Die Ausländer vom Hannovermarkt

DREHARBEITEN ´DIE MIGRANTIGEN´ IN WIEN: RIAHI/RIAHI/BERGER/RAHOMA/PETROVIC
DREHARBEITEN ´DIE MIGRANTIGEN´ IN WIEN: RIAHI/RIAHI/BERGER/RAHOMA/PETROVIC(c) APA/STEFANIE LEO (STEFANIE LEO)
  • Drucken

In der Komödie „Die Migrantigen“ spielen zwei Bobo-Migranten „echte“ Zuwanderer. Ein Seitenhieb von Arman Riahi – auch auf die eigene Zunft.

Er liegt nur wenige Gehminuten von der Brigittenauer Lände und damit vom Donaukanal entfernt – aber auf dem Hannovermarkt, versichern viele der Leute am Filmset, waren sie vorher noch nie. Nicht, bis Arman Riahi den Markt im 20. Bezirk, wo Araber, Inder und Tschetschenen ihre Waren feilbieten, zum Drehort seines Spielfilms erkoren hat. Hauptdarsteller Faris Rahoma schiebt an diesem Vormittag den Vater seines besten Freunds, im Unterhemd im Rollstuhl, von Standl zu Standl: Sonderangebote checken. Daneben, im Beisl Zum Waldviertler, beobachten Zaungäste bei einem frühen Gösser das Treiben der Filmcrew.

Das, wie Produzent Arash Riahi grinsend erzählt, bei Beobachtern übrigens mitunter für Verwirrung sorgt: Dass „der Türke“ der Regisseur sein soll, wollte eine Dame kaum glauben. Wo es doch auch einen „großen, stattlichen“ Herrn daneben gäbe (dieser ist leider nur der Regieassistent). Konkret ist „der Türke“ Arman Riahi, im Iran geboren, in Wien aufgewachsen und Filmemacher wie sein älterer Bruder Arash.

Zuletzt haben die beiden für die Doku „Everyday Rebellion“ erstmals zusammengearbeitet. Allein hat Arman etwa die Doku „Schwarzkopf“ über Rapper Nazar gedreht. „Die Migrantigen“ ist nun sein erstes Spielfilm-Projekt – und es soll, passend zur oben genannten Verwirrung, all die Vorurteile auf die Schippe nehmen, die es zwischen alteingesessenen und neuen Österreichern gibt. Marko und Benny, so die Geschichte, sind perfekt integrierte Wiener; „Bobos, die den Bezug zu ihrem sogenannten Migrationshintergrund längst verloren haben“. Aus Versehen landen sie vor der Kamera einer überambitionierten Sozialdoku-Reporterin – woraufhin die beiden fortan vorgeben, arbeitslose Kleinkriminelle aus einem berüchtigten Migrantengrätzel zu sein. Nur, dass die beiden selbst nicht so genau wissen, was zum Ausländersein eigentlich dazugehört.

Durch Zufall ins Gymnasium

Geschrieben hat das Buch Arman Riahi mit den beiden Hauptdarstellern Faris Rahoma und Aleksandar Petrovic. Das Trio ist ein eingeschworener Freundeskreis und hat eigene Schmähs und Biografien eingebracht. Rahoma ist „Steirägypter“, halb Steirer, halb Ägypter, „aber waschechter Wiener“. Petrovic ist ebenfalls in Wien geboren, hatte bis zum 15. Lebensjahr „jugoslawischen Migrationshintergrund, danach serbischen“, ist ebenso Schauspieler wie „ganz normales Gastarbeiterkind“. „Wir wollten“, sagt Rahoma, „von Menschen wie uns erzählen, weil wir finden, dass die viel zu selten vorkommen.“

Er selbst, sagt Arman Riahi, verdanke seine Laufbahn seinem Bruder, „der als Vorbild da war, der gezeigt hat, dass man es in den ORF schaffen, Filmemacher werden kann“. Selbiges wiederum, sagen die Brüder, verdanken sie auch jenem Zufall, „durch den unsere Eltern erst draufgekommen sind, dass es einen Unterschied zwischen Hauptschule und Gymnasium gibt. Und die waren immerhin selbst Akademiker.“ Bei Petrovic war es eine Lehrerin, die seine Mutter auf den Unterschied hinwies. Tatsächlich, sagt Arman Riahi, gehe es in der Integrationsdebatte „oft viel mehr um sozioökonomische Unterschiede als um etwas anderes“.

Gleichzeitig ist der Film auch ein Seitenhieb auf die eigene Zunft. „Wenn man in einer offenen Gesellschaft lebt, muss man alles durch den Kakao ziehen können – auch sich selbst und die Filmbranche, die bei Sozialdramen über Jugendliche mit Migrationshintergrund immer alles trist aussehen lässt. Bis hin zur Farbkorrektur, die alles nur in Blau- und Grautöne taucht.“

Arash, der als Produzent fungiert, sieht die Komödie in der Tradition von Filmen wie „Ziemlich beste Freunde“ und „Kebab Connection“ – die es in Frankreich und Deutschland gebe, in Österreich bisher aber nicht. „Wir gehen“, sagt Arman, „mit brisanten Fragen leichtfüßig um. Ich glaube, das braucht es – dass man über solche Dinge auch einmal lachen kann.“

AUF EINEN BLICK

Arman T. Riahi wurde 1981 im Iran geboren, wuchs in Wien auf, studierte Medientechnik und arbeitete u. a. für die ORF-„Donnerstag Nacht“. 2011 lief „Schwarzkopf“ über Rapper Nazar. „Die Migrantigen“ (u. a. mit Doris Schretzmayer, Josef Hader) ist sein erster Spielfilm und soll 2017 ins Kino kommen. Arash T. Riahi (geb. 1972) fungiert dabei mit seiner Produktionsfirma Golden Girls als Produzent. 2013 drehten die beiden die Kinodoku „Everyday Rebellion“. Gerade schreiben sie an ihrem ersten gemeinsamen Spielfilm.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 18.06.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.