Allergien

Von diesen Pollen geht heuer die stärkste Belastung aus

THEMENBILD: POLLEN
THEMENBILD: POLLEN(c) APA/ROBERT JAEGER (ROBERT JAEGER)
  • Drucken

Allergikern steht erneut ein hartes Jahr mit intensiven Spitzenbelastungen im April bevor. Frauen sind wegen des Sexualhormons Östrogen stärker betroffen als Männer.

Da die Zeit ohne Pollen in der Luft nur noch sehr kurz ist, können sich Allergiker lediglich zwischen Mitte Oktober und Mitte Dezember auf zwei pollenfreie Monate verlassen. Die Pollensaison ist also voll im Gange. Und erneut steht den Betroffenen ein hartes Jahr bevor. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von welchen Pollen geht in diesem Jahr die stärkste Belastung aus?

Wie schon im vergangenen Jahr werden die meisten Beschwerden wie etwa Husten, rinnende oder verstopfte Nase und juckende Augen auch heuer wieder die Birkenpollen verursachen. Abhängig vom Wetter müssen Allergiker ab Ende März mit ersten Belastungen durch die Birkenblüte rechnen. Ungewöhnlich hoch ist in diesem Jahr zudem die Belastung durch Hasel- und Erlenpollen. „Birkenpollenallergiker können durch Kreuzreaktion auch auf Hasel- und Erlenpollen reagieren“, sagt Katharina Bastl vom Österreichischen Pollenwarndienst. „Je nach Verlauf der kommenden Birkenpollensaison kann diese dann als nicht so schlimm oder noch schlimmer empfunden werden.“

Die Esche war vergangenes Jahr harmlos. Wie sieht es heuer aus?

Auch für die Esche wird in diesem Jahr eine intensivere Blüte erwartet. Die Eschen haben 2016 wenig geblüht und damit für einen deutlich unterdurchschnittlichen Pollenflug gesorgt. Pollenallergiker sollten auf die Blüte der Esche achten, oft werden Symptome der fast gleichzeitig auftretenden Birkenblüte zugeschrieben. Mit dem Pollentagebuch (www.pollentagebuch.at oder die Pollen-App) kann man seine Symptome mit dem Pollenflug abgleichen. Bast: „Dort haben wir auch auch Fragebögen, um das Risiko einer Allergie berechnen zu lassen.“ Der Belastungshöhepunkt durch die Eschen- und Birkenblüte wird für Anfang/Mitte April erwartet.

Warum sind Frauen stärker von Allergien betroffen als Männer?

Bis zum zehnten Lebensjahr leiden Buben häufiger und mehr unter Allergien und Asthma. Aber mit dem Beginn der Geschlechtsreife und Pubertät werden durch die vermehrte Ausschüttung des Sexualhormons Östrogen Mädchen deutlich anfälliger. „Östrogene sorgen dafür, dass Entzündungszellen wie etwa die Mastzellen empfindlicher auf Allergene wirken“, sagt Erika Jensen-Jarolim vom Institut für Allergieforschung der MedUni. „Das männliche Hormon Testosteron dagegen scheint eine Art Schutzfunktion auszuüben.“

Wie können sich Allergiker am besten schützen?

Im Alltag sollten Allergiker Vorkehrungen treffen, wie einen großen Hut und eine Sonnenbrille zu tragen und täglich Haare bzw. Gesicht zu waschen. Zudem sollte die Kleidung nicht im Schlafzimmer gewechselt werden, um die Pollen nicht zu verteilen. Für die Nasenschleimhäute werden Spülungen mit Kochsalz- oder Mehrsalzwasser empfohlen. Das Wichtigste ist zu wissen, auf welches Allergen man reagiert, um rechtzeitig mit entsprechenden Maßnahmen und/oder Medikamenten (Antihistamin-Tabletten, Cortison-Spray, Impfungen) vorsorgen zu können.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Themenbild: Allergie
Österreich

Luftschadstoffe machen Pollen aggressiver

Durch Schadstoffe gestresste Pflanzen produzieren mehr Pollen, daher trägt der Klimawandel auch zu einer höheren Belastung bei. Birkenpollen-Allergiker dürfen dafür aufatmen, 2017 wird ein gutes Jahr.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.