Magnetresonanz macht Gewaltspuren sichtbar

Magnetresonanz soll Gewaltspuren sichtbar machen
Magnetresonanz soll Gewaltspuren sichtbar machenReuters
  • Drucken

Jahrelange Leidensgeschichten sollen mithilfe der Magnetresonanztomografie endlich ein Ende finden. "Wir wollen Opfern helfen, die Gewaltspirale zu durchbrechen", setzt Innenministerin Mikl-Leitner voraus.

Oft sind Spuren von Gewaltanwendung kaum zu erkennen oder nach wenigen Tagen bereits verschwunden. Mithilfe von Magnetresonanztomografie sollen sie zukünftig wieder sichtbar gemacht werden und so als Beweismittel dienen. Diese Kooperation zwischen Innenministerium und dem Ludwig Boltzmann Institut für Klinisch Forensische Bildgebung (LBI CFI) wurde am Freitag bei einer Pressekonferenz in Wien vorgestellt.

Noch steht die Untersuchung nur direkt beim LBI CFI in Graz zur Verfügung. Neu ist jedoch der "niederschwellige Zugang", wie Eva Scheurer, Leiterin des LCI CFI betonte. Denn sowohl Staatsanwaltschaft oder Polizei als auch Gewaltopfer selbst können sich an das Institut wenden und eine Magnetresonanztomografie (MRT) beantragen. "Wir hoffen, dass so diese Untersuchung in Zukunft state of the art wird", ergänzte Innenministerin Johanna Mikl-Leitner (ÖVP).

Die Untersuchung soll vor allem dann zu Tragen kommen, "wenn Aussage gegen Aussage steht", wie Mikl-Leitner erklärte, und die Spuren der Gewalttaten oberflächlich nicht oder nicht mehr sichtbar sind. Wenden sich Gewaltopfer direkt an das Institut, können die Befunde und Ergebnisse bei einer späteren Anzeige als Beweismittel verwendet werden. "Es geht hier um die Nachhaltigkeit der Beweisführung", so die Innenministerin.

Die Gewaltspirale zu durchbrechen

Mikl-Leitner erhofft sich durch die neue Untersuchungsmethode vor allem Hinweise in Fällen von häuslicher Gewalt und Kindesmissbrauch: "Oft stehen da schon jahrelange Leidensgeschichten dahinter. Wir wollen Opfern helfen, die Gewaltspirale zu durchbrechen." Allerdings könne die Methode natürlich auch zum Einsatz kommen, um Verdächtige zu entlasten.

"In einer Studie hat sich gezeigt, dass wir kleine Einblutungen, die bei einer Würgeattacke entstehen, bis zu zehn Tage nach dem Ereignis nachweisen können", erklärte Scheurer. Auch Quetschungen oder Blutunterlaufungen können so sichtbar gemacht und die Frage nach der Fremdeinwirkung beantwortet werden.

Ein Wettlauf gegen die Zeit

Zwar sei ein MRT natürlich bei weitem kein neues bildgebendes Verfahren, allerdings weichen die klassischen medizinischen Fragestellungen stark von den forensischen ab, wie Scheurer erklärte. Ein interdisziplinäres Team aus Informatikern und Medizinern arbeite deshalb an der Weiterentwicklung der Untersuchung. "Wichtig ist, dass wir die Gewaltopfer so früh wie möglich sehen", sagte die Leiterin des LBI CFI.

Das Innenministerium unterstützt das Projekt finanziell, außerdem arbeitet das LBI CFI mit dem Cybercrime-Competence-Center des Ministeriums zusammen, um die sichere Übermittlung und Speicherung digitaler forensischer Daten zu gewährleisten. Es ist nicht die erste Kooperation zwischen dem Institut für Klinisch Forensische Bildgebung und dem Innenministerium: Seit 2009 übernimmt das LBI CFI die Altersbestimmung von Asylwerbern.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.