Als die FPÖ schon längst „an die SPÖ verkauft“ war

Bruno Kreisky und Friedrich Peter (r.) hatten ein gutes persönliches Verhältnis. Foto von 1975.
Bruno Kreisky und Friedrich Peter (r.) hatten ein gutes persönliches Verhältnis. Foto von 1975.(c) ONB picturedesk
  • Drucken

Über Bruno Kreiskys Schachzug 1970, den Versuch, die FPÖ aus dem politischen Ghetto herauszuholen.

Wien. Der Zeitgeist war mit ihm, der Wahlsieg in der Tasche. Bruno Kreisky wurde im SPÖ-Hauptquartier in der Löwelstraße am 1. März 1970 bejubelt, auf der anderen Seite der Innenstadt, im Palais Todesco in der Kärntner Straße, herrschte dagegen Fassungslosigkeit. ÖVP-Chef Josef Klaus hatte sich festgelegt, mit der FPÖ keine Regierung zu bilden, das bedeutete seinen Abschied vom Ballhausplatz. In diesen Abendstunden erfolgte der von Kreisky schon länger geplante Schachzug: Die Bildung einer SPÖ-Minderheitsregierung mit Duldung der FPÖ. Er lud noch am Abend den völlig überraschten FPÖ-Obmann Friedrich Peter, zu dem er schon lange zuvor eine politische Vertrauensbasis aufgebaut hatte, zu einem Gespräch. Der Ausgang war positiv: Peters FPÖ, die tief im politischen Ghetto steckte, sah eine Chance, da herauszukommen und war bereit zur inoffiziellen Unterstützung von Kreiskys Regierung im Parlament. Sie erhielt dafür die Zusage einer für Kleinparteien vorteilhaften Wahlrechtsreform.

Später wurde Kreiskys Strategie deutlich: Wurde aus der FPÖ durch diese Förderung eine Mittelpartei wie die deutsche FDP, war das bürgerliche Lager gespalten, eine SPÖ-Mehrheit auf längere Zeit gesichert, die ÖVP als Integrationspartei ordentlich beschädigt. Koalierte die ÖVP mit der FPÖ, konnte man dies jederzeit als „Bürgerblock“ beschimpfen, d.h. eigentlich war die SPÖ taktisch im Vorteil. Über die NS-Vergangenheit von FPÖ-lern hüllte man gnädig den Mantel des Schweigens bzw. Vergessens. Populismus ist keine Erfindung von 2017.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Norbert Hofer und Heinz-Christian Strache
Innenpolitik

Roter Kriterienkatalog: FPÖ wirft SPÖ "unehrlichen Weg" vor

Die SPÖ hat sich auf sieben Bedingungen für künftige Koalitionen geeinigt. FPÖ-Chef Strache sieht darin "No-Na-Punkte", Generalsekretär Kickl ortet eine "Nabelschau zum Zweck des eigenen Machterhalts".
Christian Kern
Innenpolitik

Koalitionsbedingungen der SPÖ kosten 6,5 Milliarden Euro

Die Partei spricht von einer konkreten Gegenfinanzierung. Wie diese zahlenmäßig im Detail aussieht, wurde aber noch nicht dargelegt.
Die Pflege könnte Wahlkampfthema werden. Kanzler Christian Kern war gestern im Wiener Hanusch-Krankenhaus.
Innenpolitik

Zwei mal sieben: Kerns Bedingungen für eine Koalition

An einen sozialdemokratischen "Wertekompass" und an Forderungen wie jene nach einer Erbschaftssteuer müssen sich künftige Koalitionspartner halten. Dazu zählt nun auch die FPÖ.
SPOe-VORSTAND: PRESSEKONFERENZ / KERN
Innenpolitik

SPÖ stellt sieben Koalitionsbedingungen

Christian Kern macht unter anderem die Erbschaftssteuer und eine Senkung der Steuern auf Arbeit zu Koalitionsbedingungen. Die FPÖ könne nun selbst entscheiden, "ob sie aufs Spielfeld zurückkehrt".
Michael Ludwig im Arkadenhof des Wiener Rathauses auf dem roten Sofa – das nicht von der SPÖ kam, sondern noch vom Life Ball übrig geblieben war.
Innenpolitik

Michael Ludwig: „Grüne kein Bollwerk gegen FP“

Wohnbaustadtrat Michael Ludwig über das Papier, das nun Rot-Blau im Bund ermöglicht, den Wiener Waffenstillstand bis Oktober und grüne FPÖ-Unterstützung in Wiener Neustadt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.