Liebe zum Bausparen schlägt Ärger über Niedrigzinsen

(c) Bilderbox
  • Drucken

Bausparen ist gemütlich. Wohl deswegen stecken die Österreicher ihr Geld noch immer gern in Bausparverträge. Das kommt sie derzeit aber teuer zu stehen. Denn Steuer, Kosten und Inflation fressen die Zinserträge auf.

Wien/Ker. Bausparkassen scheinen es gut zu haben: Denn egal, was passiert, die Leute rennen ihnen die Tür ein. Ob die Bausparzinsen nun im Keller sind, die staatliche Bausparprämie beschnitten oder die jährliche Mindestverzinsung nach unten gedrückt wird, die Österreicher lieben sie ganz offensichtlich heiß, diese Bausparverträge. Bei den vier österreichischen Bausparkassen (Raiffeisen, Wüstenrot, S-Bausparkasse, ABV) wurden im ersten Halbjahr über 445.000 neue Verträge abgeschlossen. Das sind um fast 13 Prozent mehr als im ersten Halbjahr des Vorjahres. Und das, obwohl die Konditionen derzeit alles andere als attraktiv sind.

Eines sei vorweggenommen: Bausparen ist volkswirtschaftlich sinnvoll. Sparer zahlen in einen „Bausparer“ ein. Ihr Geld wird in Form von Bausparkrediten anderen Menschen für den Wohnungsbau bereitgestellt. Wenn die Sparer selbst später ein Haus bauen oder eine Wohnung kaufen wollen, bekommen sie leichter ein Bauspardarlehen. Aber wie hoch ist der Preis den Bausparkunden bezahlen müssen? Was muss der Anleger opfern, damit er der Volkswirtschaft hilft und in der ungewissen Zukunft leicht einen Kredit bekommt? Oder anders formuliert: Ist Bausparen als reine Sparform sinnvoll? „Die Presse“ rechnet nach.


•Variable Verzinsung: Wenn der Anleger in den variablen Bausparer der S-Bausparkasse jährlich 1200 Euro einzahlt, bekommt er für das erste Jahr einen fixen Zinssatz von drei Prozent. Danach geht es steil bergab. Die Bausparzinsen für die folgenden fünf Jahre sind immer deutlich niedriger als die Marktzinsen. Und da Letztere ohnehin so tief notieren, sind die Bausparzinsen mickrig. Die Anleger bekommen daher im schlimmsten Fall nur die Mindestverzinsung – und die liegt nicht mehr bei einem Prozent pro Jahr wie früher, sondern nur noch bei 0,75 Prozent.

Ein Szenario, gewiss ein schlimmes: Die Europäische Zentralbank hält die Zinsen langfristig tief, da die Konjunktur in der Eurozone nicht anspringt. Die Bausparer erhalten für fünf Jahre nur 0,75Prozent jährlich. Sie bekommen zusätzlich 108 Euro an staatlicher Prämie, der Staat zieht im Gegenzug aber die Steuer von der Bausparverzinsung ab (rund 55Euro), die Bausparkasse zieht rund 35 Euro an Kontoführungskosten ab. Was bleibt am Ende übrig? Nach sechs Jahren hat der Anleger rund 7440 Euro netto auf dem Konto, nachdem er zuvor 7200 Euro selbst eingezahlt hat. Somit ergibt sich eine jährliche Effektivrendite von unter einem Prozent.

Wenn die Inflation bei zwei Prozent pro Jahr liegt, dann häuft der Kunde während der Laufzeit einen realen Verlust von über sechs Prozent an. Das ist aber – wie gesagt – das schlimmste Szenario. Aber sicher sein kann man sich ja nie in Zeiten wie diesen. Wer mehr Sicherheit will, der muss einen Bausparvertrag mit fixer Verzinsung unterschreiben.

•Fixe Verzinsung: Bei der Fixzinsvariante haben die Kunden zumindest die Gewissheit, wie viel sie in den nächsten Jahren verdienen. Aber: Die Zinssätze sind hier freilich auch nicht berauschend. Bei Wüstenrot gibt es für sechs Jahre 1,5 Prozent jährlich. Die S-Bausparkasse bietet gar nur noch 1,25 Prozent. Da dürfen sich die Kunden keine großen Hoffnungen machen, dass sie ihr Geld vor einem Kaufkraftverlust schützen können.

In Zahlen: Bei einer jährlichen Verzinsung von 1,25 Prozent erzielt der Anleger in sechs Jahren einen Zinsertrag von etwas mehr als 320Euro. Hinzu kommen 108 Euro an staatlicher Prämie, abziehen muss er Steuer und 35Euro Kontoführungskosten. Unter dem Strich steht ein Ertrag von 315Euro. Oder anders formuliert: Die effektive Rendite liegt bei rund 1,2 Prozent jährlich. Auch hier wird die Inflation das Geld des Bausparkunden kräftig anknabbern. Bei Wüstenrot schaut es durch die höhere Jahresverzinsung ein bisschen besser aus (allerdings sind die jährlichen Kontoführungskosten etwas höher). Der Anleger erzielt mit dem Fixzins-Bausparvertrag eine effektive Jahresverzinsung von knapp 1,4 Prozent netto.

Ein Vergleich: Für ein Sparbuch mit sechsjähriger Laufzeit würde es bei der Vakifbank einen fixen Zinssatz von 2,5 Prozent p.a. geben. Wenn man die Steuer abzieht, bleiben 1,9 Prozent übrig. Das sieht deutlich besser aus. Aber es handelt sich hier nur um ein einfaches Sparbuch und nicht um einen Sparplan. Da ist ein Bausparvertrag mit den jährlichen Sparleistungen schon um einiges gemütlicher. Wohl deswegen ist der Zulauf zu den Bausparverträgen ungebrochen. Trotz der veritablen Zinsmisere.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 05.08.2013)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Bausparer Österreich
Österreich

Österreicher: Ein Volk von Bausparern

Die vier österreichischen Bausparkassen halten erstmals mehr als 20 Mrd. Euro an Einlagen, zwei von drei Österreichern haben bereits einen Bausparvertrag.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.