Vesselina Kasarova: Schön geht nicht

Mezzosopranistin Vesselina Kasarova möchte sich langsam vom Belcanto verabschieden. Sie weiß, unwahrscheinliche Ausdruckskraft kommt nicht nur vom „Schönsingen“.

Vesselina Kasarova singt den Ruggiero in Georg Friedrich Händels „Alcina“ an der Wiener Staats­oper. Das ist etwas Besonderes, denn es handelt sich um eine Erstaufführung im Haus am Ring. Obwohl „Alcina“ eine der meistaufgeführten Händel-Opern ist, die seit der Renaissance der Barockmusik in unseren Konzertsälen und Opernhäusern allenthalben für die enorme Qualität und den fantastischen Reichtum von Händels Opernschaffen bürgt. Es ist eines der erklärten Ziele der neuen Wiener Intendanz, die interna­tional längst praktizierte Ausweitung des Repertoires in Richtung Barock nicht spurlos am Staatsopern-Spielplan vorübergehen zu lassen. „Alcina“, mit einem Ori­ginalklang-Orchester unter Marc Minkowski im Orchestergraben, macht den Anfang. Die Kasarova ist dabei – und freut sich, diese Facette ihrer Kunst einmal auch in jenem Haus präsentieren zu können, in dem ihre Weltkarriere vor fast 20 Jahren begann.

„Ich hatte Glück“, sagt sie, „1991 mit der Rosina in Rossinis ,Barbier von Sevilla‘ hier debütieren zu dürfen. Glück auch deshalb, weil sich Ioan Holender, der damals ge­rade als Direktor anfing, sehr um mich gekümmert hat. Er hat mir ein paar Sachen gesagt, die ich bis heute nicht vergessen habe und beherzige. Vor allem den Satz: ,Wenn Sie lange singen wollen, gehen Sie nicht zu Gesangswettbewerben, ich nehme Sie ins Ensemble – und Sie singen zunächst nur lyrische Partien.‘ Ich hatte einen Vertrag als Eboli in Verdis ,Don Carlos‘ in der Tasche. In Bordeaux sollte ich diese Partie an der Seite von Mirella Freni singen! Ich war damals 25. Ich hätte es auch gekonnt. Aber um welchen Preis. Ich bin froh, dass ich auf Ioan Holender gehört habe und nicht gleich ins dramatische Fach gegangen bin. Zwei Jahrzehnte später ist meine Stimme runder geworden, ich kann ohne Gefahr für meine Stimme mein Repertoire ausweiten. Aber immer noch ist die Beweglichkeit gegeben, ich kann immer wieder zum Belcanto-Repertoire zurückkehren. Das ist, wie wenn man Sport betreibt, man ist beweglicher! Ich habe im Vorjahr die Cenerentola gesungen. Ich verabschiede mich von einem bestimmten Repertoire jetzt allerdings langsam. Aber nicht, weil ich es nicht mehr singen kann, sondern weil die Zeit reif ist. Ich bin 20 Jahre älter geworden.“



Was ist ein Star? Wohin es führt, wenn ein Sänger Raubbau mit seinen vokalen Möglichkeiten treibt, lässt sich an vielen Beispielen studieren. Vesselina Kasarova war und ist eine genaue Beobachterin der Musikszene: „Oft überlege ich, was ist ein Star? Dann lese ich: Edita Gruberova: 40 Jahre an der Wiener Staatsoper – und schaue auf andere Karrieren, die nach fünf oder sechs Jahren schon zu Ende sind. Man muss eigentlich gar nicht darüber diskutieren. Die Sache ist ganz klar! Mit dem Erfolg, der sehr verführerisch ist, umzugehen, ist sehr schwierig für einen jungen Künstler. Man muss ­lernen, sich treu zu bleiben. Ich habe auch bei großen Dirigenten manchmal Nein gesagt. Natürlich fürchtet man sich: Werde ich wieder gefragt, wenn ich jetzt ablehne?“
Die Zukunftsvisionen Vesselina Kasarovas, die also dem Belcanto-Repertoire langsam entwächst, erfüllen sich jetzt Schritt für Schritt. „Ich wage mich in dieser Spielzeit an zwei große Dinge: In Zürich singe ich erstmals die ­Venus in der Pariser Fassung von Wagners ,Tannhäuser‘. Man hat mir immer gesagt, das sei eine extrem schwierige Partie. Aber ich habe es probiert, und es geht. Wir studieren die Oper mit Harry Kupfer ein, Ingo Metzmacher wird dirigieren, Nina Stemme ist die Elisabeth. Dann folgt in Berlin die Dalila. Im französischen Repertoire möchte ich gern irgendwann auch noch die Dido in den ,Trojanern‘ von Berlioz singen.“



Der große Horizont. Was nicht heißt, dass für gewisse Belcanto-Rollen nicht weiterhin Engagements winken: In München spielt beispielsweise Bellinis „Romeo und Julia“-Oper „I Capuleti e i Montecchi“, womit der künst­­-
le­rische Horizont der Kasarova 2010/2011 von Händel über die Belcantisten bis zu Wagner reicht!
Bei alledem schwärmt sie bescheiden von großen Kollegen: „Ich durfte mit der Gruberova auf der Bühne stehen und konnte in Zürich auch über Jahre hin beobachten, wie Gwyneth Jones oder Matti Salminen ihre langen Karrieren aufgebaut haben, wie sie mit ihren Stimmen umgehen!“

Sie selbst sorgt mit der Wiener Händel-Premiere wieder ein wenig für den Erhalt der Beweglichkeit ihres Mezzos. Die Anforderungen, die der Komponist an seine Interpreten stellt, sind enorm, von aberwitzigen Koloraturfeuerwerken in den großen Da-Capo-Arien bis zu endlosen Melodiebögen in den ruhigen Stücken. Und alles ist mit großer Emotion darzubieten: „Wir haben“, sagt die Kasarova, „eine tolle Besetzung, und die Musik ist unglaublich! Ich habe vor zwölf Jahren in dieser Partie debütiert und war sofort fasziniert und habe mich in diese Musik verliebt. Es gibt Momente von unwahrscheinlicher Ausdruckskraft, vor allem in den langsamen, getragenen Arien. Es geht für den Sänger darum, die Hörer mitfühlen zu lassen. Nur einfach schön singen, das geht nicht."

TIPP

Alcina Staatsoper, Premiere am 14. 11., Dirigent: Marc Minkowski, www.staatsoper.at

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.