Mit dieser Götterwelt geht man gern unter

Wagners „Götterdämmerung“  in der Staatsoper
Wagners „Götterdämmerung“ in der Staatsoper Staatsoper
  • Drucken

Wagners „Götterdämmerung“ geriet unter Adam Fischer in der Staatsoper zum Ereignis.

Mit dem großen Krabbeln in Otto Schenks Janáček-Wald ging die Staatsoper in die Sommerpause: Das Haus hat sich das neue „Schlaue Füchslein“ für den allerletzten Saisontag aufgehoben. Davor jedoch, am Sonntag, wurde noch einmal so richtig aufgedreht. Wagner sei Dank! Seine „Götterdämmerung“ vollendete den zweiten „Ring“ innerhalb kürzester Zeit. Ein bemerkenswerter Repertoirekraftakt. Obwohl: Dirigent Jeffrey Tate hätte ursprünglich beide Durchgänge dirigieren sollen. Er schaffte jedoch nur einen, aufgrund einer Sommergrippe war nach der ersten Götterdämmerung Schluss.

Adam Fischer sprang – bis auf die „Walküre“, die von Cornelius Meister dirigiert wurde – ein. Er hat jahrelange Bayreuth-Erfahrung, steht seit 2006 den Wagner-Tagen in seiner Heimatstadt Budapest vor. Als „Ring“-Leiter, vor allem der alten „Dresen“-Produktion, ist er in Wien kein Unbekannter. Auch diesmal erwies er sich als Kapellmeister im idealen Sinn, der sicher durch die gewaltige Partitur führte, der unaufdringlich gestaltend eingriff, den Orchesterwogen aber, wo es opportun war, überwältigenden Lauf ließ, dabei nie auf die Sänger vergaß, die gegen Wagners Orchesterwall ankommen mussten. Selbstredend, dass sich das Orchester dafür mit höchstem Einsatz und prachtvollstem Spiel in die Schlacht warf.

Hervorragend: Stemme, Gould

Die Brünnhilde der Nina Stemme, ohnehin derzeit konkurrenzlos, ist ein Ereignis: Mit welcher Sicherheit, welcher Überwältigungskraft, welch stimmlichem Facettenreichtum sie ihre Partie gestaltet hat, war phänomenal und hat am Ende so lauten Jubel provoziert, wie man ihn im Haus lang nicht mehr erlebt hat. Kaum weniger begeisterte Stephen Gould, der mit viriler Geschmeidigkeit und großer Wortdeutlichkeit die gewaltige Partie des Siegfried bis zum letzten Ton perfekt durchstand.

Dazu gesellte sich ein rundum ausgezeichnetes Ensemble: Markus Eiche mit seinem kernigen Bariton als formidabler Gunther, Janina Baechles eindringliche und nur in der Höhe nicht immer ganz freie Waltraute, Attila Jun als dunkel-brutales Hagen-Rauhbein, Caroline Wenborne als sopranfein leuchtende Gutrune und Jochen Schmeckenbecher als markanter Alberich. Auch das Nornentrio wob fein abgestimmt am Schicksalsfaden. Einzig die Rheintöchter hat man schon etwas homogener planschen gehört. Eine marginale Einschränkung, die in diesem weltmeisterlich packenden Opernkrimi um das Weltenende nicht ins Gewicht fiel.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 01.07.2014)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.