Bildungsvolksbegehren: Neandertaler auf Werbetour

Bildungsvolksbegehren Neandertaler Werbetour
Bildungsvolksbegehren Neandertaler Werbetour(c) APA/ANDREAS PESSENLEHNER (ANDREAS PESSENLEHNER)
  • Drucken

Am 3. November startet die Eintragungswoche für das "Volksbegehren Bildungsinitiative". Die Initiatoren wollen Druck für eine Vielzahl an Reformen machen.

Nicht nur Prominenz aus Kultur und Politik, auch ein Neandertaler wirbt für das Bildungsvolksbegehren. Seine Mission: auf die aktuelle "Bildungssteinzeit" in Österreich aufmerksam zu machen, so die Initiatoren. Dabei streift er nicht nur durch die Straßen Wiens, sondern sucht auch Bibliotheken oder Unis auf. Am 3. November startet die Eintragungswoche für das "Volksbegehren Bildungsinitiative", das der ehemalige SP-Vizekanzler Hannes Androsch ins Leben gerufen hat.

Mit einem umfangreichen Forderungskatalog wollen die Initiatoren Druck für eine Vielzahl an Reformen machen. Auf der langen Liste stehen u.a. mehr individuelle Förderung der Schüler, mehr Ganztagsschulen, Aufwertung des Lehrerberufs, Abschaffung von Sitzenbleiben und Sonderschulen, eine gemeinsame Schule bis zum Ende der Schulpflicht und mehr Geld für die Universitäten.

SPÖ dafür, ÖVP skeptisch

Unter den Unterstützern finden sich neben zahlreichen SP-Organisationen und SP-nahen Organisationen, Grünen, Liberalem Forum und diversen Bildungsreform-Plattformen auch die konservative Industriellenvereinigung (IV) und einige Länderorganisationen der Wirtschaftskammer (WKÖ). Unterrichtsministerin Claudia Schmied (SPÖ) hat angekündigt hat, das Volksbegehren, das sie als Reformmotor begreift, zu unterschreiben.

Aus der ÖVP kommt Skepsis - wohl nicht zuletzt, weil im Kurztext zumindest verklausuliert die Forderung nach einer Gesamtschule zu finden ist. So warnt etwa die FCG-dominierte Lehrergewerkschaft der berufsbildenden mittleren und höheren Schulen, dass "die Existenz bewährter Schularten in Frage gestellt" werde.

Viertes Volksbegehren zu Bildung

Das Bildungsvolksbegehren startet mit einem Sockel von rund 52.000 Unterstützungserklärungen. Androschs Initiative ist das vierte Volksbegehren zum Thema Bildung in der Zweiten Republik. Am erfolgreichsten war bisher das Volksbegehren zur Abschaffung der 13. Schulstufe 1969 (rund 339.000 Unterstützer, 6,77 Prozent der Stimmberechtigten). Für eine Senkung der Klassenschülerhöchstzahl haben 1989 rund 219.000 Österreicher (3,93 Prozent) unterschrieben, das "Bildungsoffensive- und Studiengebühren-Volksbegehren" fand 2011 rund 174.000 Unterstützer (2,98 Prozent).

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Hochschule

„Bildung ist Österreichern kein großes Anliegen“

Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle (ÖVP) über die Wirkungslosigkeit des Bildungsvolksbegehrens, „Ghettoschulen“ und die Gesprächsverweigerung von Unterrichtsministerin Claudia Schmied.
Volksbegehren SPoe will Forderungen
Schule

Volksbegehren: SPÖ will Androsch-Ideen umsetzen

Die Sozialdemokraten werten die 384.000 Unterschriften als Unterstützung für ihre Bildungsreformen, vom Koalitionspartner ÖVP kommt Häme.
383820 Unterschriften fuer Bildungsvolksbegehren
Schule

383.820 Unterschriften für das Bildungsvolksbegehren

Das Bildungsvolksbegehren bleibt hinter den Erwartungen zurück. Vor allem in den Bundesländern kam die Initiative schlecht an. Androsch: „Die Zahlen sagen nichts über die Sympathie in der Bevölkerung aus“.
Politologe Filzmaier Forderungen komplex
Schule

Politologe Filzmaier: "Forderungen zu komplex"

Androsch hätte den Mut zur inhaltlichen Vereinfachung haben und sich auf drei Kernforderungen einigen müsse, sagt Filzmaier. Auch das Timing könnte eine Rolle für das schwache Ergebnis gespielt haben.
Starker Zustrom Wien maessige
Schule

Detailergebnisse: Wien kann das Begehren nicht retten

Insgesamt haben 8,77 Prozent der Wiener unterschrieben, im ersten Bezirk sogar 28 Prozent. In den Bundesländern fällt die Unterstützung geringer aus: Am schwächsten ist die Beteiligung in Tirol.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.