Neues MS-Medikament schlägt an

Symbolbild
SymbolbildReuters
  • Drucken

Das neue Präparat von Roche verlangsame das Fortschreiten der sogenannten primär progredienten Multiplen Sklerose.

Der Schweizer Roche-Konzern darf auf einen neuen Milliarden-Umsatzträger hoffen. Das Medikament Ocrelizumab erwies sich in spätklinischen Tests der Phase III bei einer schwer zu behandelnden Form der Multiplen Sklerose als wirksam, teilte der Arzneimittelhersteller aus Basel am Montag mit. Das Präparat verlangsame demnach das Fortschreiten der sogenannten primär progredienten MS und erreichte damit das Hauptziel der Studie. Für die Erkrankung, an der etwa jeder zehnte MS-Patient leidet, ist noch keine Therapie zugelassen. Als "primär progredient" wird ein Krankheitsverlauf bezeichnet, bei dem es von Beginn an zu einer kontinuierlichen Verschlechterung kommt, ohne dass Schübe im eigentlichen Sinn auftreten.

Analysten trauen Ocrelizumab Milliardenumsätze zu und der weltgrößte Hersteller von Krebsmedikamenten könnte damit seine Präsenz in einem anderen Therapiegebiet stärken. Die Nebenwirkungen von Ocrelizumab waren Roche zufolge vergleichbar mit denen bei Placebo. Das zu spritzende Medikament hat in klinischen Studien bereits seine Wirksamkeit bei der häufiger vorkommenden schubförmig verlaufenden Erkrankung unter Beweis gestellt. Roche will Anfang kommenden Jahres für beide MS-Typen die Zulassungsanträge einreichen.

2,3 Millionen MS-Patienten weltweit

Weltweit leiden geschätzt 2,3 Millionen Menschen an der bisher unheilbaren Nervenkrankheit und jährlich werden MS-Arzneien um rund 20 Mrd. Dollar (17,9 Mrd. Euro) verkauft. Neben den seit langem etablierten, per Spritze zu verabreichenden Interferon-Arzneien etwa des deutschen Merck-Konzerns setzten sich in den letzten Jahren vermehrt neue Medikamente in Tablettenform durch, wie sie von Novartis oder Biogen angeboten werden.

Die Anleger zeigten sich von der Aussicht auf neue Milliarden-Umsatzbringer angetan. Roche stieg als einer von wenigen Titeln unter den insgesamt nachgebenden europäischen Gesundheitswerten um zwei Prozent auf 256,60 Franken (234,94 Euro). Der Konzern mit Sitz in Basel hatte am Wochenende bei einem Krebskongress in Wien auch neue Daten zu seiner Krebs-Immuntherapie Atezolizumab, die deren Wirksamkeit bei Lungen- und Blasenkrebs belegten.

(APA/Reuters)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.