Kein Abschluss ohne Schweinefleisch

Die Bundesschule für wirtschaftliche Berufe in der Kalvarienberggasse in Hernals
Die Bundesschule für wirtschaftliche Berufe in der Kalvarienberggasse in HernalsFabry / Die Presse
  • Drucken

Laut Bildungsministerium müssen Schüler im Kochunterricht Schwein abschmecken und Alkohol kosten. Die Israelitische Kultusgemeinde findet das skandalös.

Cancan (16) kocht gern, darum wollte der Teenager die Bundesschule für wirtschaftliche Berufe in der Kalvarienberggasse in Hernals besuchen. Das Mädchen wurde aber abgelehnt. Grund: Cancan ist gläubige Muslima, und ihre Eltern weigerten sich bei der Schulanmeldung zu unterschreiben, dass ihre Tochter im Kochunterricht Schweinefleisch abschmecken und Alkohol probieren muss.

„Sie will das aus religiösen Gründen nicht, und ich finde das okay, also habe ich nicht unterschrieben“, sagt ihr Vater Sinan Altintas. Die Sekretärin erklärte, dass das Mädchen dann nicht aufgenommen werden könne. „Sie muss es eh nicht essen, sondern nur ein bisschen kauen, und kann es dann ausspucken, hat uns die Sekretärin gesagt“, erzählt Altintas. „Ich finde das lächerlich. Ein Vegetarier wird auch nicht ein paar Mal auf einem Huhn rumkauen und es dann ausspucken.“

Jüdische Gemeinde empört

Bei dem Schreiben, das den Eltern vorgelegt wurde, handelt es sich um eine Information, die vom Bildungsministerium an alle Schulen für wirtschaftliche Berufe und Tourismusschulen ausgegeben wurde. Darin heißt es: „Die Zubereitung und dabei notwendige Verkostung von Fleisch, speziell auch Schweinefleisch [. . .] sowie das Degustieren von alkoholischen Getränken kann für Schüler und Schülerinnen aufgrund ihrer persönlichen Wertehaltung problematisch sein. Da es sich hierbei jedoch um wesentliche Lehrstoffbereiche handelt, kann ein positiver Abschluss nur dann erreicht werden, wenn der Schüler/die Schülerin die Anforderungen dieser Lehrstoffbereiche im geforderten Ausmaß erfüllt.“ Für Muslimas finden sich in dem Text auch noch Empfehlungen zum Tragen eines Kopftuchs: So soll dies etwa mit der Küchenkleidung oder Servicekleidung farblich abgestimmt sein. Weiters muss es waschbar und schwer entflammbar sein.

Raimund Fastenbauer, Generalsekretär der Israelitischen Kultusgemeinde, empfindet das Schreiben nicht wie Altintas als „lächerlich“, sondern als „skandalös“. „Ich empfinde das als unglaublich und gegenüber Muslimen und Juden als schwerstens diskriminierend. Das steht im absoluten Gegensatz zur freien Religionsausübung, die ein Verfassungsrecht ist.“ Es verstoße weiters gegen das Israelitengesetz, das die Rechte der in Österreich lebenden Juden verankert: Dazu gehören etwa Feiertage und koschere Lebensmittel.

Beim Stadtschulrat sieht man in dem Schreiben kein Problem. Schweinefleisch sei eben der Hauptbestandteil der österreichischen Küche, und Lehrpläne könnten nicht nach Religion unterschieden werden – eine positive Abschlussprüfung sei also nicht möglich, sofern nicht alle Teile des Lehrplans erfüllt werden. Auch nicht anders argumentiert das Bildungsministerium: „In Tourismusschulen lernt man, alle Gerichte abzuschmecken, schließlich müssen die Absolventen dann auch universell einsetzbar sein.“

Keine Lehre in Ethno-Lokalen möglich

Peter Dobcak, Obmann der Fachgruppe Gastronomie der Wiener Wirtschaftskammer, beschreibt das Schreiben sogar als „feinfühlig“. „Ein Schüler, der kein Schweinefleisch abschmecken will, den wird es wohl nicht als Schüler geben“, sagt er. Das gilt für ihn allerdings auch für jene, die eine Lebensmittelallergie haben: „Der Lehrplan sieht gewisse Speisen vor, wer sie aus welchen Gründen auch immer nicht kochen kann, der kann nicht zur Prüfung antreten.“

Bisher habe es aber eigentlich auch kaum Probleme gegeben. Man habe sich eben auf den Kompromiss geeinigt, dass man die Schweinefleischspeisen kurz kauen muss, um zu wissen, wie das schmeckt. Sollte es aber mehr Bedarf nach einer Lehrplanänderung geben, sei die Wirtschaftskammer jederzeit bereit, diese zu verhandeln. Dass ein gläubiger Jude wohl eher nicht Koch im Schweizerhaus wird, das sehe er ein, aber bisher sei es in Österreich nicht möglich, einen Lehrberuf etwa in einem veganen oder einem koscheren Lokal zu absolvieren. „Das ist ein Problem, denn diese Lokale hätten oft gern Lehrlinge und dürfen keine haben, weil eben der Lehrplan nur österreichische Küche vorsieht.“

Für Cancan fand sich übrigens eine Lösung. In der Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe in der Strassergasse in Döbling wurde keine Unterschrift verlangt.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 9. September 2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.