Bachmann-Preis: Linda Stift fiel mit ihrem Text durch

Für sie hatte die Jury kaum Lob übrig: Die österreichische Autorin Linda Stift
Für sie hatte die Jury kaum Lob übrig: Die österreichische Autorin Linda Stift(c) privat
  • Drucken

Die Erzählung der Österreicherin stieß bei der Jury auf wenig Positives. Der Text sei "ärgerlich", kitschig und funktioniere nicht. Ralf Bönt löste mit seiner Reise in die Welt der Physik eine kontroverse Debatte aus.

Mit Linda Stift hat am Freitag der zweite Tag des Lesewettbewerbs um den Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt begonnen. Sie fiel mit ihrer Erzählung "Die Welt der schönen Dinge" bei der Jury allerdings durch. Ralf Bönt erging es besser, sein Text löste eine kontroverse Debatte aus. Weniger Zustimmung fand auch der Schweizer Karl-Gustav Ruch.

Ein "ärgerlicher" Text

In dem Text "Die Welt der schönen Dinge" der Österreicherin Linda Stift geht es um illegale Einwanderer, die gegen Bezahlung von Schleppern in Lastwagen über die Grenzen geschmuggelt werden. Stift beschreibt minuziös die Fahrt im Laster, die Gefühle der Insassen, ihre Hoffnungen und Erwartungen. Endlich angekommen, werden sie umgehend wieder zurückgeschickt.

"Es ist ein Text, den ich sehr ärgerlich finde", erregte sich Ijoma Mangold. Er ortete moralische Erpressung und "Verallgemeinerungskitsch". Auch Meike Feßmann lehnte die Erzählung ab, da die Wir-Perspektive eben nicht funktioniere. Karin Fleischanderl verteidigte die Autorin vehement, sie gebe diesen Menschen "die Würde zurück". Burkhard Spinnen bezeichnete den Text als quasi "Universal Refugee", der sämtliches Flüchtlingselend der Welt vereinen wolle, was nicht funktioniere.

Aus der Perspektive eines Schallteilchens

Der Autor und Physiker Ralf Bönt las seinen Text "Der Fotoeffekt". Er befasst sich damit mit Michael Faraday und Heinrich Hertz und deren Entdeckungen auf dem Gebiet der Elektrizität. Beide Männer verwendeten bei ihrem Experimenten Quecksilber, dessen Giftigkeit damals noch nicht bekannt war, und trugen schwere Folgeschäden davon. Die Pointe der Geschichte: Er erzählt aus der Perspektive eines "Phonons", eines Schallteilchens.

Hildegard Keller bezeichnete den Autor als "Kamikaze", die Erzählperspektive sei "tollkühn". Paul Jandl meinte, er wisse bis zum Ende nicht, "was mir der Text erzählen will". Außerdem ortete er "sprachliche Inkohärenzen". Fleischanderl kritisierte Bönts "an der Oberfläche glänzende Sätze", die einer näheren Prüfung aber nicht standhielten. Meike Feßmann verteidigte den von ihr vorgeschlagenen Autor naturgemäß. Mangold gab sich "sehr beeindruckt".

"Ehrbare Trivialliteratur"

Den Vormittag beschloss der in Barcelona lebende Schweizer Karl-Gustav Ruch mit seiner Erzählung "Hinter der Wand". Der in Barcelona lebende Schweizer beschreibt darin das Leben in einem Mietshaus, wo die Brandmauer die Geräusche aus den einzelnen Wohnungen durch das ganze Haus trägt. Ein plötzlich "fremdes" Geräusch, dessen Ursache der Ich-Erzähler ergründen will, führt zu heftigen Spekulationen: Möglicherweise sei ein wenige Tage zuvor entführter Bankdirektor irgendwo im Haus versteckt, geteilt nur durch die Brandmauer. Schließlich geraten Migraten in Verdacht, in die Sache vewickelt zu sein.

Alain Claude Sulzer fand den Anfang "vergnüglich", später sei dem Ganzen dann die Luft ausgegangen. Sein Kollege Spinnen war der gleichen Meinung. Feßmann hielt dagegen, sie habe die Geschichte "gern gelesen". Keller verglich den Text mit Josef Roths "Hotel Savoy", der Text würde allerdings eine Kürzung vertragen. Mangold nannte die Erzählung "ehrbare Trivialliteratur". Jandl hielt dagegen, er sah ein stark ironisches Element, einen Text der Einsamkeit, fast eine "Kammeroper". Auch Fleischanderl verteidigte den Autor.

Am Nachmittag werden die Deutschen Jens Petersen und der Deutsche Andreas Schäfer lesen. Für Samstag wurden Gregor Sander, Andrea Winkler, Katharina Born und Caterina Satanik ausgelost.

(APA/Red.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Die Jury des Lesewettbewerbs hat entschieden.
Literatur

Bachmann-Preis 2009 an Jens Petersen

Der in der Schweiz lebende Jens Petersen setzte sich im Stechen gegen Ralf Bönt mit 5 zu 2 durch. Der Hauptpreis der 33. "Tage der deutschsprachigen Literatur" ist mit 25.000 Euro dotiert.
INTERVIEW MIT DER AUTORIN CATERINA SATANIK
Literatur

Bachmann-Preis: Zum Abschluss Beziehungsgeschichten

Katharina Born und Caterina Satanik waren die letzten beiden "Wettleserinnen" für den heurigen Bachmannpreis. Born las "Fifty fifty", Satanik las aus "leben ist anders".
Literatur

Bachmann-Wettbewerb: Sprechen statt lesen

In Klagenfurt setzten manche Teilnehmer mehr auf die Art des Vortrags als auf die Inhalte. Die Jury war wenig erbaut, aber auch wenig einig.
Literatur

Bachmann Preis: Kein klarer Favorit nach zwei Tagen

Jens Petersen punktete mit seinem Text bei der Jury wohl am meisten, die Österreicherin Linda Stift fiel dagegen regelrecht durch. Mit den letzten vier Kandidaten findet das Wettlesen am Samstag seinen Abschluss.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.