Die Neuen Mittelschulen enttäuschen

Neue Mittelschule
Neue Mittelschule(c) Clemens Fabry
  • Drucken

Die NMS ist nicht besser als die Hauptschule. Die neue Unterrichtsministerin verteidigt das teure Prestigeprojekt:"Die Startvoraussetzungen der NMS sind schwieriger."

Wien. Die Anhänger des Gymnasiums werden sich bestätigt fühlen: Die AHS schnitt bei der aktuellen Bildungsstandard-Testung im Fach Englisch wenig überraschend besser ab als Hauptschule und Neue Mittelschule (NMS). Dass Letztere – trotz erheblicher finanzieller Investitionen – kein besseres Ergebnis als das Auslaufmodell Hauptschule erreicht, ist hingegen durchaus überraschend.

In Zahlen gegossen sieht das wie folgt aus: Die Gymnasiasten – getestet wurde die gesamte achte Schulstufe – erreichen im Schnitt 600 Punkte auf einer Skala von 200 bis 800 Punkten. Die Hauptschüler schneiden mit 480 Punkten deutlich schlechter ab. Knapp dahinter kommen mit 478 Punkten die Schüler der NMS zu liegen.

Die neue Unterrichtsministerin, Gabriele Heinisch-Hosek (SPÖ), will diese Zahlen aber nicht als Misserfolg der Neuen Mittelschulen verstanden wissen. „Die Neuen Mittelschulen hatten teilweise schlechtere Startbedingungen“, so die Ministerin bei der gestrigen Ergebnispräsentation. Tatsächlich ist der Anteil der Kinder mit Migrationshintergrund in den Neuen Mittelschulen höher als in den Hauptschulen (25 bzw. 18 Prozent). Auch die soziale Benachteiligung der Schüler ist in den Neuen Mittelschulen stärker ausgeprägt als in den Hauptschulen. Jeder vierte NMS-Schüler ist (sehr) stark sozial benachteiligt, in der Hauptschule ist es nicht einmal jeder fünfte.

Theorie der Ministerin wackelt

Diese Begleitumstände spielen eine große Rolle. Denn wie die Auswertungen des Bildungsforschungsinstituts (BIFIE) zeigen, liegen Schüler ohne Migrationshintergrund im Schnitt 39 Punkte vor jenen mit ausländischen Wurzeln. Dafür dürfte aber weniger der Migrationshintergrund an sich verantwortlich sein, sondern vor allem der häufig damit einhergehende geringe soziale Status. Bei gleichem sozialen Status haben Schüler mit Migrationshintergrund nämlich nur sechs Punkte weniger als ihre Kollegen.

Die Unterrichtsministerin verteidigt die Neue Mittelschule auch aus einem weiteren Grund: Die NMS sorge nachweislich für mehr Chancengerechtigkeit. Denn nicht nur der Unterschied zwischen der Leistung von Mädchen und Buben sei in den NMS geringer als in den Hauptschulen, sondern auch der Unterschied zwischen Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund sei in der NMS kleiner.

Dass das Abschneiden der Neuen Mittelschulen enttäuschend ist, kann dennoch nicht geleugnet werden. Immerhin wird in das Prestigeprojekt mehr investiert als in die anderen beiden Schultypen. Während die Lehrerpersonalkosten je Schüler in der AHS-Unterstufe jährlich bei 4698 Euro liegen, sind es in der NMS 7180 Euro. Mit der Finanzspritze wird vor allem das sogenannte Team Teaching finanziert – also jene sechs Stunden pro Woche, in denen zwei Lehrer gemeinsam in einer NMS-Klasse unterrichten.

Heinisch-Hoseks Theorie, wonach die NMS unter den besonders widrigen Startbedingungen leidet, wackelt. Denn was den Bildungsstandard der Eltern betrifft, hatten die Neuen Mittelschulen sogar bessere Voraussetzungen. 14 Prozent der Eltern von NMS-Schülern haben einen universitären Abschluss, bei den Hauptschülern sind es lediglich elf Prozent. Und wie die Auswertung zeigt, hat auch der Bildungsstandard der Eltern enormen Einfluss auf die Leistung. So liegen Jugendliche, deren Eltern maximal einen Pflichtschulabschluss haben, 125 Punkte hinter Jugendlichen, deren Eltern einen Uni-Abschluss vorweisen können.

Insgesamt haben in Englisch im Kompetenzbereich Schreiben übrigens 37 Prozent das Lehrplanziel nicht erreicht. Im Bereich Lesen sind es 14 und beim Hören drei Prozent.

Testpause im Jahr 2015

Getestet wurden aber nicht nur die Englischkenntnisse von rund 77.000Schülern der achten Schulstufe, sondern auch die Mathematikfähigkeiten von 74.000 Volksschülern. Dabei verfehlten elf Prozent der getesteten Viertklässler die Bildungsstandards komplett, weitere zwölf Prozent erreichten sie nur teilweise. Deutlich mehr als die Hälfte erfüllen die vorgegebenen Kriterien, zwölf Prozent übertrafen die Standards sogar. Anders als im Bereich Englisch liegen hier die Buben deutlich vor den Mädchen.

Die nächste Bildungsstandard-Erhebung findet im Frühjahr für das Fach Deutsch statt. Anschließend kündigte Heinisch-Hosek ein Jahr Pause an. Statt wie bisher jedes Jahr, sollen künftig nur noch alle zwei Jahre rotierend die Fächer Mathematik und Deutsch (Volksschule) bzw. in der achten Schulstufe auch Englisch abgeprüft werden.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 01.02.2014)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Kommentare

Das überhastet eingeführte Prestigeprojekt

Was die Neue Mittelschule kann, kann die alte Hauptschule auch.
PRAeSENTATION BILDUNGSSTANDARDS MATHEMATIK UND ENGLISCH: HEINISCH-HOSEK
Schule

Bildungsstandards: Neue Mittelschule nicht besser als Hauptschule

150.000 Schüler wurden in Englisch bzw. Mathematik getestet. Wenig Überraschungen gibt es beim Schultyp mit den besten Ergebnissen.
Schule

Bundesländervergleich: Größte Kluft in Wien

Die wichtigsten Ergebnisse der Mathematik-Bildungsstandards der vierten Schulstufe bzw. der Englisch-Standards der achten Schulstufe nach Bundesländern.
Schule

Von Ausgangswert bis Schultypen: Bildungsstandards auf einen Blick

Ein Überblick über die Ergebnisse der Bildungsstandard-Testungen nach Stichworten.
Bildungsstandards: 2015 soll es Test-Pause geben
Schule

Bildungsstandards künftig nur noch alle zwei Jahre

Kommendes Jahr soll es bei den Bildungsstandard-Testungen eine Pause geben. Danach soll ein neuer Testrhythmus starten.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.