Londoner Börse trotzt den Brexit-Sorgen

(c) Bloomberg (Chris Ratcliffe)
  • Drucken

Das schwache Pfund hat die britische Börse auf ein Rekordhoch gehievt. Vor allem global ausgerichtete Unternehmen profitieren von der Währungsabwertung der vergangenen Monate.

Wien. Großbritanniens neue Premierministerin will Nägel mit Köpfen machen und kommt dem Wunsch ihrer Bevölkerung nach: In der Vorwoche kündigte Theresa May an, den Antrag der Briten für den Austritt aus der Europäischen Union bis spätestens kommenden März stellen zu wollen. Zu welchen Bedingungen dies geschehen wird, ist freilich noch unklar. Doch abzusehen ist, dass die Abspaltung der Briten nicht mehr auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschoben wird.

Was die bisherige Entwicklung der Konjunktur betrifft, so war diese besser, als unmittelbar nach dem Referendum zu erwarten war. Die Währung reagierte seit dem Votum jedoch heftig. Kein Wunder, ist doch zu befürchten, dass May sich für einen harten Brexit einsetzt. Den Briten bliebe etwa der Zugang zum gemeinsamen Binnenmarkt verwehrt, Freihandelsabkommen gäbe es möglicherweise auch keines. „Damit steigen die langfristigen realwirtschaftlichen Risken für das Königreich erheblich“, analysiert die Commerzbank. Das Pfund rutschte folglich gegenüber dem Dollar auf den tiefsten Stand seit Mitte der 1980er-Jahre ab. Gegenüber dem Euro ist der Verfall zwar nicht so drastisch, leugnen kann man ihn aber ebenso wenig. Man mag es nicht glauben, aber für den Börseplatz London ist die Entwicklung erfreulich. Zumindest vorerst. Denn erstmals in seiner Geschichte kletterte der Leitindex FTSE 100 nicht nur über die 7000-Punkte-Marke, sondern stieg auch auf ein Rekordhoch. Seit Jahresbeginn legte der Index um 13 Prozent zu, seit dem Brexit-Votum liegt das Kursplus bei 18 Prozent. Auf Eurobasis hat sich die Börse in London jedoch kaum besser entwickelt als andere europäische Marktplätze. Das Minus: sieben Prozent.

Der Hauptgrund für den Rückenwind auf Pfund-Basis ist also die schwache Währung. Diese macht es Unternehmen leichter, ihre Waren günstig ins Ausland zu exportieren. „Für Firmen ist es die beste Kombination, wenn ihre Kostenbasis in Pfund ist, ihre Umsätze aber im Ausland erzielt werden“, sagt Bernd Kiegler von der Raiffeisen KAG. Natürlich sei dieses Verhältnis nicht bei allen Unternehmen gleich stark ausgeprägt, „aber man kann sagen, dass exportabhängige Firmen von der Pfund-Schwäche profitieren sollten.“

Rohstoffwerte erholen sich

Mehr als der Firmensitz steht bei Anlegern aber doch das Geschäftsmodell eines Unternehmens im Vordergrund. Das hat man im heurigen Jahr vor allem bei Werten aus dem Grundstoffsektor gesehen. Haben diese im vergangenen Jahr unter dem Preisverfall bei Rohstoffen gelitten, setzten sie heuer zu einer Erholung an. Der Sektor (zu dem etwa Glencore oder BHP Billiton gehören) zählte zu den besten Performern im Index, so Kiegler „Auf dieses Thema haben wir auch in unserem Fonds gesetzt, weil die Bewertungen zum Jahreswechsel extrem niedrig waren.“ Allein der Kurs des Rohstoffgiganten Anglo American legte seit Jahresbeginn (auf Euro-Basis) um 180 Prozent zu.

„Ich könnte mir vorstellen, dass sich der englische Aktienmarkt auch weiterhin gut entwickelt“, sagt Kiegler. Nicht nur das schwache Pfund wirkt unterstützend, auch die Bank of England feuert aus allen Rohren. Sie senkte den Leitzins und stockte ihr Staatsanleihenkaufprogramm auf.

Im Unterschied zum FTSE 100, dessen Unternehmen vor allem global ausgerichtet sind, orientieren sich die im FTSE-250-Index notierten Werte eher am Heimmarkt Großbritannien. Ihnen hilft die Pfundabwertung nichts, außerdem werde ein schwächerer Konsum Auswirkungen auf die Binnennachfrage haben, sagt Peter Szopo von der Erste Asset Management. Heuer werde dies wohl noch nicht schlagend, doch im kommenden Jahr dürfte sich die britische Wirtschaft deutlich eintrüben. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung prognostiziert für 2017 ein Plus von einem Prozent, es wäre damit nur halb so hoch wie bisher veranschlagt.

Der FTSE 250 ist nach dem Brexit-Votum daher auch deutlich schwerer eingeknickt, seit Jahresbeginn ist die Performance ebenfalls schwächer. „Doch entspricht die relative Entwicklung des FTSE 100 zum FTSE 250 den Erwartungen“, sagt Szopo.

Letztlich wird der weitere Verlauf davon abhängen, „ob die EU und Großbritannien auf stur schalten“, sagt Szopo. Dem Finanzplatz London könnte ein allzu schroffes Vorgehen beider Parteien schaden. Berechnungen zufolge drohen der Finanzbranche bei einem EU-Austritt ohne freien Zugang zum EU-Binnenmarkt Umsatzeinbußen von bis zu 43 Mrd. Euro. „Letztlich sind politische Signale das eine, was konkret umgesetzt wird, etwas anderes.“

Im laufenden Quartal stehen ohnehin andere Ereignisse auf der Agenda. Die Präsidentschaftswahlen in den USA, die Zinspolitik der Notenbank Fed, das Referendum in Italien und das chinesische Wirtschaftswachstum. Mehr als genug für die letzten paar Wochen des Jahres.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 10.10.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.