Hintergrund: Zu wenige Kinder, immer ältere Mütter

Frauen in Österreich bekommen im Schnitt 1,42 Kinder - das ist weniger als der ohnehin niedrige EU-Durchschnitt. Das erste Kind bringen sie mit 28 Jahren zur Welt. Bei der Kinderbetreuung hinkt Österreich noch nach.

Auch, wenn es im Vorjahr einen kleinen Babyboom gab, in Österreich werden immer noch zu wenige Kinder geboren. 77.814 Babys erblickten 2010 das Licht der Welt – ein Anstieg um 3,2 Prozent verglichen mit 2009. Das ist eine Geburtenrate von 1,42 Söhnen bzw. Töchtern pro Frau - immer noch weniger, als der EU-Durchschnitt.

Laut Zahlen aus dem Jahr 2009 bekommen die Europäerinnen nämlich im Schnitt 1,6 Kinder, an der Spitze liegt Irland mit 2,1, gefolgt von Frankreich mit 2. Großbritannien mit 1,96 und Schweden mit 1,94 verzeichnen noch respektable Werte, dann aber sacken die Zahlen ab. Vorreiter ist das nicht-EU-Land Island mit 2,15 Kindern.

Die niedrigsten Raten verzeichnen Lettland (1,31), Ungarn und Portugal (je 1,32) sowie Deutschland (1,36, wobei die Zahl der Geburten 2010 offenbar wie in Österreich leicht gestiegen ist). Um das Bevölkerungsniveau zu halten, müssten die Europäerinnen im Schnitt 2,1 Kinder bekommen.

Mütter werden immer älter

Im europäischen Vergleich zeigt sich, dass die Mütter immer älter werden: Die höchsten Geburtenraten haben in Europa jene Länder, wo die Mütter im Durchschnitt älter als 30 sind, wenn sie ihr erstes Kind bekommen (etwa Dänemark, Irland, Frankreich, Finnland oder Schweden).

In Österreich sind die Mütter noch vergleichsweise jung: Im Jahr 2010 bekamen Frauen hierzulande im Schnitt mit 28,5 Jahren ihr erstes Kind; allerdings ist das Alter in den vergangenen 20 Jahren stetig angestiegen (von 25,1 im Jahr 1991) und wird aller Voraussicht nach weiter steigen.

Bei Betreuung unter Ziel

Bei der Kinderbetreuung holt Österreich langsam auf: Erstmals lag die Kinderbetreuungsquote bei den Drei- bis Fünfjährigen im Herbst 2010 bei über 90 Prozent. Auch bei den Null- bis Zweijährigen ist die Quote gestiegen; mit rund 17 Prozent liegt sie aber immer noch deutlich unter der EU-Zielvorgabe.

Laut den sogenannten Barcelona-Zielen sollten im Jahr 2010 nämlich mindestens 33 Prozent der Unter-Dreijährigen und mehr als 90 Prozent der Kinder zwischen drei Jahren und dem Schulpflichtalter einen Betreuungsplatz haben.

(beba)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Migranten retten Geburtenrate nicht
Familie

Migranten retten die Geburtenrate (nicht)

Österreich verdankt seinen Geburtenüberschuss den Ausländern. Doch die positive Rolle der Migranten für die Demografie wird nicht von Dauer sein.
bastelt sehr perfekten Situation
Familie

"Junge basteln zu sehr an der perfekten Situation"

Familienforscherin Christiane Rille-Pfeiffer über die verkehrte Logik des Kinderwunschs, das Schlagwort Gebärstreik und die Frage, ob es Mütter in den Augen der Gesellschaft jemals richtig machen können.
Warum Maenner Kindern zurueckschrecken
Familie

Warum Männer vor Kindern zurückschrecken

Männerforscher Josef Aigner über zu hohe Ansprüche an Väter, den Spagat zwischen Ernährer und Supervater und die versteckten Sehnsüchte der Männer.
Familie

Hintergrund: Nur wenige Väter gehen in Karenz

Der Anteil der Väter in Karenz ist weit entfernt von den 20 Prozent, die das Familienministerium anpeilt. In anderen EU-Ländern ist das Bild ausgeglichener.
Graz Austrian Fertility Project
Familie

Graz Austrian Fertility Project: Mangelware Kind

Rückläufige Geburtenzahlen sind kein neues Phänomen, sondern werden seit mehr als 100 Jahren beobachtet. Historiker untersuchen nun die Entwicklung im "alten" Österreich.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.