Transparenzdatenbank: Rechnungshof kritisiert Länder

Rechnungshof
Rechnungshof(c) Clemens Fabry (Presse)
  • Drucken

Die Datenbank soll aufschlüsseln, wer welche Geldleistung in welcher Höhe vom Staat erhält. Allerdings: Nur für Bereiche, für die der Bund zuständig ist, sind Zahlen verfügbar. Von den Gemeinden gab es weder Zahlungsdaten noch Leistungsangebote.

Der Rechnungshof kritisiert die Bundesländer, die nach wie vor keine Zahlen für die Transparenzdatenbank liefern. Die 2010 eingerichtete Datenbank sollte aufschlüsseln, wer welche Geldleistung in welcher Höhe vom Staat erhält. Ziel war es, Förderungen in Zukunft effizienter zu vergeben. Doch die Teilnahme der Länder an der Datenbank hat sich in den vergangenen sieben Jahren mehrmals verzögert.

Hauptkritikpunkt des am Freitag vorgelegten Rechnungshof-Berichts ist, dass von den Ländern keinerlei Zahlungsdaten gemeldet wurden. Lediglich im Bereich, für den der Bund zuständig ist, sind Zahlungsdaten verfügbar. Von den Gemeinden gab es weder Zahlungsdaten noch Leistungsangebote. Die Datenbank sei zwar um geschätzte 13,6 Millionen Euro - die exakten Kosten waren laut den Prüfern nicht bezifferbar - technisch vollständig eingerichtet und auf transparenzportal.at online, werde aber in der Praxis aufgrund der Unvollständigkeit der Daten und der Unzugänglichkeit kaum genutzt.

Deutlich höhere Kosten für den Bund

Den Bund hat die Transparenzdatenbank deutlich mehr Geld gekostet als die geschätzten 13,6 Millionen Euro. Denn wie es im Bericht heißt, überwies der Bund den Ländern über den Finanzausgleich zwischen 2012 und 2016 insgesamt 80 Millionen Euro für die Einführung der Transparenzdatenbank sowie die Errichtung der Landesverwaltungsgerichte, der davon auf den Verwendungszweck Transparenzdatenbank entfallende Anteil war nicht festgelegt.

Die Transparenzdatenbank sollte auch Fördermissbrauch verhindern - ohne Informationen über Förderungen auf Landesebene sei die Datenbank aber nicht geeignet, unzulässige Mehrfachförderungen auszuweisen, so die Rechnungshofprüfer. Außerdem: "Die Geheimhaltung von - auch anonymisierten und aggregierten - Daten sowohl gegenüber der Öffentlichkeit als auch gegenüber den staatlichen Entscheidungsträgern konterkarierte das Transparenzziel der Datenbank und behinderte das Steuerungsziel."

Finanzministerium hat keine Übersicht

Das Finanzministerium, das die Datenbank betreibt, hatte zudem keine Übersicht über die Vollständigkeit. Im RH-Bericht heißt es wörtlich, "das Aufdecken von Unvollständigkeiten in der Transparenzdatenbank hing weitgehend von Zufällen ab."

Abschließend hält der Rechnungshof zwar fest, dass die Transparenzdatenbank Potenzial hätte, dafür brauche es aber Änderungen. Einerseits müsse die Regierung eine kompetenzrechtliche Absicherung per Verfassungsmehrheit vorbereiten, anderseits sollten die zu erfassenden Leistungen in einer Expertenrunde definiert werden. Darüber hinaus sollte es einen ausreichenden Zugriff für Entscheidungsträger und Förderabwickler geben. Der Rechnungshof hält fest, dass viele der Punkte "nur mit einer gemeinsamen Willensbildung von Bund und Ländern lösbar" seien.

>>> Bericht des Rechnungshofes

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Neos-Chef Matthias Strolz und Irmgard Griss
Nationalratswahl 2019

Neos wollen intransparente Länder mit Millionenbetrag bestrafen

Dass das Eintragen der Daten in die Transparenzdatenbank wegen unterschiedlicher Computer-Systeme schwierig sei, hält Parteichef Strolz für eine "Schutzbehauptung".
Die Bilanz

Förderungen: Eine intransparente Transparenzdatenbank

Die Länder weigern sich weiter, die Transparenzdatenbank ordentlich zu befüllen. Eine fertige Studie, mit der sie deren mangelnde Sinnhaftigkeit belegen wollten, halten sie eisern unter Verschluss. Mit abstrusen Argumenten.
Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP)
Österreich

Oberösterreich schreibt "sämtliche Förderungen" in Transparenzdatenbank

Nach Kritik des Rechnungshofes hat das Land nach eigenen Angaben alle Förderungen seit 1. Jänner 2017 eingegeben. Die SPÖ kritisiert die "um Jahre verspätete Pflichterfüllung".
Günther Platter (ÖVP/Tirol), Markus Wallner (ÖVP/Vorarlberg) und Peter Kaiser (SPÖ/Kärnten) bei der Landeshauptleutekonferenz in Feldkirch.
Innenpolitik

Landeshauptleute wollen einen "modernen Föderalismus"

Keine Doppelgleisigkeiten, Daten für die Transparenzdatenbank: So lauten einige Ergebnisse der Landeshauptleutekonferenz. Zudem bestehen die Länder auf ihren ORF-Stiftungsräten.
Innenpolitik

Eine Datenbank, der die wichtigen Daten fehlen

Der Rechnungshof kritisiert die Transparenzdatenbank. Sie sei unübersichtlich, gleichzeitig würden die Länder und Gemeinden aber mit Informationen geizen. Das Ziel, Steuergeld effizienter einzusetzen, wird damit verfehlt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.