Lehrer: Mehr als 1400 Dienstrecht-Stellungnahmen

Symbolbild
Symbolbild(c) Clemens Fabry
  • Drucken

Die Begutachtungsfrist des umstrittenen Entwurfs der Regierung für das neue Lehrerdienstrecht ist ausgelaufen. Junglehrer kündigen eine Demo an.

Wien. Die Kampagne der Lehrergewerkschafter hat offensichtlich gewirkt: Mehr als 1400 Stellungnahmen zum Entwurf für das neue Lehrerdienstrecht sind bis gestern, dem letzten Tag der Begutachtungsfrist, im Parlament eingelangt – viele davon von einzelnen Lehrern, die von ihren Vertretern im Vorfeld dazu aufgerufen worden waren, ihre Meinung zu dem umstrittenen Papier kundzutun, das die Regierung ohne den Segen der Gewerkschaft in Begutachtung geschickt hatte.

Den Lehrern und ihren Gewerkschaftern ist zunächst einmal die Erhöhung der Unterrichtspflicht ein Dorn im Auge. Laut Entwurf sollen alle Lehrer pro Woche 24 Stunden unterrichten (Klassenvorstände, Lernbegleiter oder Mentoren weniger), derzeit sind es zwischen 20 und 22 Stunden, bei vorbereitungsintensiven Fächern noch weniger. Noch ein Kritikpunkt der Lehrer: Anders als bisher sollen aufwendigere Fächer nicht mehr durch weniger Unterrichtsstunden, sondern durch finanzielle Zulagen abgegolten werden.

Was zu einem weiteren zentralen Kritikpunkt führt: dem Einkommen. Während die Regierung für fast alle Lehrertypen einen Zugewinn errechnet, geht die Gewerkschaft von Verlusten aus. Die Regierung vergleicht jeweils eine Unterrichtsverpflichtung von 22 Stunden und zinst die höheren Anfangsgehälter mit vier Prozent ab. Die Gewerkschaft lehnt das ab – und kommt beim Lebensverdienst auf ein Minus von bis zu einer halben Million Euro.

Sowohl Pädagogen als auch Uni-Vertreter kritisieren, dass Lehrer schon mit einem Bachelorabschluss an höheren Schulen unterrichten dürfen. Zwar müssten sie binnen fünf Jahren den Master machen – ob sie widrigenfalls gekündigt werden, liegt aber am Dienstgeber. Dass Lehrer vorübergehend auch Fächer unterrichten dürfen, für die sie nicht lehrbefähigt sind – in Hauptschulen und Neuen Mittelschulen ist das derzeit schon Usus –, lehnen praktisch alle Begutachter ab.

Weniger Zeit für Individualisierung

Ein häufiger Einwand betrifft den Umstand, dass die Erhöhung der Lehrverpflichtung der angekündigten Individualisierung widerspricht – weil Lehrer mehr Klassen übernehmen und weniger Zeit für einzelne Schüler haben. Dass parallel zur Stundenerhöhung kein substanzieller Ausbau des Unterstützungspersonals in Sicht ist – die Gewerkschaft fordert mehr Psychologen und Verwaltungspersonal – stört die Lehrer ebenfalls.

Eine Junglehrerinitiative kündigt inzwischen eine neue Demonstration gegen das Dienstrecht an. Wann dieses beschlossen wird (oder ob es überhaupt so weit kommt), liegt an der neuen Regierung.  (APA/red.)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 26.09.2013)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Bringt neues Dienstrecht Verluste
Schule

Bringt das neue Dienstrecht den Lehrern Verluste?

Am Mittwoch lief die Begutachtungsfrist zum neuen Lehrerdienstrecht aus. Die "Presse" hat sich die strittigen Zahlen genauer angesehen.
Lehrer Toechterle sieht einigen
Schule

Lehrer: Töchterle sieht "einigen Korrekturbedarf"

Das von SPÖ und ÖVP gemeinsam ausgearbeitete Dienstrecht sei nun doch nicht das Wahre, sagt Wissenschaftsminister Töchterle.
Sondersitzung Lehrerdienstrecht nicht Wahl
Schule

Änderungen beim Lehrerdienstrecht möglich

Das neue Dienstrecht soll erst nach der Wahl beschlossen werden, sagt Ministerin Schmied bei einer Sondersitzung des Nationalrats.
AHSLehrer machen Stimmung gegen
Schule

AHS-Lehrer machen Stimmung gegen "Riesensparpaket"

Lehrervertreter Quin über Einbußen bei Gehalt und Qualität. Er glaubt nicht daran, dass der "legistische Schrott" beschlossen wird.
Stronach beruft Sondersitzung Lehrern
Schule

Dienstrecht: Kein klares "Nein" der Pflichtschullehrer

Pflichtschullehrer kritisieren Entwurf der Regierung, lehnen ihn aber nicht prinzipiell ab. Stronach-Partei will beweisen, dass die Regierung sich doch gegen die Lehrergewerkschaft durchsetzen kann.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.