Graz-Wahl: FPÖ-Kandidat wirbt für "Österreicher-Bonus"

Die Kandidaten der Elefantenrunde.
Die Kandidaten der Elefantenrunde.APA/ERWIN SCHERIAU
  • Drucken

Zuwanderung, Luftqualität und der Wechsel von Ex-SPÖ-Chef Grossmann zur ÖVP waren Thema bei der letzen Konfrontation der Parteien vor der Gemeinderatswahl.

Beim letzten öffentlichen Aufeinandertreffen vor der Gemeinderatswahl am 5. Februar haben die Grazer Parteien in der "Wahlarena" der "Kleinen Zeitung" in der Grazer Universität zum Endspurt in den Wahlkampf angesetzt. In kurzweiligen Konfrontationen, bei denen die Kandidaten auf die Sekunde genau in ihrer Zeit bleiben mussten, fand sich aber nur Platz für die knappsten Botschaften.

Die Diskussion der "Kleinen Zeitung" bot - neben den bekannten Wahlzielen und Positionen der Kandidaten - die eine oder andere Überraschung. Bürgermeister Siegfried Nagl (ÖVP) ließ in der Debatte um das Murkraftwerk die Katze aus dem Sack und präsentierte den Verbund als alten und nun auch neuen Partner der Energie Steiermark. Der Konzern habe bereits die nötigen Beschlüsse in den Aufsichtsräten gefasst und eine Beteiligung von zumindest 12,5 Prozent und maximal 25 Prozent abgesegnet, erklärte Nagl im Anschluss an die Diskussion auf APA-Anfrage. Kommende Woche sollen die entsprechenden Verträge unterzeichnet werden, sagte Nagl.

Während seine Beteiligungs-Ankündigung beim Publikum weitgehend unterging, erntete er in der Konfrontation mit FPÖ-Spitzenkandidat Mario Eustacchio Applaus für seine Ansage: "Die Bürgermeister-Kette ist ein Symbol für Zusammenhalt und nicht das Zerreißende." Damit spielte Nagl auf die FPÖ-Wahlplakate an, auf denen die Blauen zum Beispiel fragen: "Fremd in der eigenen Schule?" Eustacchio erklärte in der Diskussion, dass ein "offenes Multi-Kulti nirgends auf der Welt" funktioniere. In Graz gebe es schon zu viele Kinder mit nicht-deutscher Muttersprache.

Eustacchio punktet mit "Österreicher-Bonus"

Der blaue Kandidat punktete beim Publikum mit seiner Forderung nach einem "Österreicher-Bonus" bei der Vergabe der Gemeindewohnungen und brachte auch die wenige Stunden zuvor stattgefundene "Verhaftungswelle" wegen Terror-Verdachts ins Spiel. So etwas habe er eigentlich nicht für möglich gehalten, es zeige die Fehlentwicklung in Graz. "Mit dem 'Refugees Welcome' könnt's bitte aufhören", denn man sehe nach diesen Festnahmen in den Morgenstunden, was dabei rauskomme.

Bei seinem Ressort Verkehr erntete Eustacchio Gegenwind, als er die Errungenschaften seiner Legislaturperiode aufzählen wollte. Die Grünen-Kandidatin Tina Wirnsberger betonte die anhaltende Feinstaub-Problematik und nahm auch gleich Nagl mit ins Boot: Sie überreichte dem Bürgermeister eine "Flasche frische Luft", denn die brauche Graz dringend.

Eustacchio meinte, dass die Luft bei einer Inversionslage nicht besser werde, nur weil die Autos stehenbleiben. Das brachte Philip Pacanda von der Piratenpartei auf den Plan, der aufzeigte, dass die FPÖ im Gemeinderat gegen einen gemeinsamen Plan zur Lukrierung von mehr Geldern für sinnvolle Maßnahmen in diesem Bereich gestimmt habe: "Sie haben Ihre Hausaufgaben nicht gemacht." Pacandas Einwurf wurde mit ordentlich Applaus belohnt. An dieser Stelle schaltete sich auch SPÖ-Spitzenkandidat Michael Ehmann ein: "Eine Finanzierung wäre einfacher, wenn man nicht dauernd Budgets platzen lassen würde."

Diskussion um Klubwechsel

Der Chef der geschwächten Grazer Roten überraschte übrigens an mehreren Stellen mit Witz und Humor. Zum Lachen hatte Ehmann selbst jedoch in den vergangenen beiden Tagen wenig, denn Nagl hat den Roten ihren ehemaligen Klub-Chef Michael Grossmann ausgespannt und will ihn auch gleich als neuen ÖVP-Kulturstadtrat nach der Wahl wieder einspannen. Der Bürgermeister begründete den Coup damit, dass für eine gute Politik die besten Kollegen nötig seien und um Grossmann sei es schade, wenn er nicht mehr im Gemeinderat sei. Ehmann gab sich betont locker und antwortete: "Nagl hat offenbar selber keine Leute, sonst müsste er nicht abwerben." Trotz der neuen Zwietracht zwischen den Grazer Schwarzen und Roten hielt Nagl fest: "Beide Michael sind für mich Partner."

KPÖ-Vizebürgermeisterin Elke Kahr, hielt sich in den Diskussionen etwas zurück und legte Wert auf Sachlichkeit. Aufhorchen ließ sie mit ihrer Forderung nach einer Legalisierung von Cannabis. Damit würde der Polizei viel bürokratischer Aufwand erspart bleiben.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.