikadiert worden, es wurden Wellen von bis zu neun Metern erwartet. Der Katastrophenschutz ist Hurrikan-erprobt. Doch auch auf der kommunistischen Insel sind die Schäden groß, ganze Landstriche sind überschwemmt. Es wird lange dauern, bis die verheerenden Schäden durch "Irma" in der Karibik beseitigt sind.

Mindestens 24 Tote durch "Irma"

Mindestens 24 Menschen starben bisher durch den stärksten je gemessenen Hurrikan über dem Atlantik, mehrere Inseln stehen vor der "Stunde null". Eine der wenigen positiven Nachrichten ist, dass das bettelarme, gegen diese Katastrophen nicht gewappnete Haiti dieses Mal nicht heimgesucht worden ist. Sonst wäre die Opferzahl weit höher. Luftbilder zeigen riesige Überschwemmungen, gerade auf der besonders stark getroffen Insel Barbuda, die zum Mini-Staat Antigua und Barbuda gehört. Aber auch die zwischen den Niederlanden und Frankreich geteilte Insel Sint Marten und Saint-Martin hat es besonders schwer erwischt, zwischen 70 und 95 Prozent der Gebäude und Infrastruktur seien zerstört worden, erklären die Behörden.

Barbuda habe anteilig die größten Schäden erlitten, sagt James Daniell vom Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Die Gesamtschäden in der Karibik könnten sich auf zehn Milliarden US-Dollar belaufen - und der wichtige Devisenbringer, der Tourismus, droht monatelang auszufallen. "In den vergangenen hundert Jahren haben die wirtschaftlichen Schäden durch Naturkatastrophen pro Jahr - absolut gesehen - zugenommen", so Daniell, der ein Modell zur Berechnung von Schäden durch Naturkatastrophen entwickelt hat.

Sorgen über anarchische Zustände

Sorgen bereiten zudem Berichte über anarchische Zustände in Sint Maarten/Saint Martin, in beiden Inselteilen sollen Plünderer unterwegs sein. Es gebe Prügeleien um Fernseher oder Ventilatoren, berichtete eine Bewohnerin von Saint Martin. "Ich sehe auf der Straße junge Menschen mit Macheten." Frankreichs Präsident Emmanuel Macron kündigte am Samstag eine Verdoppelung der Militär- und Polizeikräfte an, "um die Sicherheit schnell zu stärken".

So sollen unter anderem 240 zusätzliche Polizisten in die französischen Überseegebiete geschickt werden. Zu allem Übel ist schon der nächste Hurrikan "José" im Anmarsch. Daher gilt es, rasche Hilfe zu organisieren. Kurz vor der Schließung des Flughafens Miami im US-Bundesstaat Florida startete noch ein Flugzeug mit 55 Tonnen an Hilfslieferungen für die Menschen auf Barbuda, darunter Sperrholz, Nägel, Taschenlampen, Babybetten, Planen und Dosennahrung, wie der "Antigua Observer" berichtete.

Längst hat die Debatte eingesetzt, warum es zu so zerstörerischen Hurrikans kommt. Die Umweltorganisation Germanwatch spricht von einem "Weckruf für entschiedene Klimapolitik". Eine ganz besondere These vertritt Boliviens Präsident Evo Morales. Der Sozialist gibt dem Kapitalismus und insbesondere den Treibhausgasausstößen der USA die Schuld. "Die Zerstörungen durch die Hurrikans werden verursacht durch die Luftverschmutzungen des Kapitalismus", meint Morales.

(APA/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

In den Straßen von Jacksonville.
Weltjournal

Irma: Jacksonville steht weiter unter Wasser

Die Großstadt Jacksonville im Nordosten Floridas steht nach dem Rekordsturm Irma weiter unter Wasser. Die Zahl der Toten in den USA ist auf 13 gestiegen.
In Jacksonville stehen immer noch Straßen unter Wasser.
Home

USA: 15 Millionen Menschen nach Sturm "Irma" ohne Strom

Auch wenn "Irma" vom Hurrican zum Tropensturm abgestuft wurde: Er hinterließ eine Spur der Zerstörung. Frankreich richtete die "größte Luftbrücke der Nachkriegszeit" ein.
 Inselbesitzer Richard Branson
Weltjournal

Hurrican "Irma" hat auch Privatinsel von Richard Branson verwüstet

Necker Island gehört zu den Britischen Jungferninseln in der Karibik, die von Hurrican "Irma" am Wochenende schwer getroffen worden waren. Inselbesitzer Richard Branson meldet schwere Schäden.
The Tampa skyline is seen in the background as local residents take photographs after walking into Hillsborough Bay ahead of Hurricane Irma in Tampa
Weltjournal

Wirbelsturm Irma: „Wir sind noch einmal davongekommen“

Teile des US-Staats Florida kämpfen mit Sturmfluten. Die Schäden sind vielerorts geringer als befürchtet.
U.S. President Donald Trump departs Washington aboard Air Force One
Weltjournal

Soforthilfe: Weniger Steuer für Sturmopfer?

Präsident Trump will Betroffenen rasch helfen. Die Stürme Harvey und Irma wirbeln die amerikanische Politik durcheinander.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.