Sonderschulen: "Die Aussonderung nimmt wieder zu"

Sonderschulen Aussonderung nimmt wieder
Sonderschulen Aussonderung nimmt wieder(c) Clemens Fabry
  • Drucken

Seit der Jahrtausendwende steigt der Anteil an Pflichtschülern, die eine Sonderschule besuchen, kontinuierlich an.

Während über die Abschaffung der Sonderschulen debattiert wird, nimmt die Aussonderung im österreichischen Bildungssystem zu: Seit der Jahrtausendwende steigt der Anteil an Pflichtschülern, die eine Sonderschule besuchen, kontinuierlich an. "Die schulische Aussonderung nimmt wieder zu", sagt die Tiroler Sozialwissenschaftlerin Petra Flieger. Die schulische Integration habe demnach "zu einer Stärkung des Sonderschulwesens und zu einer Zunahme der Segregation geführt".

Seit 1993 besteht die Wahlfreiheit für Eltern von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) zwischen Sonderschul- oder Integrationsklasse. ÖVP- und Grünen-Mandatare sowie Interessensvertretungen kritisieren seit jeher das zweigleisige System und fordern als Folge der 2008 ratifizierten UN-Konvention für Menschen mit Behinderungen die Abschaffung der Sonderschule und ein gänzlich inklusives Schulsystem.

Laut Flieger ist man davon aber noch weit entfernt: In sechs Bundesländern - Burgenland, Niederösterreich, Kärnten, Steiermark, Tirol und Vorarlberg - ist die Zahl der Schüler, die Sonderschulen besuchen, im Vorjahr angestiegen. Dabei ist die Zahl der Pflichtschüler insgesamt rückläufig. In einzelnen Bundesländern ist die Segregationsquote sogar deutlich höher als vor 20 Jahren, als es noch keine Gesetze für Schulintegration gab: So ist sie in Niederösterreich von 2,61 (1990/91) auf 2,97 Prozent (2010/11) angestiegen, in Vorarlberg von 2,48 auf 2,96 Prozent.

Migrantenkinder überrepräsentiert

Flieger führt das darauf zurück, dass die Zahl der Kinder, die einen SPF zugeschrieben bekommen, kontinuierlich ansteigt. "Immer mehr Kinder bekommen dieses Etikett aufgedrückt, woraufhin die Sonderschulen konsequent mit SchülerInnen versorgt werden", so Flieger. Auch das "lange bekannte Phänomen", dass zunehmend Kinder mit nicht-deutscher Umgangssprache in Sonderschulen eingeschult werden, spiele eine Rolle: Mit einem Anteil von 28,5 Prozent (im Schuljahr 2010/11) sind Kinder mit nicht-deutscher Umgangssprache "an Sonderschulen stark überrepräsentiert.

Flieger fordert eine bedarfsgelenkte Förderung, keine Betreuung, die erst bei der "Diagnostizierung und Etikettierung eines Kindes einsetzt". "In das Sonderschulsystem fließen viele Ressourcen. Mit dem selben Geld könnte man integrativ viel bessere Arbeit leisten." Als Beispiel nennt sie die Tiroler Region Außerfern: Seit zehn Jahren gibt es hier keine Sonderschulen mehr. Ein Sonderpädagogisches Zentrum (SPZ) koordiniert und organisiert die Ressourcen und betreut die Pädagogen. Ein ähnliches Modell fasst nun das Ministerium auch für andere Regionen ins Auge.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

meistgehasste Schule bleibt bestehen
Schule

Behinderte: Die meistgehasste Schule bleibt bestehen

Das Unterrichtsministerium hält an der Sonderschule weiterhin fest. Gegner sehen einen Verstoß gegen die UN-Konvention. Integration oder separate Einrichtung: Was ist das Beste für ein Kind mit Behinderung?
Symbolbild
Schule

Unterricht für Blinde: Fühlen statt sehen

Es gibt keine Kreiden, Tafeln oder Füllfedern – sondern Punktschrift, Computer und ausgestopfte Bären: der Schulalltag von sehbehinderten Kindern in Österreich. Das Erleben ist im Unterricht besonders wichtig.
Symbolbild
Schule

Ländervergleich: Viele Wege zur Inklusion

Die Umstellung auf ein inklusives Schulsystem meistert Europa mit unterschiedlichem Erfolg. Italien gilt weltweit als Vorbild. Bundesrepublik Deutschland kommt in Sachen inklusive Schule nur schleppend voran.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.