Unis: Schlechtere Ausbildung der Lehrer droht

Symbolbild
Symbolbild(c) Clemens Fabry
  • Drucken

Die Uni-Rektoren und die Hochschülerschaft fürchten, dass Lehrer künftig häufig ohne abgeschlossenes Masterstudium unterrichten.

Wien/J.n. Die neue Lehrerausbildung hat ein großes Ziel: die Qualität der Ausbildung zu erhöhen. Genau daran sei die Reform aber gescheitert, sagen sowohl die Uni-Rektoren als auch die Hochschülerschaft (ÖH). Die Rektoren sprechen in ihrer Stellungnahme zum Gesetzesentwurf sogar von einem „drohenden Qualitätsverlust“.

Im Gesetzesentwurf fehle ein entscheidender Punkt. Und zwar werde nicht klar festgelegt, dass Lehrer künftig ein abgeschlossenes Masterstudium vorweisen müssen, um fix angestellt zu werden, kritisieren die Rektoren. Ihre Befürchtung: Aufgrund des zunehmenden Lehrermangels könnten bei der Ausbildung Abstriche gemacht werden. Demnach wäre es denkbar, dass Bachelorabsolventen fix als Lehrer an allgemeinbildenden höheren Schulen (AHS) eingesetzt werden und eventuell niemals den Master absolvieren. Das würde einen Verschlechterung gegenüber dem Status quo bedeuten. Denn derzeit müssen AHS- sowie auch BHS-Lehrer ein Diplomstudium absolvieren.

Dienstrecht als Risikofaktor

Die zuständige Unterrichtsministerin beteuerte stets, dass es auch in ihrem Interesse sei, dass Lehrer nur dann eine Fixanstellung erhalten, wenn sie einen Mastertitel vorweisen können. Geregelt soll das aber nicht durch die Gesetze zur neuen Lehrerausbildung werden, sondern durch das neue Lehrerdienstrecht. Für die Rektoren und die ÖH ist das ein zu großes Risiko. Immerhin sei es noch nicht abschätzbar, wann es zu einem neuen Lehrerdienstrecht kommen wird.

Auch ein anderer Punkt war Anlass für Kritik: Sowohl die Hochschülerschaft als auch die Rektoren äußerten ihren Unmut darüber, dass der Gesetzesentwurf nicht klarstelle, welche Aufgaben die Pädagogischen Hochschulen (PH) und welche die Universitäten übernehmen sollen.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 04.05.2013)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

AHSLehrer wehren sich gegen
Schule

AHS-Lehrer wehren sich gegen neue Ausbildung

Die Reform der Lehrerausbildung geht den AHS-Lehrern zu weit - den Pflichtschullehrern indes nicht weit genug.
Wissenschaftler nicht automatisch guter
Schule

"Wissenschaftler sind nicht automatisch gute Lehrer"

Uni-Minister Karlheinz Töchterle und Schulministerin Claudia Schmied sprechen beim "Presse"-Doppelinterview über vergessene Kindergärtner und Mängel in der Ausbildung der AHS-Lehrer.
Schule

Pflichtschullehrer verlangen bessere Bezahlung

Die Lehrergewerkschaft fordert, dass sich die künftige längere Ausbildung der Pflichtschullehrer deutlich auf dem Gehaltszettel niederschlägt.
Toechterle Schmied streiten AHSLehrer
Hochschule

Töchterle und Schmied streiten um AHS-Lehrer

Der Friede um den gemeinsam präsentierten Gesetzesentwurf währte nur kurz. Die Frage, wo AHS-Lehrer ausgebildet werden können, ist damit zur Ideologiefrage erklärt worden.
Neue Lehrerausbildung schuert Streit
Schule

Neue Lehrerausbildung schürt Streit um Gesamtschule

Trotz fixierter Reform gibt es einen Konflikt: Laut SPÖ dürfen dieselben Lehrer an Hauptschule und AHS unterrichten. Die ÖVP sieht das anders, sie will es von den Inhalten des Studiums abhängig machen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.