Songcontest 2012: Eine Mixtur aus Ohrenbluten und politischem Statement

(c) EPA (JOERG CARSTENSEN)
  • Drucken

Schwedens Favoritin Loreen gewann mit ihrem Lied „Euphoria“ den Songcontest 2012 in Aserbaidschan. Großbritannien überraschte hingegen mit schlechtem Abschneiden und Albanien mit origineller Zopfmedusa.

Ein unheilvolles Gemisch aus Völkerpsychologie, Milieustudie und Hand-, Kaffeesud- und Horoskopleserei führt alljährlich zum Sieger des Eurovision Song Contest. Heuer glaubten viele, zunächst einen Trend zur Gerontophilie ausmachen zu können. Der 76-jährige Engelbert, britischer Earl of Schnulz, und die nur unwesentlich jüngere russische Girlgroup Buranowskije Babuschki zählten zu den Favoriten – und unterlagen.

Engelbert vermochte seine Botschaft „Only Love Can Set You Free“ so gar nicht glaubwürdig zu vertreten. Wenn man in diesem Alter noch an die Liebe glauben muss, dann ist etwas falsch gelaufen. Die Babuschki gaben sich hingegen weniger pathetisch und luden, fröhlich die Glieder zum Technobeat schlackernd, zur „Party for Everybody“. Nach ihrer nur ganz klein wenig arthritisch getanzten Blini-Back-Show reichte es immerhin für Platz 2.

Gewonnen hatte am Ende die Favoritin, die so schön unschwedisch aussehende Loreen. Während die russischen Partyomas unmittelbar nach der Veranstaltung wohl das eine oder andere Fass öffneten, bestand die marokkanischstämmige Schönheit auch nach ihrem Triumph darauf, „kein Party-Chick“ zu sein.

Die als Lorine Zineb Noka Talhaoui in Stockholm geborene Sängerin war mehr nach Message als nach alkoholischer Magennervenmassage. Sie hatte als einzige Teilnehmerin Kontakt zu politischen Aktivisten in Baku. Sie traf Protagonisten der Menschenrechtsbewegung „Sing for Democracy“ ebenso wie Frauenrechtsaktivistinnen. Die Gastgeber interpretierten dies als Eklat und zitierten den schwedischen Botschafter auf eine Abmahnung ins Außenministerium. Loreen blieb kämpferisch – auch, als sich am Ende 372 Punkte auf ihrem Konto ansammelten. Nichts weniger als „die Freiheit“ symbolisiere ihr wilder, barfüßig getanzter Waldelfentanz.

Bloß ihr Lied „Euphoria“ war entgegen anderslautender Beteuerungen des schwedischen Delegationsleiters nicht wirklich originell. In ihm verband sich das Bombastpathos von Florence & The Machine mit Effekten, die man längst von anderen R&B-Größen kennt. Die Art, wie Loreen die Zeile „I'm going up, up, up, up“ intonierte, war eindeutig Rihanna geschuldet, die das im Pop lange unterschätzte Meckern längst zu einem ihrer Markenzeichen gemacht hat.

Origineller war da schon Loreens modisches Statement, mit dem sie voll auf Boheme-Chic machte. Wer unbedingt das Tiefe im Seichten der ambulanten Orakelstätte Songcontest ausmachen wollte, der konnte heuer einen ungewöhnlichen Trend lokalisieren: Vielen Teilnehmern konnte man die Herkunftsländer nicht unbedingt ansehen.
Neben der arabisch-berberischen Siegerschönheit aus Schweden rangen ein iranischer Norweger, eine kongolesische Ukrainerin und in der Vorrunde immerhin ein chinesischstämmiger Mühlviertler nach Zuspruch.

Diese Entkoppelung von Physiognomie und Nationalität war ein erstaunlich politisches Statement für eine Veranstaltung, die, ähnlich stur wie die Formel 1, auf apolitischer Ausrichtung besteht.

Einzig die Jurys aus Schweden und Finnland ironisierten die bombastische Selbstdarstellung des autoritären, aserbaidschanischen Regimes. Und die Deutsche Anke Engelke nützte ihre Redezeit bei der Punktevergabe gar, um für das Prinzip der Wahlmöglichkeit zu werben.

Am Ende herrschte (beinah) allseits Wonne. Die großartige, albanische Gesandte Rona Nishliu sorgte mit „Suus“, dem originellsten Lied des Wettbewerbs, zu gleichen Teilen für Entzücken und für Ohrenbluten. Das unerforschliche Orakel, das dieser Tage aus einer Mischung von Televoting und Juryentscheid gesprochen wird, platzierte die Zopfmedusa mit ihrer abenteuerlichen, gesanglichen Selbsterforschung letztlich auf den respektablen fünften Platz. Sie wird im Gedächtnis bleiben, wie wohl auch die sympathische Siegerin Loreen.

Auf einen Blick

Schwedens Loreen überzeugte mit 372 Punkten Jury und Publikum. Hinter ihr platzierten sich die russischen Mitfavoriten Buranowskije Babuschki auf Platz zwei. Zuvor hatte sich die Siegerin mit Oppositionellen des autoritär regierten Austragungslandes Aserbaidschan getroffen. Schwedens Botschafter wurde daraufhin ins Außenministerium zitiert. Auch die Deutsche Anke Engelke übte im Rahmen der Punktevergabe Kritik.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Pop

Eine Woche danach: Loreen dominiert Europa-Charts

Die 28-jährige Sängerin liegt nach dem Song Contest Gewinn in zwölf Ländern auf Platz eins, nur in ihrer Heimat Schweden nicht.
Terroranschlag Song Contest vereitelt
Pop

Song Contest: Terroristen sollen Anschlag geplant haben

Die Konzerthalle, der Präsident, Hotels und Gebetshäuser sollten angegriffen werden, so aserbaidschanische Behörden. 40 Personen wurden verhaftet.
SongContestErgebnis Trackshittaz letztem Platz
Pop

Song-Contest-Ergebnis: Trackshittaz auf letztem Platz

Erst nach dem Finale wurde das Halbfinalergebnis veröffentlicht. ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz sprach trotzdem von einer guten Performance.
Pop

Song Contest: Loreen holt den Sieg für Schweden

372 Punkte bedeuteten einen klaren Sieg für den großen Favoriten Schweden. Schlagersänger Engelbert Humperdinck wurde nur Vorletzter.
Song Contest 2012 Schweden
Pop

Ticker-Nachlese: Loreen, Leidensgesänge und Lob

Ticker Sängerin Loreen holte den insgesamt fünften Song-Contest-Sieg für Schweden. Deutschland belegte Rang acht, Jedward gingen unter.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.