ORF: 1316 Mitarbeiter protestierten

(c) APA/ROBERT JAEGER (ROBERT JAEGER)
  • Drucken

Schon bald müssen 600 ORF-Mitarbeiter absiedeln. Das ORF-Zentrum am Küniglberg ist sanierungsbedürftig. Ab April soll mit den Instandhaltungsarbeiten begonnen werden.

Das ORF-Zentrum am Küniglberg ist sanierungsbedürftig – und zwar so sehr, dass schon in wenigen Wochen, ab April, mit den Instandhaltungsarbeiten begonnen werden muss. ORF-Chef Alexander Wrabetz informierte seine Mitarbeiter am Mittwoch in einem E-Mail, dass der Bauteil I (das sechsstöckige Hauptgebäude, in dem Geschäftsführung und Rechtsabteilung untergebracht sind und sonntags „Im Zentrum“ gedreht wird) komplett geräumt werden muss und 600 Mitarbeiter abgesiedelt werden müssen.

Eine solche Absiedelung stand schon seit einigen Wochen im Raum. Dass Wrabetz seine Mitarbeiter noch vor dem zur Klärung der Sanierungsfrage einberufenen Sonderstiftungsrat am 20.Jänner informiert, zeigt, wie dringend gehandelt werden muss. Offenbar belegen Gutachten den schlechten statischen Zustand des Hauptgebäudes; solange dort täglich Mitarbeiter ein und aus gehen, besteht die Gefahr, dass Personen verletzt werden, wofür der ORF haften müsste. Durch die Absiedelung der kaufmännischen Büros – etwa in die leer stehende Meidlinger Kaserne – könnten Redaktionen und ORF-Geschäftsführung auf Zeit voneinander getrennt werden. Das kommt vielleicht zur rechten Zeit. Denn der Unmut der Redaktionen auf die ORF-Geschäftsführung ist wegen des umstrittenen Personalpakets so groß wie schon lange nicht: Mehr als ein Drittel aller ORF-Mitarbeiter, nämlich 1316 von 3281, haben die „Liste für einen unabhängigen ORF“ unterschrieben, darunter 1126 hauptberufliche ORF-Journalisten und 190 Informationsprogramm-Mitarbeiter. Der Redakteursrat bekräftige am Mittwoch seine Kritik an der Bestellung des SPÖ-Stiftungsrates Niko Pelinka zum Büroleiter von Wrabetz. Pelinka sei durch seinen vom „Kurier“ bekannt gemachten Mailwechsel mit seinen „Freundeskreis“-Kollegen „endgültig inakzeptabel“ geworden.

In der Nacht auf Mittwoch war die Ausschreibungsfrist für den Posten des Chefbüroleiters zu Ende gegangen. Neben Pelinka sollen Bewerbungen im „niedrigen dreistelligen Bereich“ für den Posten eingegangen sein, es werde jedenfalls ein Hearing der Kandidaten geben, sagte ORF-Sprecher Martin Biedermann. Kritik an den Vorgängen übt auch der Österreichische Frauenring. Da bei den Postenvergaben keine Rücksicht auf die geforderte Frauenquote genommen wurde, könne der ORF-interne Gleichstellungsplan in den nächsten Jahren gar nicht zum Tragen kommen. APA/awa

("Die Presse", Print-Ausgabe, 12.01.2012)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Medien

Küberl: „Eindruck von Wahlgeschäften“ im ORF vermeiden

Der ORF-Redakteursrat legt den Klubobleuten der Parlamentsparteien ein „Sündenregister“ der Stiftungsräte vor – und Ideen für ein neues ORF-Gesetz. Der Stiftungsrat müsse „sich selbst erneuern“ und schrumpfen.
Nach Protest soll rasch
Medien

Nach dem Protest soll im ORF rasch Ruhe einkehren

Der Imageschaden für ORF und SPÖ ist da: 61 Prozent der Österreicher glauben, die SPÖ regiert den ORF, ermittelt das "Profil".
Franz Schuh Unabhaengigkeit reiner
Medien

Franz Schuh: "Die Unabhängigkeit ist ein reiner Fetisch"

Der Essayist und Vielfernseher spricht über die "Tragödie", die die aktuellen ORF-Ereignisse für ihn sind, den Wandel der Sozialdemokratie und das hochgesteckte, aber unerreichbare Ideal der Unabhängigkeit.
Medien

Kuchenbrösel und die gelbe Karte für den ORF-Chef

Weniger Kritik als erwartet erntete Alexander Wrabetz von den Stiftungsräten - dafür erhielt er von den freien Redakteuren eine Protesttorte. Bis Juni müssen 540 Mitarbeiter umsiedeln.
Medien

„ORF-Debatte war wie Volksbegehren via Social Media“

Kommunikationsexperte Hannes Haas (Uni Wien) meint, der Stiftungsrat sollte kleiner, seine Arbeit transparenter werden.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.