10 Mio. Euro Projekt für Schulen um Jahre verspätet

Euro Projekt fuer Schulen
Euro Projekt fuer Schulen(c) Clemens Fabry
  • Drucken

Wie viele Lehrer sind in der Schule und welche Klasse ist wo? Das sollte man durch das Programm "WiSion" an Wiens Pflichtschulen eigentlich schon seit 2011 sehen können.

2011 sollten die Wiener Pflichtschulen eigentlich eine neue Verwaltungssoftware bekommen. Zweieinhalb Jahre später ist die Anwendung "WiSion" allerdings noch immer nicht in Betrieb, berichtet die "Wiener Bezirkszeitung". Im Büro des zuständigen Bildungsstadtrats Christian Oxonitsch (SPÖ) wird die Verzögerung mit der Komplexität des Projekts begründet. Einen fixen Starttermin will man vorerst nicht nennen. "Wenn das Endprodukt fertig ist, wird es noch im Laufe dieses Jahres in Betrieb gehen."

Wer hat Zugriff auf die Daten?

Mit dem Programm soll online überprüfbar werden, wie viele Lehrer und Schüler aktuell an der Schule, welche Klassen auf Lehrausgang und welche Räume verfügbar sind. Auch die Lohnverrechnung soll über das von Hewlett Packard programmierte System abgewickelt werden. Insgesamt müssen dafür die Daten von 100.000 Schülern und 12.000 Lehrern zusammengeführt werden, neben den jeweiligen Schulleitern sollen zwei verschiedene Magistratsabteilungen und der Stadtschulrat darauf zugreifen können.

Es handle sich um ein "enormes Projekt" für 350 Schulen, heißt es aus dem Büro des Bildungsstadtrats. Das Programm sei laufend getestet und weiterentwickelt worden, um allen Anforderungen gerecht zu werden: "Um ein optimales Endprodukt für unsere Schulen zu erzielen, wurde seitens der Stadt Wien auch eine zeitliche Verzögerung der Inbetriebnahme sowie eine damit verbundene - in Relation zu den Gesamtkosten - geringe Kostenerhöhung in Kauf genommen." Die vom Gemeinderat genehmigten Kosten von rund 10 Mio. Euro würden allerdings nicht überschritten, wird betont.

"Ausnahmsweise hat die Vernunft gesiegt"

Einen Teil der Verspätung nimmt auch die Wiener Pflichtschullehrervertretung auf ihre Kappe. Man habe insistiert, dass das Programm erst komme, wenn es einwandfrei funktioniere, betont der Personalvertretungsvorsitzende Stephan Maresch (FCG). "Gott sei Dank hat hier ausnahmsweise die Vernunft gesiegt."

Prinzipiell wird "WiSion" von den Lehrern begrüßt, betont Maresch. Die bisherigen Lösungen seien nicht mehr tragbar gewesen. Allerdings dürfe es bei Einführung eben keine Kinderkrankheiten mehr geben. So habe bei einem Testlauf die Gehaltsabrechnung nicht gestimmt, eine Einführung trotz solcher Probleme würde ins Chaos führen. Die Gewerkschaft werde sich das Programm vor der endgültigen Einführung jedenfalls "ganz genau anschauen".

20 Schritte, um Schüler abwesend zu melden

Skeptisch ist Maresch auch noch, was die Praktikabilität von "WiSion" angeht. Von bereits eingeschulten Kollegen habe er gehört, dass etwa 20 Schritte nötig seien, um einen Schüler abwesend zu melden. Dazu kommt die Befürchtung, dass auf Lehrer mangels Computern an den Schulen eine "doppelte Buchführung" zukomme, bei der zuerst Papierlisten geführt und dann die Daten etwa für das elektronische Klassenbuch in den PC übertragen werden müssen. Zwar werde von der Stadt Wien "gar nicht so wenig Geld investiert", um mehr PCs zur Verfügung zu stellen, betont Maresch. Aber wenn 40 Lehrer gleichzeitig ihre Daten in drei Laptops einzugeben versuchen, "wird das nicht funktionieren". Zumindest zu Beginn dürfte das allerdings ohnehin nicht notwendig werden, denn: "Die Führung eines elektronischen Klassenbuches seitens der Lehrerschaft ist in der derzeitigen Ausbaustufe nicht vorgesehen", heißt es aus dem Büro Oxonitsch.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.