"Club 45": Österreichs "roter Adel" im Demel

An den "Club 45" erinnert sich heute keiner mehr gern. Eine österreichi sche Seilschaft, ein rotes Netzwerk, 1973 von Udo Proksch gegründet. Der Vor-, Nach- und Mitdenker Heinz Fischers, Bruno Aigner, qualifizierte den Klub einmal öffentlich als "Eiterbeule" - und bekam daher im Laufe seiner gesamten Karriere nie ein SPÖ-Nationalratsmandat.

Der "Club 45" war ein linker "Herrenklub" nach dem Vorbild der geheimnisumwitterten italienischen geheimen Loge P2 (Propaganda Due), dem die Spitzen der österreichischen Politik (SPÖ) und Wirtschaft der Siebzigerjahre angehörten. Am Höhepunkt, in der Zeit der absoluten Mehrheit der SPÖ, sah sich der Klub als Treffpunkt der politischen und wirtschaftlichen Elite Österreichs. Während die P2 sich auf mehr als tausend Mitglieder stützen konnte, hatte der Wiener Klub in seinen besten Tagen 300: "Lauter hochanständige, honorige Persönlichkeiten", wie Bruno Kreisky anfangs betonte. Er persönlich vermied aber peinlich jeden Kontakt oder gar Besuch.

Seinen Sitz hatte der "Club 45" im zweiten Obergeschoß der k. u. k. Hofzuckerbäckerei Demel zu Wien, die während dieser Zeit Udo Proksch gehörte. Es gab zahlreiche Verschwörungstheorien um den "Geheimklub", dessen Ende der "Fall Lucona" war. Lange Zeit machten Gerüchte die Runde, Proksch hätte allerlei Treiben der Mächtigen mit versteckten Kameras mitgeschnitten. Damit soll er diese erpresst und so eine Aufklärung des Falls Lucona verhindert bzw. verzögert haben.

Dem Klub gehörten unter anderem die damaligen Minister Karl Blecha, Helmut Zilk, Karl Sekanina, Günther Haiden, Herbert Salcher, Franz Kreuzer, Willibald Paar, Gerhard Weißenberg, Karl Lausecker, Erwin Lanc, Leopold Gratz und Karl (Freiherr von) Lütgendorf an. Heinz Fischer, Hannes Androsch und Franz Vranitzky waren eine Zeit lang Mitglieder.

Der Monatsbeitrag war kulant: 300 Schilling. Daher gingen hier auch die Spitzen der staatsnahen Firmen ein und aus: Walter Flöttl, Karl Vak, Helmut Kienzl, Theodor Mellich, Otto Binder, Erich Göttlicher, Walter Fremuth, Kurt Meszaros, Heribert Apfalter, Johann Buchner. Bekannte Advokaten und renommierte Künstler gesellten sich dazu. Ein Richter (Karl-Heinz-Demel), ORF-Journalisten und Wiens Polizeipräsident Karl Reidinger vervollständigten das Netzwerk.

Dass auch ein hoher Offizier des Heeres-Nachrichtenamtes die Promi-Mitgliederliste schmückte, war für den Besitzer des "Demel", Udo Proksch, lebenswichtig. Denn genau dieses HNA führte seit 1. Juni 1976 unter der Zahl 84-Verschl-HBeschA/76 einen Verschlussakt über Personen, "die im Zusammenhang mit illegalem Waffenhandel genannt" wurden. Fünfzig Personen waren in dem Akt aufgeführt, an 25. Stelle Serge Kirchhofer (alias Udo Proksch), berichtete der Journalist Hans Pretterebner.

1992 wurde der "Club 45" endgültig vereinsrechtlich aufgelöst - zeitgleich mit der Verurteilung des Udo Proksch zu lebenslanger Haft wegen sechsfachen Mordes. Der "Klubbetrieb" war schon vorher eingestellt worden. Wegen zahlreicher Austritte.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.