Kompetenzen für Pflichtschulen derzeit zersplittert

(c) Die Presse (Fabry)
  • Drucken

Die Bundesländer nutzen derzeit ihre Hoheitsmöglichkeiten gar nicht voll aus. Die Bezahlung der Lehrer ist kompliziert - und umstritten.

Bund, Land oder Gemeinde - die Zuständigkeiten in der Schulverwaltung sind derzeit zwischen verschiedenen Körperschaften verteilt. Während im Bereich der allgemeinbildenden und berufsbildenden höheren Schulen (AHS, BMHS) einheitlich der Bund zuständig ist, ist die Kompetenzverteilung bei den Pflichtschulen komplizierter. Derzeit nutzen die Länder ihre Hoheitsmöglichkeiten nicht voll aus.

Unter die Pflichtschulen fallen vor allem die Volksschulen, Hauptschulen bzw. Neuen Mittelschulen, Sonderschulen, Polytechnischen Schulen und Berufsschulen. Die äußere Schulorganisation im Pflichtschulbereich - also etwa welche Schulformen es gibt und wie lange sie dauern - kommt dem Bund zu, Ausführungsgesetze und Vollziehung fallen in die Landeszuständigkeit. Schulerhalter der Pflichtschulen sind entweder Gemeinden oder Gemeindeverbände oder das jeweilige Land. Das Landeslehrer-Dienstrecht wird vom Bund beschlossen und von den Ländern vollzogen.

Manche Bundesländer geben Macht ab

Bei der Diensthoheit über die Lehrer an den Pflichtschulen, also etwa der Entscheidung über die Einstellung von Pädagogen, geben einige Länder freiwillig Macht ab: Hier ist grundsätzlich zwar das Land zuständig. Einige Bundesländer haben diese Kompetenz zumindest teilweise aber durch eigene "Landeslehrer-Diensthoheitsgesetze" an den Bund übertragen: In Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, der Steiermark und dem Burgenland üben daher die Landesschulräte (diese sind anders als ihr Name vermuten lässt Bundesbehörden) im Rahmen der sogenannten mittelbaren Bundesverwaltung die Diensthoheit aus. In den anderen Ländern sind dagegen die Schulabteilungen bei den Ämtern der Landesregierung zuständig - wobei zum Teil auch hier Reformbestrebungen laufen.

Lehrer: Bezahlung ist umstritten

Die Bezahlung der Lehrer ist ebenfalls kompliziert und umstritten: Die Kosten für die Lehrer an den Pflichtschulen werden vom Land getragen - der Bund ersetzt ihnen diese allerdings anhand eines (nach Vorgaben im Finanzausgleich) gemeinsam erarbeiteten Stellenplans einschließlich des Pensionsaufwandes voll (an den Berufsschulen zu 50 Prozent). Im Jahr 2013 waren das 5,05 Milliarden Euro.

Entscheidende Maßzahl für den Stellenplan ist die Zahl der Schüler - für eine bestimmte Anzahl an Schülern wird vom Bund je nach Schulform unterschiedlich ein Lehrer finanziert. Dazu kommen noch Zuschläge etwa für Kleinschulen, die Senkung der Klassenschülerzahlen, Sprachförderung etc. Lehrer, die über die Maßgabe des Stellenplans hinaus beschäftigt werden, müssen die Länder selbst bezahlen. Darüber gibt es auch regelmäßig Streit, da die Länder derzeit nicht die tatsächlichen Gehaltskosten, sondern eine geringere Pauschale zurückzahlen müssen.

Das Verwaltungspersonal an den Schulen wird vom jeweiligen Schulerhalter bezahlt. Die Schulaufsicht liegt sowohl für die Pflicht- als auch für die höheren Schulen beim Bund, gleiches gilt für die Lehreraus- und -fortbildung.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Schule

Schulautonomie: Grüne sehen im Papier echte Chance

Die Grünen bieten sich als Verhandlungspartner für die Umsetzung der teils "vorwärtsweisenden" Ideen des Reformpapiers an.
Schule

Schulverwaltung: Prämien für Lehrer, Urlaub für Schüler

Die Zuweisung von Ressourcen soll laut dem Expertenpapier künftig über Bildungsdirektionen der Bundesländer laufen.
Schule

Faymann sieht Verländerung der Lehrer als Möglichkeit

Von der SPÖ kommt kein kategorisches Nein zu einer Verländerung der Bundeslehrer mehr. War der Vorstoß von Erwin Pröll erfolgreich?
NIESSL
Bildung

Schulverwaltung: Länder vor Übernahme der Lehrer

Für die Länder könnte sich schon heute der Wunsch, mehr Macht über die Lehrer zu erhalten, erfüllen. Die SPÖ dürfte ihr Veto gegen eine Verländerung der Lehrer aufgeben.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.