Crashkurs Arbeitsrecht: Weiterbildung

Folge 26. Thomas K. lernt für die Steuerberater-Prüfung, seine Freundin für ihr Studium. Sie bekommt Weiterbildungsgeld vom AMS, er nicht. Warum?

Thomas K. arbeitet seit ein paar Jahren in einer Wirtschaftsprüfungskanzlei. Er will Steuerberater werden und sich auf die Steuerberater-Prüfung vorbereiten. Mit seinem Dienstgeber vereinbart er daher eine dreimonatige Bildungsfreistellung. Seine Freundin will währenddessen ihr Studium vorantreiben und vereinbart mit ihrem Dienstgeber eine sechsmonatige Bildungsteilzeit. Vom AMS erhält sie für den Einkommensausfall ein Bildungsteilzeitgeld. Die Auszahlung von Weiterbildungsgeld an Thomas K. wird vom AMS allerdings verweigert.

Zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer kann – gegen Entfall des Entgelts – Bildungskarenz vereinbart werden, sofern das Dienstverhältnis zumindest schon sechs Monate gedauert hat. Die Bildungskarenz muss mindestens zwei Monate betragen, die Höchstdauer ist ein Jahr. Während eines Zeitraumes von vier Jahren kann die Bildungskarenz auch in Teilen verbraucht werden, solange ein Teil zumindest zwei Monate beträgt und die Höchstdauer von einem Jahr nicht überschritten wird.

Ein Rechtsanspruch auf Bildungskarenz besteht nicht, der Arbeitnehmer ist daher darauf angewiesen, dass der Arbeitgeber die Weiterbildung fördern will und einer Karenzierungsvereinbarung zustimmt.

Ähnlich verhält es sich mit der Bildungsteilzeit. Sie soll die Weiterbildung berufsbegleitend ermöglichen. Die Mindestdauer beträgt hier allerdings vier Monate, die Maximaldauer zwei Jahre. Auch hier gilt die Möglichkeit von mehreren „Bildungsblocks“ während einer Rahmenfrist von vier Jahren. Die (bisherige) Normalarbeitszeit muss während der Bildungsteilzeit um mindestens ein Viertel und höchstens die Hälfte herabgesetzt werden und muss jedenfalls zehn Stunden/Woche betragen.

Bildungskarenz und Bildungsteilzeit dienen der Weiterbildung. Arbeitnehmer müssen diese Förderungsmaßnahmen daher auch für die Weiterbildung nutzen. Verbringt Thomas K. statt dreier lernreicher Monate lieber einen ausgedehnten Urlaub in Indien, droht ihm daher die Entlassung.

Der Nachweis von konkreten Weiterbildungsmaßnahmen ist auch für den Bezug von Weiterbildungsgeld (Bildungskarenz) und Bildungsteilzeitgeld (Bildungsteilzeit) durch das AMS notwendig. Grundsätzlich kommt jede Weiterbildungsmaßnahme in Betracht, die geeignet ist, die Qualifikation auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. Bei Betreiben eines Studiums muss ein Erfolgsnachweis über die Ablegung von Prüfungen im Umfang von vier Semesterwochenstunden bzw. acht ECTS-Punkten, oder ein anderer Erfolgsnachweis erbracht werden (beispielsweise erfolgreiche Ablegung einer Diplomprüfung oder Nachweis über Fortschritt einer Abschlussarbeit, beispielsweise Dissertation).

Die Lernzeit zur Prüfungsvorbereitung (Selbststudium) ist jedoch keine Weiterbildungsmaßnahme, wie der Verwaltungsgerichtshof kürzlich betreffend die Rechtsanwaltsprüfung klarstellte.

Während Thomas K. also zum Pauken für die Steuerberaterprüfung kein Weiterbildungsgeld erhält, genügt für seine Freundin der Nachweis der Semesterwochenstunden bzw. ECTS-Punkte, um in den Genuss von Bildungsteilzeitgeld zu kommen. Dass Thomas K. die Steuerberater-Prüfung dann mit Auszeichnung besteht und daher am Arbeitsmarkt bessere Chancen hat, während seine Freundin das Studium letztlich doch nicht beendet und ihre Arbeitsmarktchancen unverändert bleiben, spielt dabei erstaunlicherweise keine Rolle.

(c) Lukas LORENZ

Jakob Widner ist Partner bei Graf & Pitkowitz Rechtsanwälte GmbH in Wien und leitet dort den Bereich Arbeitsrecht.

Alle bisher erschienenen Beiträge des "Crashkurs Arbeitsrecht" finden Sie hier.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Crashkurs Arbeitsrecht

Corona: Kann ich zu Hause bleiben, um mein Kind zu betreuen?

Folge 75. Claudia K., Angestellte und Mutter, hat viele Fragen. Die drängendste: Kann sie daheim bleiben, wenn die Schulen geschlossen werden? Mit Update nach den Informationen der Bundesregierung zum 12. März.
Crashkurs Arbeitsrecht

Sturmfrei

Folge 74. Ihm flögen gerade die Schindeln vom Dach, schreibt ein Bregenzerwälder. Schon in der Früh war nicht daran zu denken, in die Arbeit zu fahren. Sieht das sein Arbeitgeber genauso?
Crashkurs Arbeitsrecht

Arbeitsunfall bei einer (sportlichen) Firmenveranstaltung?

Folge 73. Michael H. ist Angestellter in einem Planungsbüro. Die Geschäftsführung veranstaltet jedes Jahr ein Fußballturnier außerhalb der Arbeitszeit, bei dem alle Arbeitnehmer zur Teilnahme eingeladen werden. Das soll den Zusammenhalt der Belegschaft stärken und einen Ausgleich zur Bürotätigkeit bieten. Sogar der Chef nimmt jedes Jahr teil, um seinen besonderen Ehrgeiz zu zeigen. Beim Aufwärmen verletzt sich Michael H. am Knie. Im Krankenhaus fragt er sich, ob ein Arbeitsunfall vorliegt.
Crashkurs Arbeitsrecht

Kann ich meinen Papamonat durchsetzen, wenn der Dienstgeber nicht begeistert ist?

Folge 72. Lukas F. und seine Lebensgefährtin erwarten ihr erstes gemeinsames Kind mit errechnetem Geburtstermin am 14. Februar 2020. Lukas F. möchte jedenfalls den Papamonat in Anspruch nehmen. Von Arbeitskollegen weiß er jedoch, dass sein Dienstgeber den nicht „genehmigen“ wolle und Gerüchten zufolge sogar mit Kündigung drohe. Lukas F. kann es sich nicht leisten kann, seinen Job zu verlieren. Nun fragt er sich einerseits, wie hoch das Risiko einer Dienstgeber‑Kündigung ist und andererseits, ob es finanzielle Unterstützung während des Papamonats gibt.
Crashkurs Arbeitsrecht

Crashkurs Arbeitsrecht: Kündigung im fortgeschrittenen Alter – was nun?

Folge 71. Herbert M. ist langjähriger Mitarbeiter eines Unternehmens. Kurz vor seinem 58. Geburtstag bekommt er zuerst einen jüngeren Kollegen und wird dann überraschend gekündigt. Er weiß, dass er in seinem Alter schwer etwas Neues finden wird und fragt sich, welche arbeitsrechtlichen Schritte er unternehmen kann.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.