Die Forderungen des Bildungsvolksbegehrens

(c) VBBI (Willy Haslinger)
  • Drucken

Insgesamt umfasst der Text des Bildungsvolksbegehrens zwölf Forderungen. Die wichtigsten in Kürze.

Der Kurztext für das Unterstützungserklärungs-Formular, der in Gemeinden und Bezirksämtern aufliegt, lautet: "Wir fordern mittels Bundes(verfassungs)gesetzlicher Regelung ein faires, effizientes und weltoffenes Bildungssystem, das so früh wie möglich alle Begabungen des Kindes fördert und Schwächen ausgleicht, autonome Schulen ohne Parteieneinfluss, eine leistungsdifferenzierte, hochwertige gemeinsame Schule bis zum Ende der Schulpflicht und ein Angebot von ganztägigen Bildungseinrichtungen, eine Aufwertung des LehrerInnen-Berufs und die stetige Erhöhung der staatlichen Finanzierung für Unis auf 2 Prozent des BIP bis 2020". Insgesamt umfasst der Text zwölf Forderungen. Die wichtigsten in Kürze:

Autonomes Schulsystem: Das Ministerium soll Bildungsziele vorgeben und sich um die Qualitätssicherung kümmern. Schulen legen autonom pädagogische Ziele fest und sind für das Personalmanagement zuständig, wobei die Schüler, Eltern und Lehrer eingebunden werden. Bezirksschulräte sollen ersatzlos gestrichen werden.

Kindergärten: Nicht mehr die Länder, sondern der Bund soll dafür zuständig sein. Ausbildung, Dienstrecht und Besoldung sollen für die Arbeit im Kindergarten dieselbe sein wie für alle anderen Pädagogen. Außerdem wird ein flächendeckendes Angebot an ganztägigen Einrichtungen bis 2020 gefordert.

Schule: Das Volksbegehren will hier die Abschaffung der 50-Minuten-Stunde, der Sonderschule und des Sitzenbleibens. In der Oberstufe sollen Kurssysteme eingeführt und insgesamt das Nachholen von Bildungsabschlüssen erleichtert werden. Bis 2020 sollen verschränkte Ganztagsschulen, in denen sich Unterricht und Freizeit abwechseln, die Norm werden. Durch innere Differenzierung soll jeder einzelne Schüler gefördert werden.

Lehrer: Bis spätestens 2015 sollen alle Lehrer sowie Kindergartenpädagogen gemeinsam ausgebildet werden. Diese sollen außerdem moderne Arbeitsplätze bekommen und von Experten aus dem Gesundheits- und Sozialbereich unterstützt werden. Bis 2013 fordern die Initiatoren ein gemeinsames Dienst- und Besoldungsrecht.

Hochschulen: Bis 2020 soll der Anteil an Hochschulabsolventen eines Jahrgangs von derzeit 22 auf 40 Prozent gesteigert werden, dabei soll den Fachhochschulen eine Verdopplung der Studentenzahlen bis 2017 ermöglicht werden. Bis 2020 soll außerdem die öffentliche Finanzierung von Hochschulen und Unis auf zwei Prozent des BIP und die Finanzierung der öffentlichen Forschung bis 2015 auf vier Prozent des BIP angehoben werden.

Migranten: Durch "kalkulierbare Rahmenbestimmungen" sollen sie von der Elementar- bis zur Hochschulbildung dieselben Bildungs- und Berufschancen haben wie Personen ohne Migrationshintergrund.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Hochschule

„Bildung ist Österreichern kein großes Anliegen“

Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle (ÖVP) über die Wirkungslosigkeit des Bildungsvolksbegehrens, „Ghettoschulen“ und die Gesprächsverweigerung von Unterrichtsministerin Claudia Schmied.
Volksbegehren SPoe will Forderungen
Schule

Volksbegehren: SPÖ will Androsch-Ideen umsetzen

Die Sozialdemokraten werten die 384.000 Unterschriften als Unterstützung für ihre Bildungsreformen, vom Koalitionspartner ÖVP kommt Häme.
383820 Unterschriften fuer Bildungsvolksbegehren
Schule

383.820 Unterschriften für das Bildungsvolksbegehren

Das Bildungsvolksbegehren bleibt hinter den Erwartungen zurück. Vor allem in den Bundesländern kam die Initiative schlecht an. Androsch: „Die Zahlen sagen nichts über die Sympathie in der Bevölkerung aus“.
Politologe Filzmaier Forderungen komplex
Schule

Politologe Filzmaier: "Forderungen zu komplex"

Androsch hätte den Mut zur inhaltlichen Vereinfachung haben und sich auf drei Kernforderungen einigen müsse, sagt Filzmaier. Auch das Timing könnte eine Rolle für das schwache Ergebnis gespielt haben.
Starker Zustrom Wien maessige
Schule

Detailergebnisse: Wien kann das Begehren nicht retten

Insgesamt haben 8,77 Prozent der Wiener unterschrieben, im ersten Bezirk sogar 28 Prozent. In den Bundesländern fällt die Unterstützung geringer aus: Am schwächsten ist die Beteiligung in Tirol.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.