Causa Pelinka: Die Verwandtschaft meldet sich zu Wort

(c) APA/HERBERT NEUBAUER (HERBERT NEUBAUER)
  • Drucken

„News“-Chefredakteur Peter Pelinka weist eine Einflussnahme in der Berichterstattung zur ORF-Affäre um seinen Sohn Niko Pelinka von sich. Onkel und Politikwissenschaftler Anton Pelinka wettert in der „Zeit“.

Peter Pelinka wehrt sich im Gespräch mit der APA gegen „Sippenhaftung“: Die Berichterstattung im Wochenmagazin „News“ über die ORF-Causa Niko Pelinka sei nicht durch die familiäre Nähe zwischen dem Chefredakteur (Vater) und dem „Stein des Anstoßes“ (Sohn) beeinflusst. Die Redaktion könne „völlig frei“ und objektiv berichten. So schilderte die Donnerstagsausgabe von „News“ Niko Pelinkas Bestellung zum Büroleiter von Alexander Wrabetz und die folgende große Diskussion über die Unabhängigkeit des ORF ganz sachlich in einem zwei Absätze langen Informationsartikel.

Im Gastkommentar nennt indes Kommunikationswissenschaftler Fritz Hausjell die Berichterstattung zum Fall als unfair und interessengetrieben. „News“-Chefredaktionsmitglied Walter Pohl kommentiert den Text über die Affäre von Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek, rückt ihn in die Nähe des Nationalsozialismus und bezeichnet die Wortwahl als „widerlich und degoutant“. Chefredakteur Peter Pelinka findet diesen Beitrag „leider höchst emotional und persönlich“: Er habe ihn erst gesehen, als das Heft schon in Druck war. Im Editorial erklärt er, dass sein „in die Causa höchst involvierter Sohn“ seit acht Jahren „völlig eigenständig lebt, denkt und handelt“. Auch Nikos Onkel, Politikwissenschaftler Anton Pelinka, kommentierte am Donnerstag in der „Zeit“: Die ORF-Geschäftsführung habe sich bei der Bestellung „von einer atemberaubend dilettantischen Seite gezeigt“, doch wundere ihn die folgende „Welle der Erregung mitsamt moralisierendem Geraune“ – was sei neu daran, „dass Personen mit eindeutiger parteipolitischer Bindung in die Führungsetage des ORF gehievt werden?“

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Medien

Küberl: „Eindruck von Wahlgeschäften“ im ORF vermeiden

Der ORF-Redakteursrat legt den Klubobleuten der Parlamentsparteien ein „Sündenregister“ der Stiftungsräte vor – und Ideen für ein neues ORF-Gesetz. Der Stiftungsrat müsse „sich selbst erneuern“ und schrumpfen.
Nach Protest soll rasch
Medien

Nach dem Protest soll im ORF rasch Ruhe einkehren

Der Imageschaden für ORF und SPÖ ist da: 61 Prozent der Österreicher glauben, die SPÖ regiert den ORF, ermittelt das "Profil".
Franz Schuh Unabhaengigkeit reiner
Medien

Franz Schuh: "Die Unabhängigkeit ist ein reiner Fetisch"

Der Essayist und Vielfernseher spricht über die "Tragödie", die die aktuellen ORF-Ereignisse für ihn sind, den Wandel der Sozialdemokratie und das hochgesteckte, aber unerreichbare Ideal der Unabhängigkeit.
Medien

Kuchenbrösel und die gelbe Karte für den ORF-Chef

Weniger Kritik als erwartet erntete Alexander Wrabetz von den Stiftungsräten - dafür erhielt er von den freien Redakteuren eine Protesttorte. Bis Juni müssen 540 Mitarbeiter umsiedeln.
Medien

„ORF-Debatte war wie Volksbegehren via Social Media“

Kommunikationsexperte Hannes Haas (Uni Wien) meint, der Stiftungsrat sollte kleiner, seine Arbeit transparenter werden.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.