Chronologie: Viele "Einigungen" bis zur Einigung

Eine Reform der Schulverwaltung und der Zuständigkeiten für die Lehrer wurde immer wieder angekündigt.

Rund um die Genese und Umsetzung des Schulautonomiepakets haben sich in den vergangenen beiden Jahren rege politische Diskussionen entsponnen. Schon davor war immer wieder eine Reform der Schulverwaltung und der Zuständigkeiten für die Lehrer angekündigt worden - konkrete Ergebnisse gab es aber nie. Im Anschluss eine Chronologie der Ereignisse zu Schulautonomie, Schulverwaltung und Modellregionen.

März 2015: Unter dem Titel "Freiraum für Österreichs Schulen" arbeitet die Expertengruppe "Schulverwaltung" für die aus Vertretern der Bundesregierung und der Länder zusammengesetzte Bildungsreformkommission ein neues Modell zur Schul-Steuerung aus. Im Zentrum des Papiers steht die Schulautonomie. Neue Gestaltungsspielräume sollen entstehen, indem den Schulenstandorten mehr Verantwortung für Pädagogik, Organisation, Personal und Finanzen überantwortet wird. Detailliertere Angaben gibt es jedoch kaum.

17. November 2015: Bei der Präsentation der Eckpunkte zur Bildungsreform, inklusive dem legendären "High-Five" zwischen der damaligen Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek (SPÖ) und dem damaligen Staatssekretär Harald Mahrer (ÖVP), spielt die "Autonomie" eine zentrale Rolle - und es wird zumindest etwas konkreter: Lehrer sollen mehr Freiheiten beim Unterrichten erhalten. Direktoren werden mehr Entscheidungsbefugnisse in Aussicht gestellt. Schulleiter sollen künftig für mehrere Schulstandorte zuständig sein - Stichwort: Schulcluster. Nicht Teil der eigentlichen Autonomie-Materie, aber ebenfalls Teil der eher in Stichworten abgehandelten Bildungsreform sind die Überlegungen zu den Modellregionen zur gemeinsamen Schule. Diese sollen in jedem Bundesland eingerichtet werden, dürfen dort dem Plan nach aber nicht 15 Prozent aller Standorte der jeweiligen Schulart bzw. 15 Prozent aller Schüler der jeweiligen Schulart überschreiten. Anschließend tut sich wenig.

17. Mai 2016: Sonja Hammerschmid (SPÖ) übernimmt das Bildungsressort von Heinisch-Hosek und positioniert sich wie ihre Vorgängerin kurz nach ihrem Amtsantritt pro mehr Freiheiten für Pädagogen.

18. Oktober 2016: Hammerschmid und Mahrer präsentieren erneut Eckpunkte des Schulautonomie-Pakets, diesmal sogar mit Details. Demnach sollen die Schulen künftig autonom über ihre Klassen- und Gruppengrößen sowie die Dauer der Unterrichtseinheiten bestimmen. Bis zu acht benachbarte Schulen sollen sich zu "Schulclustern" zusammenschließen können. Erste "Leuchtturmschulen" sollten bereits 2017/18 mit der Umsetzung beginnen. Die von Hammerschmid und Mahrer angekündigte rasche legistische Umsetzung des detaillierten Papiers kommt aber erneut nicht zustande. Stattdessen folgen weitere Detailverhandlungen.

März 2017: Die Abstimmungen rund um das Gesetzespaket zur Autonomie gehen erneut in eine heiße Phase. Nachdem sich die Koalitionspartner auch auf einen Gesetzesentwurf geeinigt haben, will die Lehrergewerkschaft mitreden und darf das auch ausgiebig. Aufgrund der zahlreichen Gesprächsrunden muss die Präsentation des Schulautonomiepaket mehrmals verschoben werden. Erst nachdem die Gewerkschaft trotz weiterer inhaltlicher Kritik ihren Sanktus zu einer Begutachtung gegeben hat, findet diese statt.

17. März 2017: "Die Eckpunkte stehen. Und die Eckpunkte sind nicht weiter verhandelbar": Mit diesen Worten markiert Hammerschmid den Beginn der Begutachtungsfrist. Dem schließen sich sowohl Mahrer (ÖVP) als auch die mitverhandelnden Landeshauptleute Wilfried Haslauer (ÖVP) und Peter Kaiser (SPÖ) an.

Mai 2017: Alles wieder retour: Nach rund 1.600 oft kritischen Stellungnahmen zum Gesetzespaket wird weiter verhandelt - sowohl mit der Gewerkschaft als auch mit Grünen und der FPÖ. Eine der beiden Parteien muss aufgrund der Zwei-Drittel-Erfordernis für die zahlreichen Eingriffe in Länderzuständigkeiten im Nationalrat zustimmen.

14. Mai 2017: Nach dem Rücktritt von ÖVP-Chef und Vizekanzler Reinhold Mitterlehner wird Außenminister Sebastian Kurz zum ÖVP-Chef designiert. In der Folge zerbricht die Koalition. In Sachen Schulautonomie wird weiterverhandelt - mehrmals finden angeblich "finale" Runden statt. Die Grünen wollen für ihre Zustimmung unter anderem die Ermöglichung einer Modellregion zur gemeinsamen Schule in Vorarlberg. Die FPÖ verlangt Sprachklassen für Kinder ohne ausreichende Deutschkenntnis.

1. Juni 2017: SPÖ, ÖVP und Grüne stehen knapp vor einer Einigung. Laut Grünen hat auch die ÖVP einem gemeinsamen Papier mündlich zugestimmt, letztere stellt eine finale Vereinbarung in Abrede. Auf die Übermittlung eines Gesetzestextes warten die Grünen mehrere Tage ergebnislos.

6. Juni 2017: Der nunmehrige Wissenschaftsminister Harald Mahrer (ÖVP) bringt das Thema Studienplatzfinanzierung ins Spiel und verärgert damit die SPÖ. Der Ton zwischen den Regierungsparteien wird schärfer.

11. Juni 2017: SPÖ und ÖVP einigen sich doch wieder auf einen neuen Anlauf. Ein neuer Vorschlag zu den umstrittenen Modellregionen wird den Grünen unterbreitet.

12. Juni 2017: Die Grünen lehnen den Vorschlag ab und legen umgekehrt Alternativvarianten vor, die bei weiteren Verhandlungen zunächst ebenfalls verworfen werden.

19. Juni 2017: Knapp einer von den NEOS beantragten Sondersitzung des Nationalrats zur "gescheiterten Bildungsreform" gibt es doch noch eine Einigung zwischen SPÖ, ÖVP und Grünen. Doppelte Mehrheitserfordernisse bei den Abstimmungen über Modellregionen bei Eltern und Lehrern bringen den Durchbruch.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Bildungsministerin Hammerschmid flankiert von Wissenschaftsminister Mahrer (links) und dem grünen Bildungssprecher Walser.
Schule

Schulreform mit „Licht und Schatten“

Im letzten Moment gab es bei der Bildungsreform doch noch eine Einigung. Die Grünen beklatschten einen „historischen Tag“. Die Neos sehen einen „Kniefall vor den Landesfürsten“.
Kommentar

Bitte kein Reförmchen mehr

Kleine Verbesserungen und große Versäumnisse.
MAHRER / HAMMERSCHMID / WALSER
Schule

Regierung einigt sich mit Grünen auf Bildungsreform

Den Durchbruch in den Verhandlungen brachte die Einigung auf ein System von doppelten Mehrheiten bei den umstrittenen Modellregionen für die Gesamtschule.
Schule

„Spielchen“ mit der Gesamtschule

Die Bildungsreform wurde erneut vertagt. Die Grünen verweigern der Regierung die Zustimmung zum Paket. Diese will ihren Vorschlag präzisieren, aber nicht wesentlich verändern.
Kommentar

Bildungsreform: Und die Show geht weiter

All das für eine Reform, die sicher keine große Schulrevolution bringt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.