"Tatort" Wiesbaden: Ein Shakespeare'sches Drama

"Tatort - Im Schmerz geboren" mit Ulrich Matthes (Richard Harloff), Ulrich Tukur (Felix Murot)ORF
  • Drucken

Duelle am Bahnsteig, Shakespeare-Rezitation und wuchtige Musik von Beethoven: Der "Tatort: Im Schmerz geboren" ist herausragend anders.

Unsere "Tatort"-Wertung:

5 von 5 Punkten

Worum geht's in "Im Schmerz geboren"?

High Noon auf einem alten Bahnhof in Hessen. Drei junge Männer werden in Western-Manier auf dem Bahnsteig erschossen, noch bevor einer von ihnen die Gelegenheit bekommt, die eigene Waffe zu ziehen. Der Tod von Marcellus, Claudius und Polonius (der Vater ist, man hört's, ein Fan von Shakespeare und seiner Tragödie „Hamlet“) ist der Auftakt zu einem bis ins klitzekleinste Detail durchdachten Rachefeldzug, mit dem der ehemalige Polizeischüler und spätere Drogenbaron Felix Harloff (Ulrich Mattes) sich an jenen Menschen rächt, die er dafür verantwortlich macht, dass er sein Land verlassen musste und seine Frau verlor (einer der „Täter“: Sein Sohn, bei dessen Geburt die Mutter starb).

Wer ermittelt?

In Wiesbaden ermittelt Felix Murot (Ulrich Tukur): Der wirkt vielleicht auf den ersten Blick ein wenig sauertöfpisch, hat aber eine charmante und erfrischend zynische Seite. Und: Er ist ein Mann mit Herz, der weiß, wann es besser ist, auf sich schießen zu lassen ohne zurückzuballern. Ihm zur Seite steht Magda Wächter (Barbara Philipp), die für Murot durch dick und dünn geht und eine wahre Freundin ist, wie sie im dramatischen Finale dieses „Tatort“ beweist.

Was gefällt?

Alles. Die Story. Die Machart. Die Kameraführung. Die Schauspieler. Drehbuchautor Michael Proehl und Regisseur Florian Schwarz haben aus „Im Schmerz geboren“ keinen gewöhnlichen „Tatort“ gemacht. Das ist eine außerordentliche Mischung aus modernem Western, Shakespeare-Drama und Thriller. Die Story ist bis zur letzten Sekunde perfid und erschütternd und wird inszeniert wie großes Kino: Mit Duellen, deren blutiger Höhepunkt zum kolorierten Standbild gefriert; mit einer artifiziellen Rahmenhandlung, durch die einer der Protagonisten (der Shakespeare-Freund und verhinderte Schauspieler Alexander Bosco, dargestellt von Alexander Held) führt; und mit wuchtiger, klassischer Musikuntermalung durch das HR-Sinfonieorchester. Grandios.

Wo hakt's?

Man würde es Murot vergönnen, dass sein ehemaliger Freund und numehr zwischen Gewissenlosigkeit und Geisteskrankheit wandelnder Widersacher Felix Harloff sein größtes Geheimnis nicht mit in den Tod nimmt. Andererseits: Shakespeare hätte dieses Drama nicht anders enden lassen.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Tatort: Kopper
TV-Kritik

"Tatort" Ludwigshafen: Abschied von Kommissar Kopper

Nach 21 Jahren und insgesamt 57 Fällen muss Kommissar Mario Kopper gehen. Wie er aber in seinen Abgang stolpert, ist enttäuschend.
Der wueste Gobi
TV-Kritik

"Tatort" Weimar: Strickhöschen und Buchstabensuppe

Wegen der kaputten Heizung gehen die Kommissare Lessing und Dorn in diesem "Tatort" auf Kuschelkurs. Wird aber nichts: "Der wüste Gobi", ein Psychopath und mutmaßlicher Frauenmörder, hält sie auf Trab.
Tatort
TV-Kritik

"Tatort" Hamburg: Falke und der "Westentaschen-Goebbels"

In diesem "Tatort" steht der Rechtspopulismus im Fadenkreuz. In "Dunkle Zeiten" gibt nicht nur Kommissar Thorsten Falke ein politisches Statement ab - kurz steht sogar Donald Trump im Fadenkreuz.
Tatort
TV-Kritik

"Tatort" Berlin: Hier stinkt's nach Tod und U-Bahn

Die Kommissare Rubin und Karow fahnden in der thematisch vollgestopften "Tatort"-Episode "Dein Name sei Harbinger" nach einem Serienmörder. Als Kulisse dient die Berliner U-Bahn. Spooky.
Tatort
TV-Kritik

"Tatort" Hamburg: „Öko-Nazis“ und Prügelkinder

In „Böser Boden“ ermitteln die „Tatort“-Kommissare Falke und Grosz im Fracking- und im Umweltschützer-Milieu. Hier weiß man nicht, wer davon furchterregender ist.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.