„Zoolander 2“: Die Gralslegende der Mode

(c) Paramount/ Wilson Webb
  • Drucken

Ein etwas wirres Gag-Feuerwerk kredenzt Ben Stiller als Hauptdarsteller und Regisseur von „Zoolander 2“ und hält der Mode ein wenig schmeichelndes Spiegelbild vor.

Was sagt ein nach 15 Jahren Haft aus dem Gefängnis entronnener Modedesigner zu seinem im Helikopter wartenden Assistenten als Erstes? „Where is my goddam Latte?“ natürlich. Er herrscht ihn also an, wo sein vermaledeiter Milchkaffee abgeblieben sei. Solche Minigags, die, wenn nacherzählt, als saftlose Witzchen daherkommen, detonieren in Ben Stillers „Zoolander 2“ wie Streufeuer aus einer rostigen Schrotflinte.

Außerhalb seines natürlichen Kino-Habitats funktioniert dieses Pointenstakkato nur bedingt. Die Fashion-Community freilich vermag derlei Witzeleien auch ohne Kontext zu goutieren, tat sie es doch schon, als heitere Zitate aus „Zoolander“ (2001) massenweise kursierten. Zudem lässt der hier sehnsüchtig erwartete Caffè Latte an andere Hipsterreferenzen denken, bis hin zum „No-foam skimmed Latte“, den die von Meryl Streep gespielte Modemagazinmacherin in „Der Teufel trägt Prada“ morgens im Büro vorzufinden wünscht. Ebenso wie an jenen „Latte“, den derselbe Modekriminelle – Designer Jacobim Mugatu, gespielt von Will Ferrell – im ursprünglichen „Zoolander“ überreicht zu bekommen wünscht.

„Zoolander 2“ ist somit ein über weite Strecken selbstreferenzieller Film, und das sei ihm auch zugestanden. Fünf Jahre vor der Teufelin in Prada avancierte Ben Stiller als sagenhaft dummer Dressman in einer überzogenen Comedy-Thrillerhandlung zum cineastischen Heilsbringer der Modewelt. Und das, obwohl „Zoolander“ keine drei Wochen nach 9/11 ins Kino kam und ein New York zeigte, das es seit Kurzem nicht mehr gab.

Das Lachen blieb den Zuschauern damals wohl ebenso im Hals stecken, wie das bei „Zoolander 2“ zum Teil der Fall ist, bei dem man manchmal – aber das kann ja auch sein Gutes haben – fast gegen den eigenen Willen über so viel Modedummheit auflacht. Manches Drollige ist der verstrichenen Zeit geschuldet: Jene künstliche Modelmimik, die Derek Zoolander einst zum bestgebuchten Dressman der Welt machte, war ursprünglich die humoristische Überzeichnung statischer Modeposen. Heute sind groteske Gesichtsausdrücke à la Duckface längst Teil des Selfie-Haushaltsrepertoires.

Die verworrene Handlung von „Zoolander 2“ im Detail nachzuerzählen ist fast entbehrlich. Doch Zoolander, der sich ebenso wie sein früherer Modelkontrahent Hansel (Owen Wilson) einst wegen eines herben Schicksalsschlags aus der Öffentlichkeit zurückzog, muss zurück zu seiner Supermodelform finden. Nur so hat er die Chance, seinen in einem italienischen Jugendheim lebenden Sohn zu sich zurückzuholen.

Parallel dazu gelingt es Zoolanders Erzfeind, dem bösen Designer Mugatu, sich aus dem Gefängnis zu befreien und die Fäden in einem verheerenden Verbrechensgespinst zu ziehen, das die gesamte Modewelt an ihr Ende bringen soll.

Die Suche nach ewiger Jugend

Ebendies vereiteln möchte die Modedivision von Interpol, angeführt von dem einstigen Bademodenmannequin Valentina Valencia (Penélope Cruz). Ein weiterer Subplot zeigt Zoolanders übergewichtigen – Katastrophe! – Sohn Derek jr. als Nachfahren eines Ur-Supermodels namens Steve, der mit Adam und Eva das Paradies bewohnte. Aus diesem Stammbaum leitet sich eine Abwandlung der Gralslegende ab, die – das ist allerdings nicht sehr originell – die Mode ans Ende ihres Strebens nach ewiger Jugend bringen soll.

Alles in allem kommt die (wie in Fashion-Movies üblich) als hysterisch und maßlos dumm dargestellte Modewelt in „Zoolander 2“ nicht gut weg. So verwundert es auch, dass Branchengrößen wie Valentino, Marc Jacobs, Tommy Hilfiger oder Anna Wintour, jeweils als sie selbst, arglos ihre Statistenrollen spielen. Andererseits dürfte die Verlockung, in einem Blockbuster aufzutreten, wohl zu groß gewesen sein. Und da funktioniert Ben Stillers Film wie eine Gesellschaftskomödie von Oscar Wilde: Solang alle der Lächerlichkeit Preisgegebenen mitspielen, haben sie nicht zu befürchten, von ihresgleichen öffentlich verlacht zu werden. Was der uneingeweihte Rest des Publikums denkt, ist hingegen egal.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 17.02.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.