„Zukunft der Klassik ist in China“

Wang Xin wurde in der ostchinesischen Provinz Shandong geboren.
Wang Xin wurde in der ostchinesischen Provinz Shandong geboren.(c) Mirjam Reither
  • Drucken

Seit sechs Jahren studiert die Sopranistin Wang Xin in Österreich. Die Herausforderungen sind groß: nicht nur die, akzentfrei singen zu können.

Eines ist klar: An Ehrgeiz mangelt es Wang Xin nicht. „Ich habe schon immer davon geträumt, eine großartige Sängerin zu sein“, erzählt die junge Chinesin. Der Weg dorthin führte sie vor sechs Jahren nach Österreich. Zunächst an die Anton-Bruckner-Privatuniversität in Linz, später an die Musik- und Kunst-Privatuniversität der Stadt Wien (MUK). Seitdem pendelt Wang hin und her: Zwischen ihren Masterstudien in Linz, Wien und Peking, zwischen Konzerten in Österreich und Tourneen vor einem tausendköpfigen Publikum in China, zwischen Oper, Operette und Barockgesang.

„Jeder Musiker, der in Wien lebt, kann sich glücklich schätzen“, sagt Wang, die in der ostchinesischen Provinz Shandong geboren wurde, in fließendem Deutsch. „Es ist wichtig, für einen sich entwickelnden Sänger mit den besten Künstlern der Welt zu arbeiten. Es herrscht große Konkurrenz. Man muss immer vorwärts denken.“ An der MUK erhalten nur zehn bis 15 Prozent der Bewerber einen Studienplatz. Besonders Studenten aus Asien hätten es schwer, erzählt die Sopranistin – nicht bloß der Aussprache wegen.

Es mache einen großen Unterschied, aus welchem Kulturkreis ein Sänger komme, sagt Bernhard Mayer-Rohonczy von der MUK. Nicht nur gebe die Muttersprache – und damit das Spannungsverhältnis von Lippen, Zungen, Wangen sowie die Atmung – die Aussprache vor. Chinesen falle es auch schwer, romanische und indogermanische Sprachen nachzuahmen. Im Chinesischen ist das Spiel mit Tonhöhen zentral: Die fünf Töne entscheiden über die Bedeutung einzelner Silben. Chinesische Studenten konzentrierten sich im Gesangsunterricht daher weniger auf Probleme der Aussprache, wie etwa den Unterschied zwischen „L“ und „R“. Ihr Fokus liege mehr auf der Intonation der Sätze – obwohl dieser bei wichtigen Opernsprachen wie Italienisch, Französisch und Deutsch eine geringere Rolle zukomme, erklärt Mayer-Rohonczy.

Diesen Nachteil machten Studenten aus China jedoch durch ihren Fleiß und die Lernkultur wett. Von klein auf seien chinesische Schüler es gewohnt, Dutzende Male zu wiederholen, um eine Sprache zu erlernen. Das sei letztlich der einzige Weg, um als Opernsänger mit einer anderen Muttersprache zu brillieren: monatelanges repetitives Training. „Es kommt automatisch, wenn man richtig kämpft“, sagt Wang. Dabei sei die Technik noch lange nicht alles.

Heutzutage gebe es im Internet genug Videos, die sie kopieren könnte – auch von China aus. Die Tradition, die Kultur, die Mentalität aber könne sie nur in Wien verstehen lernen, erklärt Wang. „Dann erst kann man auf der Bühne schauspielern, mit dem Publikum kommunizieren. Wenn ich im Heurigen sitze und ein Wiener Lied höre, weiß ich sofort, warum Operette so befreit, so locker ist.“

Es geht auch um Vermarktung

Die österreichische Kultur vermitteln zu können, das zeichne sie auch bei ihren Auftritten in China aus. Schließlich gehe es in der Branche um Vermarktung: Die Persönlichkeit zähle und weniger makelloser Gesang. Zehn, fünfzehn Jahre noch will Wang Bühnenerfahrung in Österreich sammeln und ihr Repertoire festigen: Als Fiordiligi in Mozarts „Così fan tutte“, als Ilia in „Idomeneo“ oder als Alcina in der gleichnamigen Oper von Georg Friedrich Händel. Natürlich wünsche sie sich auch, einmal in der Staatsoper zu singen – nach guter Vorbereitung.

Langfristig aber will Wang als „Botschafterin zwischen chinesischer und österreichischer Kultur“ in China arbeiten und dort Gesangsunterricht geben. Denn, so findet sie: „Die Zukunft der klassischen Musik liegt in China. Chinesen haben viel Lebendigkeit, Leidenschaft und die finanzielle Unterstützung. Sie möchten auch elegant sein, Klassik verstehen.“

ZUR PERSON

Wang Xin studiert seit sechs Jahren in Österreich Gesang – als eine von wenigen chinesischen Staatsbürgern. Neben ihrem Studium am Zentralkonservatorium in Peking zunächst an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz, später auch an der Musik und Kunst Privatuniversität in Wien. Zum Repertoire der Sopranistin zählen Opern, Operetten und Barockgesang. Zu sehen war sie zuletzt unter anderem bei den Festspielen in Grafenegg oder im Akzent Theater Wien. Sänger aus anderen Kulturkreisen müssen jahrelang trainieren, um akzentfrei zu singen.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 17.08.2018)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.