Harriet Krijgh: Jugendliche Musik-Zaubereien

 Selten hat ein Nachwuchsstar den im Musikverein wörtlich zu verstehenden Aufstieg so rasch bewältigt wie Harriet Krijgh: Vom Gläsernen Saal ging es in den Brahmssaal, im Jahr darauf schon zu einem Orchesterkonzert in den Großen Saal.
Selten hat ein Nachwuchsstar den im Musikverein wörtlich zu verstehenden Aufstieg so rasch bewältigt wie Harriet Krijgh: Vom Gläsernen Saal ging es in den Brahmssaal, im Jahr darauf schon zu einem Orchesterkonzert in den Großen Saal.(c) Dimo Dimov
  • Drucken

Die Cellistin Harriet Krijgh über ihr Festival auf Burg Feistritz, das heute, Dienstag, beginnt, über kindliche musikalische Prägungen und große Karrierechancen.

Harriet & Friends heißt das Musikfestival, das vom 28. Juni bis 2. Juli auf der niederösterreichischen Burg Feistritz stattfindet. „Zum fünften Mal“, sagt Festspielgründerin Harriet Krijgh und ergänzt gleich: „Ich weiß, es gibt so viele Festivals, aber dieses ist etwas ganz Besonderes.“ Ganz besonders war es schon im ersten Jahr, denn da war die Künstlerin und Initiatorin gerade einmal 19 Jahre jung. Doch galt sie unter Wiener Musikfreunden bereits als Geheimtipp: So subtil und anrührend bringt nicht bald ein Cellist sein Instrument zum Klingen, hieß es – und wer die ersten Auftritte Harriet Krijghs in den „neuen Sälen“ des Wiener Musikvereins besuchte, fand die Vorauspropaganda bestätigt.

Mehr noch: Das Liveerlebnis übertraf die hochgeschraubten Erwartungen. Auch bei den Veranstaltern. Selten hat ein Nachwuchsstar den im Musikverein auch wörtlich zu verstehenden Aufstieg so rasch bewältigt wie diese, 1991 in Holland geborene Musikerin: Vom Gläsernen Saal ging es in den Brahmssaal, im Jahr darauf schon zu einem Orchesterkonzert in den Großen Saal. In selten so rasch hergestellter Eintracht schickten Gesellschaft der Musikfreunde und Konzerthausgesellschaft Harriet Krijgh im Zyklus Rising Stars als Kandidatin Wiens um die Welt.

Kein Wunder, dass es der jungen Cellistin immer leichterfällt, gleichgesinnte Kollegen für ihr Festival zu finden, in dem sie unterschiedlichste, jeweils spontan zusammengestellte Kammermusik-Paarungen arrangiert, um auch selten gespielte Werke großer Meister zum Klingen zu bringen.

So steht beispielsweise am Mittwoch („das ist übrigens mein Geburtstag“) Antonín Dvořáks aufgrund der Besetzung selten gespieltes Quintett op. 77 neben Stücken von Anton Arenski und Phillip Glass. Eines der Hauptwerke von Harriet & Friends anno 2016 ist Olivier Messiaens „Quatuor pour la fin du temps“. Als besondere Rarität gibt es unter anderem aber auch die beiden wunderbaren Lieder op. 91 von Johannes Brahms, für die Harriet Krijgh zu Angelika Kirchschlager und Florian Krumpöck stoßen wird, die überdies Lieder von Alma und Gustav Mahler sowie Erich W. Korngold aufführen werden (www.harrietandfriends.at).

Beschützt von „drei älteren Jungs“

Musik der Jahrhundertwende also getreu dem Motto: „Jeder Abend soll eine kleine Welt für sich sein.“ Brahms steht auch sonst auf Burg Feistritz hoch im Kurs. Unter anderem auch am 1. Juli, wenn die Pianistin Magda Amara mit von der Partie ist, mit der Krijgh schon mehrere CDs (Capriccio) aufgenommen hat, die höchstes Lob ernteten.

Das Miteinandermusizieren war bei den Krijghs ganz selbstverständlich: „Ich habe es bei meinen Brüdern kennengelernt“, sagt die einzige Tochter der Familie. „Ich bin die Jüngste“, erzählt sie, „und habe bei den drei Jungs Ellbogentechnik gelernt. Aber andererseits bin ich von denen doch sehr beschützt worden und war inspiriert von dem, was die gemacht haben. Ich durfte zu den Geigenstunden meines ältesten Bruders mitfahren.“

Das war prägend und schmiedete die Krijgh-Kinder zusammen: „Wir machen heute noch mehrmals pro Jahr miteinander Musik.“ Hausmusik mündet für sie daher sozusagen ganz natürlich ins professionelle Konzertleben. Auf das blutjunge Mitglied des Luzerner Festspielorchesters wurden Kenner sogleich aufmerksam.
Gerhard Schulz und dessen Frau, Lilia Bayrova, überredeten die so ungemein Talentierte, nach Wien zu übersiedeln. Mit 14 war sie da – und Lilia Schulz-Bayrova wurde zur geliebten Lehrerin: „Sie hat sich weit über das normale Maß hinaus meiner angenommen und war immer für mich da“, resümiert Harriet Krijgh die ersten Wiener Jahre, in denen sie „wie eine Besessene gearbeitet“ habe, „bis zu zehn Stunden am Tag, wenn es neben der Schule möglich war.“

Dass es sie nach Wien verschlagen hat, bezeichnet die Künstlerin in jeder Hinsicht als Glücksfall, denn ihre „Ausbildung“ habe sie quasi ganzheitlich absolvieren können, nicht nur als Instrumentalistin: „Mehrmals pro Woche kann man hier ja Konzerte besuchen, die Oper oder Ausstellungen“ und komme mit allen Meisterwerken in Berührung – bis man sie selbst spielen darf . . .

("Die Presse", Print-Ausgabe, 28.06.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.