Britische Börse gewinnt an Boden

(c) Bloomberg (Jason Alden)
  • Drucken

Dem Brexit-Trubel zum Trotz hat das Kursbarometer an Londons Börse längst nach oben gedreht, zumal auch zahlreiche Weltkonzerne dort notieren. Ein genauer Blick lohnt sich.

Wien. Eigentlich müsste man meinen, dass diese Nachricht längst verdaut wäre. Tatsächlich wirft das Ja zum Brexit nun zahlreiche Fragen zur Zukunft einer ganzen Insel auf. Peter Szopo, Chef der Aktienstrategie bei der Erste Asset Management, warnt jedenfalls, dass man mögliche negative Auswirkungen noch gar nicht gesehen hat. „Die harten Fakten aus der Realwirtschaft sind noch nicht auf dem Tisch.“ Allerdings trübt sich die Stimmung schon jetzt ein. Mitte August zeigte eine Untersuchung, dass britische Arbeitgeber zurückhaltend bei Neueinstellungen seien. Auch die Stimmung britischer Unternehmen ist laut einer Markit-Umfrage kräftig eingebrochen.

Umso erstaunlicher erscheint der kräftige Kursanstieg an der Londoner Börse. Das gilt vor allem für den Leitindex FTSE 100, wie auch der Chart zeigt. Hier liegt das Plus seit einem Jahr bei mehr als fünf Prozent. Der Grund ist freilich die Zusammensetzung. Der FTSE 100 umfasst vor allem große, exportorientierte Konzerne, sagt Szopo. Dazu zählen etwa die Energieriesen Royal Dutch Shell und BP, der Telekomkonzern Vodafone, zahlreiche Pharmagiganten wie GlaxoSmithKline, aber auch Bankenwerte. Das Besondere: Im Schnitt erzielen die Konzerne gut 75 Prozent ihrer Umsätze außerhalb Großbritanniens.

Pfund ist gefallen

Dass nach dem Brexit-Votum das Britische Pfund kräftig absackte, und zwar vor allem gegenüber dem Dollar, „war wohl die wichtigste Stütze für die Exportwerte“, unterstreicht Ankit Gheedla, Analyst bei BNP Paribas. Und der positive Effekt kann durchaus beachtlich sein. Verliert das Pfund etwa zehn Prozent an Wert, kann dies im Schnitt zu einem siebenprozentigen Anstieg beim Gewinn je Aktie der Unternehmen im FTSE 100 führen, so Richard Colwell, Fondsmanager des UK Equity Income Fund bei Columbia Threadneedle. Für Anleger aus der Eurozone, die britische Aktien halten, bedeutet das freilich nicht nur Gutes: Sie erleiden Währungsverluste. Die Zinssenkung der Bank of England (BOE) vom 4. August war ein wichtiger Schachzug, um das Pfund weiter zu schwächen. Der Leitsatz wurde von 0,50 auf 0,25 Prozent gesenkt. Auch wurden weitere Anleihekäufe angekündigt. Im November dürfte es nochmal nach unten gehen. Dann könnte laut BNP Paribas der Leitzins auf 0,10 Prozent gesenkt werden.

Auch ist es wenig verwunderlich, dass der FTSE 250 nachhinkt. Hier sind zahlreiche binnenmarkt-orientierte kleine und mittelgroße Unternehmen gelistet. Das Dilemma: Sie leiden unter der prognostizierten Konjunkturschwäche. Immerhin hat die BOE ihre Wachstumsprognose für 2017 von 2,3 auf 0,8 Prozent dramatisch gesenkt. Unter dem kräftigen Abverkauf litten nebst Fluglinien deshalb auch Banken und Immobilienwerte. Schließlich könnte die Zahl der notleidenden Kredite steigen und die Bautätigkeit einbrechen.

Dennoch, trotz des allgemein pessimistischen Umfelds sind nicht alle Marktexperten derart negativ eingestellt. Bei der US-Ratingagentur Moody's geht man etwa davon aus, dass die Preise bei Gewerbeimmobilien in den kommenden Quartalen zwar unter Druck geraten dürften. Allerdings sollten große Banken den Rückgang besser verkraften als nach der Finanzkrise von 2008. „Inzwischen haben die sechs größten britischen Banken ihr ausstehendes Volumen an gewerblichen Immobilienkrediten auf 85 Milliarden Pfund reduziert“, schätzt Andrea Usai, Senior Vice President bei Moody's. Noch Ende 2010 lag das Gesamtvolumen bei 139 Milliarden Pfund. Das mache die Banken nun weniger anfällig für mögliche Zahlungsausfälle.

Robert Karas, Leiter Assetmanagement bei der Schoellerbank, betont zudem, „dass London schon vor dem EU-Beitritt ein attraktiver Finanzplatz war und dies auch in Zukunft bleiben wird“. Nicht ohne Grund haben immer mehr asiatische Banken längst Niederlassungen in Englands Hauptstadt aufgemacht. Auch hält man bei der Schoellerbank an ausgewählten britischen Aktien fest, so etwa an Barratt Developments, einem der größten Bauunternehmen in Großbritannien, tätig in dem Segment Wohnimmobilien und Hausbau. Karas erklärt: „Nach wie vor gibt es Bedarf an Wohnungen. Der Abverkauf war übertrieben, das Unternehmen ist gut aufgestellt und hat keine Nettoschulden.“

Auch Mike Felton, Fondsmanager des M&G UK Select Fund, lässt sich nicht beirren und hält eine große Position in CRH (Cement Roadstone Holding), einem global tätigen Baustoffhersteller mit Hauptsitz in Dublin. Dabei agiert CRH in sämtlichen Baubereichen, von Infrastruktur bis hin zum Immobilienbereich, und verfügt über weltweit 3000 Niederlassungen sowie Beteiligungen. Weil der Wert auch an der Londoner Börse notiert, kommt er für Felton infrage. Immerhin, der Kurs legte binnen eines Jahres um 30 Prozent in London zu. Weiterer Favorit Feltons ist der Medizintechnikkonzern Smith&Nephew, ebenfalls ein Titel, der den Juni-Knick längst hinter sich gelassen hat. Dank gezielter Übernahmen mischt der Konzern kräftig in der schnell wachsenden Sportmedizin mit. Aber auch in der Orthopädie sowie in der Wundbehandlung hat sich Smith&Nephew längst etabliert. „Dabei profitiert die gesamte Industrie von Trends wie der zunehmenden Fettleibigkeit oder dem Vormarsch von Diabetes“, meint Felton.

Rücksetzer möglich

Beim JOHCM UK Opportunities Fund hat man vor wenigen Wochen umgekrempelt. Fondsmanager John Wood erklärt: „Seit dem Referendum haben wir defensive Werte und Exporteure wie Unilever oder British American Tobacco verkauft. Zugleich langten wir bei arg gebeutelten britischen Unternehmen zu, die auf dem Binnenmarkt tätig sind.“ Dazu zählt Wood Einzelhändler wie Tesco, Next sowie Morrison Supermarkets.

Der aktuelle Pessimismus dürfte jedenfalls überzogen sein. Darin sind sich die Experten einig. Dennoch, ein Investment in Großbritannien soll vorsichtig umgesetzt werden. „Ein kurzfristiger Rücksetzer ist angesichts des Anstiegs seit dem Votum nicht ausgeschlossen“, warnt M&G-Experte Fulton. Allein, mit einer Fondveranlagung streut man zumindest das Risiko.

Für Threadneedle-Fondsmanager Colwell kommen auch ausgewählte Lebensversicherer infrage, etwa Legal&General. „Die Aktie wurde zu sehr abgestraft. Das Unternehmen versichert, dass es über eine gute Kapitalausstattung verfüge.“ [ iStockphoto ]

("Die Presse", Print-Ausgabe, 22.08.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.