Brandsteidl: Wer mittags heim will, soll in Privatschule

mittags nach Hause will
mittags nach Hause will(c) APA/HERBERT NEUBAUER (HERBERT NEUBAUER)
  • Drucken

Wiens Stadtschulratspräsidentin Susanne Brandsteidl (SPÖ) will eine verpflichtende Ganztagsschule für alle Kinder.

Die Presse: Die Unterrichtsministerin stellt das Mitspracherecht von Eltern und Lehrern bei der Ganztagsschule infrage. So soll ein rascherer Ausbau möglich werden. Der richtige Weg?

Susanne Brandsteidl: Ich kann sagen, dass wir schon jetzt einen starken Druck haben, mehr Ganztagsplätze zur Verfügung zu stellen. Es gibt derzeit zu wenige Plätze.

Sie haben mehrfach gesagt, dass Sie ohnehin dafür wären, dass alle Kinder ganztägig in der Schule sein sollen. Demnach bräuchte es ja überhaupt keine Mitsprache.

Genau. Das politische Ziel ist eine ganztägige Schule für alle Kinder, wie es sie in vielen anderen europäischen Ländern gibt, etwa in Frankreich und Skandinavien. Aber nicht eine, in der die Kinder – wie die ÖVP sagt – von acht bis 16 Uhr in der Klasse sitzen, sondern wo sie eine gute Mischung von Unterricht, Sport und kreativen Angeboten haben und ein Mittagessen.

Was erwarten Sie sich davon?

Zum einen eine Entlastung: Die Eltern sollen weder Hausübung machen noch Nachhilfe geben. Und zum anderen einen sozialen Ausgleich, denn das ist ja auch Aufgabe der Schule. Manche Eltern haben die Möglichkeit, den Kindern ein warmes Mittagessen zu servieren und sich mit den Kindern am Nachmittag zusammenzusetzen – aber nicht alle. Es sollen mit einer ganztägigen Schule auch Möglichkeiten geschaffen werden, die viele Kinder sonst nicht hätten.

Ob sich die Eltern eine Ganztagespflicht für alle vorstellen können, ist fraglich: Eine aktuelle Umfrage der Wiener ÖVP zeigt beispielsweise, dass drei Viertel dagegen sind.

In der Wiener Volksbefragung gab es eine überwiegende Mehrheit für die Ganztagsschule. Das wird ernst genommen.

Es ging dabei aber nicht um eine Ganztagsschule, die verpflichtend jedes Kind besuchen muss.

Das stimmt. Die Zustimmung galt der Ganztagsschule als auszubauender Form insgesamt. Mein Ziel ist die Ganztagsschule als Regelschule. Und die Halbtagsschule soll in Form von Privatschulen ergänzend angeboten werden.

Jene Eltern, die ihren Kindern ein warmes Mittagessen servieren können, die sich kümmern können und wollen, müssten laut Ihrer Vision also in die Privatschule ausweichen?

Zum Beispiel. Diese Problematik würde sich auch in anderen Ländern so darstellen.

Vor nicht allzu langer Zeit wurden Sie auch mit der Idee zitiert, eine Kindergartenpflicht ab dem ersten Geburtstag einführen zu wollen.

Da wurde ich falsch verstanden. Ich bin für ein ausreichendes Angebot ab diesem Alter. Auch hier muss man aber sagen: Bevor ein Kind zu Hause nicht gefördert wird, ist es doch besser, es in eine Institution zu geben, die das kann. Mamas sind nicht automatisch die besten Erzieher.

Für viele Eltern ist so eine Aussage ein Affront.

Es gibt viele Eltern, die es gut können, aber auch andere. Die sich nicht mit den Kindern auseinandersetzen, sich nicht mit ihnen beschäftigen. Familien, in denen die sozialen Verhältnisse so sind, dass es sehr schwierig ist, sich der Bildung zu widmen. Das Problem ist übrigens nicht, wo ein Kind geboren ist und auch nicht primär, welche Sprache es spricht. Die Frage ist: Wie werden Kinder gefördert und wie entwickeln sie sich.

Apropos Sprache: Nach langen Diskussionen gibt es auf Bundesebene einen Kompromiss. Jede Schule soll entscheiden, ob Kinder, die schlecht Deutsch sprechen, in die Vorschule kommen oder nicht. Ändert das für Wien irgendetwas?


Nein. Wie haben all das schon zuvor umgesetzt. Heuer haben wir jedenfalls ein leichtes Plus bei den Vorschulklassen. Aber Schulreife ist nicht allein die Deutschkenntnis. Das perfekt geförderte Kind, das gerade aus dem Ausland kommt, wird ganz normal als außerordentlicher Schüler eingeschult.

Wenn alles so bleibt wie zuvor, war die Debatte auf Bundesebene dann nur ein Scheingefecht?

Da bin ich zu sehr Wienerin, um das zu beantworten.

Zu einem anderen Thema: Finden Sie, dass die Neue Mittelschule ein gutes Modell ist?

Ich kann nur sagen, dass das Modell der Wiener Mittelschule – wo AHS und Hauptschulen gemeinsam Schüler aufnehmen – gut funktioniert hat. Ein Modell, wo nur eine Schulform sagt, wir sind jetzt die NMS, halte ich für kein gutes Modell.

Eine Hauptschule, die sich plötzlich NMS nennt . . .

. . . hat keinen Sinn.

In Wien wird kurz vor Schulbeginn noch immer eifrig nach Lehrern gesucht. Sie sagen trotzdem, dass es heuer keinen Lehrermangel gibt. Ist das nicht zynisch?

Nein. Wir haben ganz normal Aufnahmen – wie jedes Jahr. Die Zahl der Klassen steht ja erst kommende Woche fest. Das liegt unter anderem daran, dass die Nachprüfungen erst in der ersten Schulwoche stattfinden.

Es werden aber wieder Studenten einspringen.

Es gab kein Jahr, wo das nicht der Fall war.

Wie sieht das Worst-Case-Szenario aus?

Wir wissen es nicht. Wir kommen heuer jedenfalls deutlich besser zurecht als im Vorjahr. Damals hatten wir wirklich Probleme.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 30.8. 2013)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Kurz Eltern nicht leichtfertig
Schule

Kurz: „Eltern nicht leichtfertig bevormunden“

Unterschiedliche Schulformen müssten die Lebensrealität der Eltern abdecken, so der ÖVP-Staatssekretär. Zentral sei die Wahlfreiheit.
„Zwangsbeglückung“: Kritik an Schmieds Ganztagsschulvorstoß
Schule

„Zwangsbeglückung“: Kritik an Schmieds Ganztagsschulvorstoß

Unterrichtsministerin Claudia Schmied will verschränkte Ganztagsschulen stark ausbauen – und hinterfragt das Mitspracherecht von Eltern und Lehrern.
Ganztagsschule Schmied will Huerde
Schule

Schmied will Hürden für Ganztagsschulen senken

Die Unterrichtsministerin will die Zahl der Ganztagsschulen erhöhen, indem sie den Abstimmungsmodus ändert. Derzeit müssen zwei Drittel der Eltern und Lehrer einverstanden sein.
Symbolbild
Schule

Debatte: Die (un)beliebte Ganztagsschule

Österreichweit bieten lediglich 126 Schulen verschränkten Ganztagsunterricht an. Teilweise wird das Projekt von den Lehrern blockiert, teils auch von den Eltern.
Faymann freigiebig: Geld für Med-Uni und Ganztagsschule
Schule

Faymann freigiebig: Geld für Med-Uni und Ganztagsschule

Bundeskanzler Werner Faymann stellt der Salzburger Privat-Uni Geld in Aussicht. Die Mittel für die Ganztagsschule will er verdoppeln.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.