Oper in München: Auf, zu Walhalls spröden Wonnen!

Walküre
Walküre(c) Bayrische Staatsoper
  • Drucken

Wenn Kirill Petrenko dirigiert, ist das eine Reise wert, auch wenn eine dümmliche Inszenierung an Wagner vorbeischrammt und vokal Mittelmaß regiert.

Mit der Neuproduktion von Wagners „Ring“-Tetralogie durch Andreas Kriegenburg hat sich der Münchner Intendant in eine schwierige Situation manövriert. Nach dem unbewältigten „Rheingold“ lässt sich auch die „Walküre“ nur als szenischer Totalausfall kategorisieren. München muss also, da man die „Nibelungen“ nicht alle paar Jahre neu auf die Bühne bringen kann, auf längere Sicht mit einem völlig an der Musik vorbeiarrangierten Bühnenspiel leben, das eine ernsthafte Auseinandersetzung mit Wagners Werk gar nicht anzustreben scheint.

Eine muntere Statistenschar zerstört jeden intimen Moment in diesem an intimen Momenten so reichen Drama. Nur ein Beispiel: Ein Dutzend Mägde reicht in einem kindischen Bäumchen-wechsle-dich-Spiel das Trinkglas von Sieglinde an Siegmund und wieder zurück – die junge Frau soll dem unbekannten, offenbar so faszinierenden Eindringling den Trank ja „zuschmecken“. Was Wagner als zauberisch-zärtliches Einander-Näherkommen gedichtet und komponiert hat, geht verloren.

Ein stampfender Schuhplattler am Beginn des dritten Aufzugs provoziert wütende Publikumsproteste, in denen die ersten Takte des „Walkürenritts“ untergehen. Dank solcher Späßchen wird man schon einmal zum Opernhaus des Jahres gekürt, könnte aber leicht die Glaubwürdigkeit im internationalen Opernleben verlieren, das ja nur zu einem relativ geringen Prozentsatz von deutschen Feuilletonisten bevölkert wird. Dabei dürfen Münchens Opernfreunde auf die Habenseite verbuchen, mit Kirill Petrenko eine der bedeutendsten Interpretenpersönlichkeiten unserer Zeit als Generalmusikdirektor gewonnen zu haben.

Er könnte herausragende Wiedergaben gestalten. Das Nationaltheater gibt ihm offenbar Vorbereitungszeit dazu in Fülle – Schließtage scheinen den Münchner Repetoirebetrieb jedenfalls bedrohlich zu unterminieren. Dafür spielt das Staatsorchester dann ungemein konzentriert und mit Hingabe auf. Um diese instrumentalen Kommentare zur auf der Szene oft konterkarierten Handlung zu erleben, lohnt sich die Reise nach München jedenfalls. Was Petrenko an farbliche Feinabstimmung zu modellieren versteht, grenzt ans Wunderbare.

Prächtiger orchestraler Farbenzauber

Wie die mysteriösen Akkorde in der „Todesverkündigung“ sich miteinander verbinden, wie Brünnhildes Schilderungen der Wonnen von Walhall an der schroffen Ablehnung Siegmunds abprallen, wie eine Geigenmelodie nahtlos in ein Oboensolo übergehen kann, das dann wiederum von der Klarinette ohne hörbaren Bruch weitergeführt wird –, das sind koloristische Meisterleistungen, von einem untrüglichen Gefühl für große Spannungsbögen, die zu großen Einheiten gebunden werden.

Leider kann die Sängerbesetzung nur in Ausnahmefällen annähernd mit dem mithalten, was vom Orchester an Differenzierungs- und Charakterisierungskunst vorgegeben wird. Da ist immerhin die Fricka der Elisabeth Kulman, die respekteinflößend ihren Gatten in die Knie zwingt. Der Beginn des zweiten Aktes könnte großes Musiktheater sein, stünde dieser Göttin ein glaubwürdiger Gott gegenüber. Allein, Thomas J. Mayer hat vokal wenig Profil und nicht genügend Reserven, um mehr als achtbar über die Runden zu kommen. Von sängerischer Gestaltung seiner Partie kann keine Rede sein; so wenig wie bei seiner stürmischen Tochter Brünnhilde, um deren heldische Attacken Evelyn Herlitzius spürbar angestrengt zu ringen hat. Schade, dass der wunderbaren Gestalterin der „Parsifal“-Kundry die Ansprüche, die Wagner an seine Walküre stellt, offenbar eine Spur zu weit gehen.

Sicherer, wenn auch in der Höhe ein wenig bemüht, tönt Halbschwester Sieglinde der Anja Kampe, deren dunkel und edel leuchtender Sopran in eigenwilligem Kontrast zum hell-jugendlichen Tenor Klaus-Florian Vogts stand: Die „Winterstürme“ singt er leicht wie ein Volkslied – die duftig-schwerelose Begleitung durch das Staatsorchester macht's möglich.

Günther Groissböcks Hunding kann wiederum mühelos mit den trotzigen Staccati der Wagner-Tuben mithalten. Aus dem Wort geboren wie jene der Fricka dieser Aufführung, sitzen seine Attacken, nicht nur die Angriffe auf den Nebenbuhler, sondern auch die beiseitegesungenen Flüstertöne: Missgunst und Häme beißen auch im Pianissimo.

Ein taugliches musiktheatralisches Gesamterlebnis kann aus dieser Produktion dennoch nimmer werden – immerhin bleibt die Hoffnung, dass bis zum nächsten „Ring“-Durchlauf, für 2016/17 geplant, eine gleichmäßig qualitätvolle Sängerbesetzung gefunden wird...

("Die Presse", Print-Ausgabe, 03.03.2015)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.