Küberl: „Eindruck von Wahlgeschäften“ im ORF vermeiden

(c) FABRY Clemens
  • Drucken

Der ORF-Redakteursrat legt den Klubobleuten der Parlamentsparteien ein „Sündenregister“ der Stiftungsräte vor – und Ideen für ein neues ORF-Gesetz. Der Stiftungsrat müsse „sich selbst erneuern“ und schrumpfen.

Am Montag schickte der ORF-Redakteursrat ein E-Mail an alle Klubobleute der Parlamentsparteien. Darin betonen sie, dass die Verhinderung der Personalpläne von ORF-General Alexander Wrabetz nur „ein erster Schritt“ gewesen sei, dem nun ein zweiter folgen müsse: eine „umfassende und grundsätzliche Reparatur des ORF-Gesetzes“ – u. a. dahingehend, dass sichergestellt wird, dass die Mitglieder im Stiftungsrat „unparteiisch, also nicht nach Fraktionsvorgabe“ agieren und „zweifelsfreie Kompetenz“ haben. Beides wird von den Redakteuren massiv bezweifelt. Um das zu untermauern, enthält das Mail, das der „Presse“ vorliegt, ein „Sündenregister“ des Stiftungsrates. Darin findet sich v. a. der Vorwurf politischer Absprache bzw. der Unterstützung politischer Postenbesetzungen: gerichtet an Norbert Steeger (FPÖ), Alberich Klinger (ÖVP), Edelbert Meusburger (ÖVP) und Dietmar Hoscher (SPÖ). Aber auch mangelnde Sorgfaltspflicht, fehlende „fachliche Eignung“ (bei Siggi Neuschitzer, FPK, wegen gravierender Rechtschreibfehler) oder der Ruf nach einer ORF-Privatisierung (Alexander Scheer, BZÖ) erregen die Gemüter der ORF-Redakteure.

Einige ihrer Forderungen an ein neues ORF-Gesetz: Der Stiftungsrat müsse „sich selbst erneuern“ und auf zwölf bis 15 Mitglieder schrumpfen, davon ein Drittel Belegschaftsvertreter (auch von ORF-Töchtern). Die Redakteure wollen bei der „Besetzung von Leitungsfunktionen“ Bewerber ablehnen dürfen. Das „anachronistische, absurde Anhörungsrecht der Landeshauptleute“ bei der Bestellung der ORF-Landesdirektoren sei abzuschaffen.

ORF „einen Millimeter vor dem Abgrund“

Caritas-Präsident und ORF-Stiftungsrat Franz Küberl, der mit der Erarbeitung eines Verhaltenskodex für die Mitglieder des Aufsichtsgremiums betraut ist, fordert Maßnahmen, um künftig den „Eindruck von Wahlgeschäften“ zu vermeiden. In einem Interview mit Kathpress meint Küberl, die Causa um Niko Pelinka sei nur „einen Millimeter vor dem Abgrund beendet worden“. Stiftungsräte sollten künftig erst nach einer Abkühlphase von mindestens einem Jahr in den ORF wechseln dürfen.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Nach Protest soll rasch
Medien

Nach dem Protest soll im ORF rasch Ruhe einkehren

Der Imageschaden für ORF und SPÖ ist da: 61 Prozent der Österreicher glauben, die SPÖ regiert den ORF, ermittelt das "Profil".
Franz Schuh Unabhaengigkeit reiner
Medien

Franz Schuh: "Die Unabhängigkeit ist ein reiner Fetisch"

Der Essayist und Vielfernseher spricht über die "Tragödie", die die aktuellen ORF-Ereignisse für ihn sind, den Wandel der Sozialdemokratie und das hochgesteckte, aber unerreichbare Ideal der Unabhängigkeit.
Medien

Kuchenbrösel und die gelbe Karte für den ORF-Chef

Weniger Kritik als erwartet erntete Alexander Wrabetz von den Stiftungsräten - dafür erhielt er von den freien Redakteuren eine Protesttorte. Bis Juni müssen 540 Mitarbeiter umsiedeln.
Medien

„ORF-Debatte war wie Volksbegehren via Social Media“

Kommunikationsexperte Hannes Haas (Uni Wien) meint, der Stiftungsrat sollte kleiner, seine Arbeit transparenter werden.
Medien

Causa Pelinka: Wrabetz von Protesten "beeindruckt"

Der Generaldirektor glaubt nicht, dass der ORF durch die Büroleiter-Debatte Schaden genommen habe, im Gegenteil: Sie habe gezeigt, wie wichtig die Unabhängigkeit des ORF für viele ist.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.