Mikl-Leitner: Nationalratswahl im Frühjahr 2018 ein "Risiko"

APA/HERBERT PFARRHOFER
  • Drucken

Im Frühjahr wird in Niederösterreich gewählt, warnt Landeshauptfrau Mikl-Leitner. Denn: "Bei einer Zusammenlegung geht das auf Kosten der Nationalratswahl."

Die neue niederösterreichische Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) ist dagegen, dass eine vorgezogene Nationalratswahl im Frühjahr 2018 stattfindet. Dann wird nämlich in ihrem Bundesland gewählt, sagte sie am Sonntag in der ORF-"Pressestunde". Zwar obliege ihr nicht die Entscheidung über einen Wahltermin auf Bundesebene, allerdings betonte die frühere Innenministerin, dass es "nicht ideal" wäre, würden Landtags- und Nationalratswahl zur selben Zeit im März stattfinden.

Die niederösterreichischen Funktionäre würden "zu 100 Prozent für Niederösterreich laufen", ein gemeinsamer Wahltermin wäre daher ein "Risiko". Denn: "Bei einer Zusammenlegung geht das auf Kosten der Nationalratswahl. Um Niederösterreich mache ich mir keine Sorgen." Dass es sich dabei um eine freundliche Drohung handelt, bestritt Mikl-Leitner: "Nein, ich würde nie jemandem drohen."

Eine Präferenz für den nächsten ÖVP-Spitzenkandidaten auf Bundesebene wollte die Landeshauptfrau des größten Bundeslandes auf Nachfrage nicht kundtun. Außenminister Sebastian Kurz, immer wieder als möglicher Spitzenkandidat genannt, wäre aber "sehr viel" zuzutrauen, räumte sie ein. Und sich richtete aus: Im Bundesparteivorstand werde die niederösterreichische Volkspartei weiterhin "ein gewichtiges Wort" bei Entscheidungen haben.

Umgang mit Frauen-Volksbegehren?

Kommen soll in Niederösterreich jedenfalls ein Demokratisierungspaket, um die Minderheitsrechte im Landtag zu stärken. Sie kann sich dabei vorstellen, dass die Geheimhaltungspflicht bei Beschlüssen der Landesregierung aufgehoben wird. Dies sei aber auf parlamentarischer Ebene zu diskutieren. Korrekturen soll es auch beim Wahlrecht geben, um Anfechtungen zu vermeiden - Stichwort Zweitwohnsitz. Nichts ändern soll sich aber daran, dass die Persönlichkeit vor der Partei zähle.

Zum Thema dritte Flughafenpiste betonte Mikl-Leitner, diese sei für den Wirtschaftsstandort Österreich wichtig. Sie verwies auch auf ihre Experten, die der Ansicht sind, dass das Bundesverwaltungsgericht auch anders entscheiden hätte können. Sie vertraue daher auf diese Expertise.

Die neue Landeshauptfrau zeigte sich auch als Anhängerin des Föderalismus, denn das Gegenteil davon sei der Zentralstaat und diese seien "anfällig", was autoritäre Führungspersönlichkeiten betrifft. Davor sei der Föderalismus "der beste Schutz" mit seiner Verteilung der Macht. Diskutieren könne man über die Kompetenzenverteilung, etwa über einheitliche Regelungen beim Jugendschutz. Den Bundesrat hält Mikl-Leitner für wichtig.

Offen ließ die Landeshauptfrau, ob sie das vor wenigen Tagen angekündigte neue Frauen-Volksbegehren unterstützen wird. Es sei aber zu begrüßen, wenn Frauen ihren Anliegen eine Stimme verleihen und eine derartige Initiative starten.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Innenpolitik

Strache: FPÖ lebt "Äquidistanz" zu beiden Regierungsparteien

Vieles spreche dafür, dass die Nationalratswahl erst zum regulären Wahltermin "Ende 2018" stattfinden wird, betont der FPÖ-Chef. Man sei aber auf alles vorbereitet.
Innenpolitik

Mitterlehner: Neuwahl bei ÖVP-Vorstand "informell" Thema

Die ÖVP-Gremien hätten sich nicht auf vorgezogene Neuwahlen festgelegt, betont der Vizekanzler. Über einen vorgezogenen Urnengang habe man aber gesprochen.
Archivbild: Mitterlehner und Kurz
Innenpolitik

ÖVP-Rufe nach Neuwahl im Herbst werden immer lauter

Im Parteivorstand des kleineren Regierungspartners hat sich, wie die "Presse" in Erfahrung brachte, eine Mehrheit für ein Vorziehen des Urnengangs um ein Jahr ausgesprochen. Die Landeshauptleute Schützenhöfer und Stelzer sind für ein Auslaufen der Gesetzgebungsperiode bis 2018.
ÖVP-Staatssekretär Harald Mahrer (ÖVP, 2. v. l.) und SPÖ-Minister Thomas Drozda (2. v. r.) finden, dass sich der Rechnungshof zu weit aus dem Fenster lehnt.
Innenpolitik

Neuwahldebatte: Parlament will sich auflösen können

Der Vorstoß der Rechnungshofchefin, dem Nationalrat das Recht zur Selbstauflösung zu nehmen, wird von der Koalition als Kompetenzüberschreitung zurückgewiesen.
ARCHIVBILD: RECHNUNGSHOF: KRAKER MIT KOALITIONSMEHRHEIT NOMINIERT
Innenpolitik

"Warum sollte die Rechnungshof-Präsidentin einen Freibrief haben?"

Margit Kraker solle sich um ein Mandat im Nationalrat bemühen, wenn sie Legislaturperioden ändern bzw. vorgezogene Neuwahlen verbieten wolle, kritisiert der SPÖ-Abgeordnete Wolfgang Knes.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.