Peter Tschmuck: Das Business und die Forschung

Peter Tschmuck Business Forschung
Peter Tschmuck Business Forschung(c) Www.BilderBox.com
  • Drucken

Die "Wiener Tage der Musikwirtschaftsforschung" versammeln verschiedenste Standpunkte und Experten. Initiator Peter Tschmuck spricht über Entwicklungen und Erwartungen.

Nein, Wien ist noch keine Hauptstadt der Musikindustrie. Und auch nicht der Forschung, die sich mit ihr beschäftigt. Das zumindest wollte Peter Tschmuck beginnen zu ändern, indem er die „Wiener Tage der Musikwirtschaftsforschung“ im letzten Jahr ins Leben rief. „Kreativität und Innovation in der Musikindustrie“ war Tschmucks Habilitationsthema, heute ist er am Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien tätig. Im Gespräch mit der „Presse am Sonntag“ erklärt Tschmuck, mit welchen Fragen sich die Forschung in den nächsten Jahren sowie die Vorträge und Diskussionen zum Thema „Neue Distributionsmodelle“ in den nächsten Tagen auseinandersetzen müssen.

Warum haben Sie im Vorjahr die Wiener Tage der Musikwirtschaftsforschung ins Leben gerufen? Was sollte denn da Ihrer Meinung nach besprochen werden?

Peter Tschmuck: Ich habe festgestellt, dass es viele wissenschaftliche Communitys rund um Musik gibt, aber interessanterweise keine einzige zu musikwirtschaftlichen Fragen. Dabei kenne ich viele Wissenschaftler, die auch an musikwirtschaftlichen Themen arbeiten und habe mir gedacht: sie regelmäßig an einem Ort zu versammeln, um die aktuellsten Themen wissenschaftlich zu erörtern, wäre sehr sinnvoll.

Hat sich bei der Premiere alles so zugetragen, wie von Ihnen gewünscht?

Letztes Jahr war das Thema Musik-Filesharing dran. Da gibt es ja von den Industrievertretern, egal ob Film- oder Musikindustrie, diverse Aussagen und Argumente, dass dies einen Riesenschaden verursache. Wir haben dazu Wissenschaftler nach Wien gebracht, die hingegen zu ganz unterschiedlichen Forschungsergebnissen gekommen sind.

Und zwar?

Wir hatten im letzten Jahr etwa den Harvard-Professor Felix Oberholzer-Gee zu Gast: Er wurde durch eine Studie zum Thema Musik-Filesharing bekannt, in der er behauptete, dass es keinen Zusammenhang zwischen den Einbrüchen im Musikgeschäft, speziell bei den Tonträgerverkäufen, und dem Filesharing-Volumen gibt. Die gegenteilige Position vertrat hingegen Professor Stan Liebowitz von der University of Texas in Dallas. Er hatte darauf hingewiesen, dass tatsächlich ein beträchtlicher Schaden für die Musikindustrie durch Filesharing entsteht. Es war wirklich unglaublich spannend, den unterschiedlichen Fundierungen der Positionen zu folgen.

Und welche ist „die richtige Position?“

Jeder konnte sich sein eigenes Bild machen, wen er für glaubwürdig hält. Wir haben außerdem den aktuellen Stand zum Thema Filesharing-Forschung speziell im Musikbereich präsentiert und dann das Thema der Flatrate aufgegriffen. Insbesondere die Frage, welche Lösungswege es über das übliche Abmahnen und Bestrafen hinaus gibt. Außerdem gab es eine sehr kontroversielle Podiumsdiskussion unter anderem mit Peter Jenner, dem ehemaligen Manager von Pink Floyd und heftigem Befürworter von Kultur-Flatrates.

Wo liegt der Fokus in diesem Jahr?

Zum Auftakt werden wir der Frage „Is Streaming the Answer?“ nachgehen. Also: Ist das das neue Geschäftsmodell, auf das wir uns einstellen müssen, und wenn ja, welche Folgen hat das für uns? Mit dabei ist Steffen Wicker, Gründer und Geschäftsführer von simfy.de, einem populären Musik-Streamingservice in Deutschland, das vor kurzem Risikokapital in Millionenhöhe akquirieren konnte. Für die andere Seite, als Vertreter der österreichischen Indie-Labels, spricht Alexander Hirschenhauser, der dem Streaming kritisch gegenübersteht, weil unterm Strich für die Musikschaffenden und die Labels eigentlich nichts rausschaut.


Welche anderen Aspekte werden besprochen?

Ein interessanter Gast ist sicherlich Will Page, der für die britische Verwertungsgesellschaft PRS-for-Music als Chefökonom arbeitet. Er hat an der London School of Economics studiert und interessante Beiträge verfasst, in denen er auf die Frage eingeht, was diese ganze Verlagerung hin zu Streaming als neuem Musikdistributionsmodell für eine Verwertungsgesellschaft und deren Tantiemenbezugsberechtigten bedeutet. Die Verwertungsgesellschaften müssten sich eigentlich umorientieren. Da gibt es heftige Diskussionen über EU-Richtlinien.

Gibt es auch Entwicklungen, die für Überblick im Streaming-Kontext sorgen sollen?

Dagfinn Bach wird auch in Wien sein. Er hat in Norwegen ein Unternehmen gegründet, das Musikidentifikationssoftware für Streaming- und Downloadplattformen anbietet. Denn welche Musik jetzt gestreamt wird, ist nicht leicht festzustellen. Spezielle Technologien sind notwendig. Bach hat unter dem Trademark „Music DNA“ verschiedene Produkte entwickelt, die das gewährleisten sollen.

Das Business kommt also nicht zu kurz?

Keineswegs, denn es soll ja nicht nur ein Treffen von Akademikern sein, sondern wir wollen auch den Austausch mit den Music Professionals herstellen. Das hat voriges Jahr wunderbar funktioniert, und das wollen wir heuer fortsetzen. Es wird übrigens auch eine Beratungsmöglichkeit geben für diejenigen, die sich überlegen, um eine Förderung für ein musikwirtschaftliches Projekt einzureichen – die Kreativagentur der Stadt Wien, departure, lobt nämlich ihren nächsten Focus Call zum Thema Musik aus. Das White Paper dazu wurde von mir entwickelt.

In welche Richtung entwickelt sich die Musikwirtschaft?

Aufschlussreich sind da bestimmt die Beiträge des Young Scholar's Workshop, der gegen Ende der Musikwirtschaftstage stattfindet und sich mit dem Thema „Innovation in Music Business“ auseinandersetzt. Da werden von Jungwissenschaftlern aus Brasilien, Norwegen, Großbritannien, Deutschland und Österreich Papers zur aktuellen Situation in der klassischen Musik und der Weltmusik präsentiert. Wir beleuchten auch das Wechselspiel zwischen Medien, Werbung und Musikindustrie.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 05.06.2011)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.